Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Betriebsanleitung E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.
Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Elektro-Bikes der SFM GmbH. Die SFM GmbH steht seit 1886 für Qualität und Innovation. Sollte an Ihrem Elektrofahrrad trotzdem einmal etwas nicht in Ordnung sein, oder falls eine Reparatur notwendig wird, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Spirit 250 Inhaltsverzeichnis Spirit 250 Bedienung Fahren Wartung Lenkerarmaturen..................................... 3 Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb............. 18 Drehmomentsensor kalibrieren............. 35 Schiebehilfe........................................... 19 Tretkurbeln, Pedale............................... 37 Fahrzeug Seitenansicht rechts................ 2 Switchbox................................................ 4 Switchbox Ein- Ausschalten....................
Bedienung Spirit 250 Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen Seitenansicht rechts 1 Akku abschließbar 2 Hydraulische Hinterradbremse 3 Schnellspannhebel für Sattelhöhe 4 Ringbügelschloss 5 Mittelmotorantrieb 6 Schnellspannhebel für Lenkerposition 7 Lenkerarmaturen 8 Rahmennummer 9 Hydraulische Vorderradbremse 10 Nabendynamo 11 Tretkurbelpedal mit Rücktrittbremse (Option) 2 7 4 3 5 + 6 1 2 7 8 1 3 9 4 5 10 6 Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 4 Brem
Bedienung Spirit 250 Unterstützungsgrad Switchbox ein- und ausschalten Switchbox 2 1 3 1 5 4 Tasten 1 ON / OFF Taste 2 Taste für Unterstützungsgrad 3 Taste für Schiebehilfe Anzeigen 4 LED blau für ON ON ! 1 5 LED grün für Unterstützungsgrad F Akku einschalten - Um die Stromversorgung einzuschalten zuerst den Schlüssel (1) am Akku Schloss nach rechts drehen (ON). 2 Switchbox Einschalten Drücken Sie Taste (2) ca. 3 Sek. um die Switchbox und die Stromversorgung zum Controller einzuschalten.
Bedienung Spirit 250 Beleuchtung Ein- Ausschalten Bedienung Spirit 250 Sitzposition 2 Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 1 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. 1 2 2 WARNUNG Beleuchtung nicht während der Fahrt einschalten - Unfallgefahr! HINWEIS Die Stromversorgung erfolgt für den Scheinwefer und das Rücklicht durch den Nabendynamo.
Bedienung Spirit 250 Sattel verstellen Bedienung Spirit 250 Lenkerhöhe einstellen Lenkerposition einstellen Gefederte Sattelstütze verstellen Die gefederte Sattelstütze (3) kann weich oder hart eingestellt werden. 2 1 3 Die Einstellung erfolgt mit einem Innensechskantschlüssel SW 6 am unteren Ende der Sattelstütze. 4 ACHTUNG Die Abschlußmutter (1) an der Sattelstütze darf nicht gelöst werden. Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. - Schraube (2) lösen.
Bedienung Spirit 250 Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Federgabel einstellen 1 2 - Mit der Einstellschraube (1) wird die Einstellung vorgenommen. PLUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vorspannung vergrößert. MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird die Vorspannung verringert.
Bedienung Spirit 250 Ladegerät-Funktionen Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Ladezyklus und LED- Anzeigen für Li-Ion- Akku 1 LED MODUS Grün Akku noch nicht angeschlossen Rot Ladevorgang Grün Ladevorgang beendet Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden.
Bedienung Spirit 250 Handhabung vom Akku und Ladegerät Akku laden Dies bedeutet, dass die sogenannte Selbstentladung* des Akkus hierdurch kompensiert wird. Der Akku wird dadurch nicht überladen. Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur am Ladegerät zu belassen, wenn das Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere Tage) wieder eingesetzt werden soll. - Akku bei längerem Nichtgebrauch keinesfalls am Ladegerät angeschlossen lassen.
Bedienung Spirit 250 Akku einsetzen Akku entnehmen Akku Ladezustand Luftpumpe Ringbügelschloss Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. 3 1 1 2 2 OPEN Bedienung Spirit 250 - Der Hebel (2) springt auf. 1 2 2 1 OFF Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. 1 HINWEIS HINWEIS Der Akku (1) ist im Gepäckträger mit einem Schloss gesichert. - Akku Schloss mit Schlüssel (2) ausschalten, drücken und nach links (OPEN) drehen. - Akku (1) herausziehen.
fahren Spirit 250 Anfahren Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb 1 Reichweite mit einer Akkuladung Motorunterstützung WARNUNG - Sturzgefahr! Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Ursache sein, wenn folgende Punkte nicht beachtet werden: 1 Bevor Sie losfahren den Lenker (1) geradeaus festhalten. 2. Zum Üben und Eingewöhnen erst mit abgeschaltetem Motor losfahren. Den Motor erst während der Fahrt zuschalten! 3.
fahren Fahrbetrieb - Bremsen Spirit 250 Bremsen Spirit 250 fahren Rücktrittbremse (Option) Anfahren Seitenständer zurückklappen! Langsam anfahren. Beim Anfahren ist es zweckmäßig den Motor mit Pedalkraft zu unterstützen. Fahren an Steigungen An Steigungen ist es zweckmäßig den Motor mit Pedalkraft zu unterstützen. Fahren im Gefälle Drehgriff zudrehen. Beide Bremsen betätigen. Bremsen Die Bremsen des Vorder- und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden.
fahren Spirit 250 Sicherheitshinweise Fahrrad abstellen HINWEIS Wenn das Pedelec bei eingeschaltetem Hilfsantrieb steht, wird die Switchbox nach ca. 5 Minuten ausgeschaltet und die blaue LED Anzeige erlischt. 1 Um den Hilfsantrieb wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste (1) cal. 3 Sek. lang. 2 OFF ! . HINWEIS Diebstahlsicherung Sichern Sie Ihr Fahrrad mit einem zusätzlichen Schloss oder Seilschloss gegen Diebstahl und schließen Sie es nur an festen Einrichtungen wie z.B. Laternen oder Zäune an.
fahren Spirit 250 Sicherheitshinweise Führen Sie folgende Kontrollen in regelmäßigen Abständen durch: - Ist der Schnellspannhebel am Sattel fest? (siehe Kapitel „Sattel verstellen“) - Funktionieren die Bremsen einwandfrei? - Funktioniert die Lichtanlage? - Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe Kapitel „Technische Daten“) - Ist die Kette in Ordnung? (Kapitel Kettenspannung“) - Sind das Lenkungslager und die Tretkurbeln in Ordnung? (siehe Kapitel „Lenkungslager“ und „Tretkurbeln“) - Sind alle Speichen fe
fahren Spirit 250 fahren Spirit 250 Vorderrad nach Transport einbauen Vorderrad für Transport ausbauen WARNUNG Ein nicht ganz geschlossener Schnellspannhebel kann sich wieder öffnen. Dies kann zu schweren Stürzen führen. Das Umlegen des Schnellspannhebels muss so schwer gehen, dass dafür der Handballen benötigt wird. Nur dann ist die Spannung stark genug. 4 1 2 3 5 3 6 5 ACHTUNG Nie bei geöffneter Bremse den Bremshebel betätigen.
pflege Spirit 250 Fahrzeugpflege / Pflegemittel Fahrzeugpflege / Pflegemittel Hinweis Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Achtung warnung Nach dem Reinigen bzw.
pflege Spirit 250 Entsorgung HINWEIS Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an den SFM Bikes- Fachhändler zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
wartung Spirit 250 Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen, auch beim Auswechseln einer Glühlampe.
wartung Spirit 250 Wartung Pflege Drehmomentsensor kalibrieren H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler Hinweis F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Vor jeder Inbetriebnahme Monatlich Bei Bedarf H F F Reifenprofilstärke prüfen. 2 Falls keine Verbesserung der Motorleistung eintritt sollte eine Testfahrt mit einem neuen voll aufgeladenen Akku durchgeführt werden.
wartung Spirit 250 Tachosensor Hinweis Der Tachosensor zusammen mit dem Speichenmagneten misst die gefahrene Geschwindigkeit des Fahrrades und übermittelt wichtige Informationen an die Motorsteuerung zur Berechnung der benötigten Energie. Zudem wird dieses Signal benötigt, um die gesetzlich vorgeschriebe Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h nicht zu überschreiten. Pedale Tretkurbeln 2 2 1 Nachziehen: - Schrauben (3) auf beiden Seiten nachziehen.
wartung Spirit 250 Lenkungslager 3 Kettenspannung 1 Speichen wartung Spirit 250 Rücklicht Scheinwerfer einstellen 1 10-15 mm 1 2 4 2 1 1 WARNUNG Bei längerem Fahren mit lockerem Lenkungslager (1) ist ein Bruch des Gabelschaftrohres (2) nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Folge sein. Prüfen - Mit angezogenem Handbremshebel (3) das Fahrrad vor- und zurückbewegen. Ist ein Spiel im Lenkungslager (1) vorhanden, muss nachgestellt werden.
wartung Spirit 250 Akku Sicherung kontrollieren 1 2 OPEN 3 Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung ausbessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstören! Brennt die Sicherung ohne ersichtlichen Grund durch, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Hinweis Sicherung auswechseln - Drücken Sie Taste (1) länger um die Switchbox und die Stromversorgung auszuschalten.
TECHNISCHE DATEN Modell Antrieb Spirit 250 Spirit 250 als Pedelec Kettenradgarnitur vorne 38 Zähne Kettenritzel hinten 18 Zähne Kette 1/2 x 1/8 104 Glieder mit Steckglied Tretantrieb Pedale Tretlager Im Motor integrierte Lager mit Drehzahl- und Drehmomentsensor an Getriebewelle Schaltung Shimano Nexus 8- Gang Nabenschaltung, Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker Elektrik Dynamo Shimano Nabendynamo 6V 3W Beleuchtung Spanninga Micro FF LED Rücklicht Spanninga LED mit Standlichtautoma
gEWÄHRLEISTUNG Spirit 250 Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
gEWÄHRLEISTUNG Spirit 250 service Übergabe- Nachweis Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reinigen und Schmieren der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Ritzel, Kettenräder, Kettenführung Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung. Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstreckenbetrieb früher.
service Spirit 250 Garantie Akku 2 Jahre Ein Garantieanspruch kann nur dann geltend gemacht werden, wenn ein Garantie- oder Kaufbeleg vorliegt. Die Garantie beginnt mit dem Tag des Kaufs. 1. Die Garantie ist gültig für die Funktion der Akkus der SaxonettE Produktlinie. 2. Die Garantie ist nur gültig, wenn die Inspektionen eingehalten werden. 3. Wartungs- und Pflegehinweise für den Akku müssen eingehalten werden. 4. Eine Garantieleistung kann nur mit dem Verkäufer abgewickelt werden. 5.
service Spirit 250 service Spirit 250 Fahrradpass Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen).