Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Betriebsanleitung E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.
Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Elektro-Bikes der SFM GmbH. Die SFM GmbH steht seit 1886 für Qualität und Innovation. Sollte an Ihrem Elektrofahrrad trotzdem einmal etwas nicht in Ordnung sein, oder falls eine Reparatur notwendig wird, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Everest Bedienung Akku abschließbar 2 Sattelhöhenverstellung 3 Display 4 Lenkerarmaturen 5 Rahmennummer 6 Tretkurbelpedal 7 Kettenschaltwerk 8 Elektromotor Bedienung Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen Seitenansicht rechts 1 Everest 3 2 4 2 5 3 5 1 1 4 Lenkerarmatur links 8 6 7 Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 5 Bremshebel Hinterrradbremse 2 Bremshebel Vorderradbremse 6 Festgriff 3 Tasten für das Display 7 9-Gang Hebelschalter 4 Hebelschalter für vordere Kettenblätt
Everest Bedienung Display Tasten für das Display Raddurchmesser Everest 2 Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN und wählen Sie entsprechende Höchstgeschwindigkeit für das Fahrrad.
Everest Bedienung Display Maßeinheit Display Ein- Ausschalten Kapazitätsanzeige Everest Unterstützungsgrad Die Kapazitätsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus an. 1 Drücken Sie die Tasten OBEN oder UNTEN um die Anzeigeeinheit zu ändern. Für die Anzeige MPH oder km/h auswählen. Alle Einstellungen speichern Nach Auswahl der vier Einstellungen die MODE Taste für 3 Sekunden drücken um die Einstellung zu speichern und den Einstellungs Modus zu beenden.
Everest Bedienung Tageskilometer auf 0 setzen Anzeige der Höchstgeschwindigkeit (MAX SPEED) und der Durchschnittsgeschwindigkeit (AVG SPEED) Displaybeleuchtung Ein- Ausschalten Everest Bedienung Leistungs Anzeige Fehlercode Anzeige Im Display wird die Leistungsaufnahme in WATT während der Fahrt angezeigt. Liegt eine Störung mit der elektronischen Steuerung vor, wird im Display der Fehlercode automatisch angezeigt.
Everest Bedienung Sitzposition 2 Everest Bedienung Sattel verstellen Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. 1 - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. 2 3 max. 1 Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen Körpergröße anzupassen.
Everest Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Lithium-Ionen Akkus aufladen. Andere Batterie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Everest Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Die Akkus des Fahrzeuges und das Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Everest Bedienung Everest Bedienung Akku entnehmen, Akku einsetzen Akku laden 2 5 1 2 1 4 5 3 4 3 ACHTUNG Vor dem Laden muss der Akku (1) ausgeschaltet sein. Ansonsten kann der Akku beim Ladevorgang beschädigt werden. HINWEIS Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder extern geladen werden. - Ladestecker (3) des Ladesgerätes (4) am Akku (2) anschließen. - Netzstecker (5) des Ladegerätes an das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz anschließen.
Everest Bedienung Reifendruck Akku Ladezustand 1 2 Der Ladezustand kann auch bei ausgebautem Akku geprüft werden. - Bei gedrückter Taste (1) leuchten die LED (2) je nach Ladezustand: grün Der Akku ist voll geladen. grün Der Akku ist zu ca. 2/3 geladen. grün Der Akku ist fast leer, Sie sollten ihn bald aufladen (ca. 1/3 Restkapazität). rot 18 Fahrbetrieb Fahrbetrieb Die Reifen können mit Kompressor-Luftdruckgeräten aufgepumpt werden.
Everest fahren Bremsen Everest Fahrrad abstellen Bremsen Die Bremsen des Vorder- und des Hinterrades können unabhängig voneinander betätigt werden. Beim Anhalten oder beim Verringern der Geschwindigkeit, beide Bremsen gleichzeitig betätigen. In engen Kurven, auf sandigen und schmierigen Strassen, nassem Asphalt und bei Glatteis sollte mit der Vorderradbremse vorsichtig gebremst werden, damit das Vorderrad nicht wegrutscht. Bitte mit Gefühl bremsen.
Everest fahren Sicherheitshinweise HINWEIS Das Everest ist ohne Beleuchtung ausgestattet und nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein.
Everest fahren Vorderrad für Transport ausbauen Transport mit Kfz. WARNUNG 2 4 1 3 4 Ausbauen: - Schnellspannhebel (1) öffnen und Achsmutter (2) einige Umdrehungen lösen. - Vorderrad (3) aus der Gabel nach unten herausnehmen. Ein nicht ganz geschlossener Schnellspannhebel kann sich wieder öffnen. Dies kann zu schweren Stürzen führen. Das Umlegen des Schnellspannhebels muss so schwer gehen, dass dafür der Handballen benötigt wird. Nur dann ist die Spannung stark genug.
Everest pflege Fahrzeugpflege / Pflegemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Säubern - Zum Waschen ausschließlich einen weichen Schwamm und klares Wasser verwenden.
Everest pflege Reifenpflege Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Wenn das Fahrrad über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, das Fahrrad so abzustellen, dass die Reifen unbelastet sind. Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Fahrrad bzw. Bereifung nicht über einen längeren Zeitraum in zu warmen Räumen – wie Heizungskeller – aufbewahren. ACHTUNG Die Reifenprofilstärke darf 1 mm nicht unterschreiten.
Everest wartung H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Vor Fahrtantritt Monatlich Jährlich Bei Bedarf F F H F H Kette reinigen und mit Kettenspray ölen.
Everest wartung Tretkurbeln Everest Lenkungslager Pedale Nachziehen: - Schutzkappen (3) auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher entfernen. 2 3 1 Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen. Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein. Auch das Tretlager (2) darf kein Spiel haben und die Tretkurbeln müssen leicht drehbar sein, dann ist das Lager im ordnungsgemäßen Zustand.
Everest TECHNISCHE DATEN Everest TECHNISCHE DATEN Modell Everest Kettenradgarnitur vorne 22/ 32/ 42 Zähne Kettenritzel hinten 14 - 28 Zähne max. 130 kg Kette 1/2 x 11/128 114 Glieder mit Steckglied Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Tretantrieb Pedale Maße (L x B x H) mm 1830 x 670 x 1110 Tretlager Kassettentretlager mit externem Drehzahlsensor Höchstgeschwindigkeit ca. 25 km/h Schaltung SHIMANO 27 Gang, Alivio Schaltwerk, Acera Kettenwerfer Anzahl der Sitzplätze 1 Sitzhöhe min.
Everest TECHNISCHE DATEN Modell Motor - Antriebseinheit Everest SACSYS - Bürstenloser Gleichstrommotor im Hinterrad Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 4,43 Modus Pedelec (Tretunterstützung) Akku PANASONIC Lithium-Ionen (Li-Ion) Spannung 36 Volt Spitzenstrom 16 A Nennkapazität / Nennleistung 9 Ah / 324 Wh Gewicht ca. 2,5 kg Reichweite mit Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von ca.
Everest gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Everest gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Verschleißteile Reifen, Schläuche, Felgen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Reinigung und Schmierung der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Räder, Speichen, Naben Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km oder früher erreicht sein.
service Übergabe- Nachweis Rahmen-Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: verkauft am: durch: Händlerstempel: 40 Everest service Everest Garantie Akku 2 Jahre Ein Garantieanspruch kann nur dann geltend gemacht werden, wenn ein Garantie- oder Kaufbeleg vorliegt. Die Garantie beginnt mit dem Tag des Kaufs. 1. Die Garantie ist gültig für die Funktion der Akkus der SaxonettE Produktlinie. 2. Die Garantie ist nur gültig, wenn die Inspektionen eingehalten werden. 3.
service Everest service Everest Fahrradpass Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen).