Betriebsanleitung Amsterdam
Amsterdam Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Elektro-Bikes der SFM GmbH. Die SFM GmbH steht seit 1886 für Qualität und Innovation. Sollte an Ihrem Elektrofahrrad trotzdem einmal etwas nicht in Ordnung sein, oder falls eine Reparatur notwendig wird, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Amsterdam Inhaltsverzeichnis Bedienung Fahrbetrieb Bremsen............................. 17 Technische Daten Lenkerarmaturen..................................... 3 Sicherheitshinweise..........................19-20 Motor- Akku- Ladegerät......................... 35 Sitzposition..............................................5 Diebstahlsicherung................................ 21 Fahrzeug Seitenansicht rechts................ 2 Switchbox................................................
Amsterdam BEDIENUNG Seitenansicht rechts 1 Akku abschließbar 2 Dynamo 3 Ringbügelschloss 4 Spannschraube für Sattelhöhe 5 Lenkerarmaturen 6 Rahmennummer 7 V- Brake vorne 8 Elektromotor 9 tretkurbelpedal und rücktrittbremse 5 2 1 3 6 4 7 9 2 8
Amsterdam BEDIENUNG Funktion und Bedienung lenkerarmaturen 2 3 4 + 1 lenkerarmatur links 6 5 lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 3 Bremshebel Vorderradbremse 2 Switchbox 4 Festgriff 5 3 - Gang Drehgriffschalter Drehgriff schalten: + 1 x einrasten lassen für den nächst höheren Gang - 1 x einrasten lassen für den nächst kleineren Gang 6 Glocke 3
Amsterdam Bedienung Kapazitätsanzeige Switchbox 1 2 3 HINWEIS 2 Beim Einschalten mit der Taste (5) startet das Programm im Modus für mittlere Untertstützung und die LED Anzeige MED (4) leuchtet.
Amsterdam Bedienung Sitzposition 2 Sattelhöhe einstellen 1 2 max. 1 Um ein bequemes, ermüdungsfreies und sicheres Fahren zu ermöglichen ist die Sattel- und Lenkerhöhe der jeweiligen Körpergröße anzupassen. Die Sattelhöhe ist korrekt, wenn beim Sitzen mit nicht ganz durchgestrecktem Bein, der Fuß auf dem in unterster Stellung befindlichem Pedal aufliegt. Die Fußspitzen müssen den Boden noch berühren. Darauf achten, dass der Sattel höchstens bis zur Markierung (2) herausgezogen werden darf.
Amsterdam Bedienung Sattel verstellen Lenker verstellen 1 3 2 MAX. 1 HINWEIS Um Sitzbeschwerden zu vermeiden, sollte der Sattel möglichst waagrecht eingestellt werden. Der Sattel kann zudem geneigt und in Längsrichtung verstellt werden. - Schraube (1) lösen. - Sattel in gewünschte Horizontallage stellen bzw. nach vorn oder hinten verschieben und Schraube (1) festziehen. 6 Lenkerposition einstellen - Klemmschrauben (3) mit Innen-Sechskantschlüssel lösen.
Amsterdam Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Lithium-Ionen (LiIon)-Akkus aufladen. Andere BatterieArten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Amsterdam Bedienung Ladegerät-Funktionen Ladezyklus und LED- Anzeigen für Li-Ion- Akku 1 Dieses Ladegerät ist für Li-Ion- Akkus geeignet. Die LED (Leuchtdiode 1) am Ladegerät hält Sie über den Betriebszustand ständig auf dem laufenden. Sie werden über Status und Ladevorgang des Akkus auf einen Blick informiert.
Amsterdam Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku Wichtige Hinweise, die Sie vor Inbetriebnahme unbedingt lesen sollten und deren Beachtung wir dringend empfehlen: - Die Akkus des Fahrzeuges sind im Neuzustand zu 50% geladen. - Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku min. 24 Std. aufgeladen werden. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Die Akkus des Fahrzeuges und das Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Amsterdam Bedienung Handhabung vom Akku und Ladegerät Dies bedeutet, dass die sogenannte Selbstentladung* des Akkus hierdurch kompensiert wird. Der Akku wird dadurch nicht überladen. Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur am Ladegerät zu belassen, wenn das Fahrzeug in absehbarer Zeit (mehrere Tage) wieder eingesetzt werden soll. - Akku bei längerem Nichtgebrauch keinesfalls am Ladegerät angeschlossen lassen.
Amsterdam Bedienung Akku laden 5 3 2 4 6 1 ON ! ACHTUNG Vor dem Laden muss der Schalter (1) am Akku eingeschaltet werden und das rote Kontrolllicht (2) muss leuchten. Ansonsten kann der Akku beim Ladevorgang beschädigt werden. HINWEIS Der Akku kann entweder am Fahrzeug oder extern geladen werden. - Netzstecker (6) des Ladegerätes an das Stromnetz 100-240 V, 50-60 Hz anschließen. - Haltegriff (3) am Akku nach oben schwenken. - Ladestecker (4) des Ladesgerätes (5) am Akku anschließen.
Amsterdam Bedienung 2 Akku Ladezustand Akku ensetzen Akku entnehmen 1 1 1 2 3 HINWEIS Der Akku (1) ist im Gepäckträger mit einem Schloß gesichert. - Schlüssel (2) einstecken und nach links drehen. - Haltegriff (3) nach oben schwenken und Akku (1) herausziehen. - Akku (1) in den Gepäckträger bis zum Anschlag einschieben. - Schlüssel (2) nach rechts drehen und abziehen. HINWEIS Der Ladezustand kann auch bei ausgebautem Akku geprüft werden.
Amsterdam Bedienung Reifendruck Ringbügelschloss Öffnen: - Schlüssel (1) ins Schloss stecken und nach rechts drehen. 1 - Der Hebel (2) springt auf. Der Schlüssel ist bei geöffnetem Schloss nicht abziehbar. 2 HINWEIS Fahrzeug gegen unbefugten Zugriff sichern. Beigefügten Schlüsselnr.-Anhänger aufbewahren, um sich bei Verlust der Schlüssel Ersatz beschaffen zu können. Die Reifen können mit Kompressor-Luftdruckgeräten aufgepumpt werden.
Amsterdam FAHREN Anfahren Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb 1 Motorunterstützung Muskelkraft 2 WARNUNG - STURZGEFAHR! Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Ursache sein, wenn folgende Punkte nicht beachtet werden: 1 Bevor Sie losfahren den lenker (1) geradeaus festhalten. 2. Zum Üben und Eingewöhnen erst mit abgeschaltetem Motor losfahren. den Motor erst während der Fahrt zuschalten! 3. Pedale (2) zum Anfahren erst benutzen, wenn eine sichere Sitz- und Fahrposition eingenommen wurde.
Amsterdam Ein- und Ausschalten des Hilfsantriebs fahren Unterstützungsgrad Kapazitätsanzeige 2 HINWEIS Beim Einschalten mit der Taste (1) startet das Programm im Modus für mittlere Unterstützung (MED) und die LED Anzeige (3) leuchtet. Durch Drücken der Taste (4) wechselt das Programm in den gewünschten Modus für 4 1 WARNUNG Achten Sie beim Einschalten des Hilfsantriebs (1) darauf, dass die Pedale nicht betätigt werden.
Amsterdam fahren Unterstützungsgrad HINWEIS Wenn das Fahrrad bei eingeschaltetem Hilfsantrieb steht, wird die Switchbox nach ca. 10 Minuten ausgeschaltet und die Kapazitätsanzeige erlischt. Um den Hilfsantrieb wieder zu aktivieren, schalten Sie ihn wieder ein. Bei längeren Bergauffahrten kann der Motor so warm werden, dass der Strom über den Temperatursensor im Motor reduziert wird und die Motorleistung nachlässt. Es sollte deshalb verstärkt mit Tretunterstützung weitergefahren werden.
Amsterdam Bremsen Handbremshebel für Vorderradbremse WARNUNG Das Modell ist mit einer V-Bremse am Vorderrad ausgestattet, die eine sehr hohe Bremsleistung erreichen können. In engen Kurven, auf sandigen und schmierigen Straßen, nassem Asphalt und bei Glatteis sollte mit der Vorderradbremse vorsichtig gebremst werden, damit das Vorderrad nicht wegrutscht.
Amsterdam fahren Fahrrad abstellen 1 ACHTUNG Beim Ausklappen des Ständers (1) immer auf sicheren Stand und festen Untergrund achten, damit ein Umfallen des Fahrrades verhindert wird. 3 OFF ! 2 - Switchbox (2) ausschalten. - Akku (3) ausschalten. 4 - Akku Schloß (4) absperren.
Amsterdam fahren Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) muss ein Fahrrad mit zwei voneinander unabhängigen, funktionsfähigen Bremsen, einer deutlich hörbaren Glocke, Scheinwerfer, Schlussleuchte, Rückstrahlerpedalen, Seitenstrahlern für Laufräder bzw. integrierten Leuchtstreifen am Reifen sowie Front- und Rückstrahler ausgerüstet sein. Das Fahrrad ist nur für Fahrten auf befestigten Straßen und Wegen geeignet.
Amsterdam fahren Sicherheitshinweise Führen Sie folgende Kontrollen in regelmäßigen Abständen durch: - Ist der Schnellspannhebel am Sattel fest? (siehe Kapitel „Sattel verstellen“) - Funktionieren die Bremsen einwandfrei? - Funktioniert die Lichtanlage? - Stimmt der Reifenluftdruck? (siehe Kapitel „Technische Daten“) - Ist die Kette in Ordnung? (Kapitel Kettenspannung“) - Sind das Lenkungslager und die Tretkurbeln in Ordnung? (siehe Kapitel „Lenkungslager“ und „Tretkurbeln“) - Sind alle Speichen fest
Amsterdam Transport mit Kfz. WARnuNG Das Fahrrad darf nur auf den Rädern stehend zum Transport auf entsprechenden Ladeflächen befestigt werden (PKW, sonstige Transport- Kfz, Dach- oder Heckträger, Anhänger). Achten Sie vor dem Transport Ihres Fahrrades unbedingt darauf, dass alle Teile, die sich beim Transport lösen können entfernt werden. fahren Mitnahme von Lasten - WARnuNG Keine sperrigen Lasten transportieren. Beleuchtung nicht verdecken. Keine Personen mitnehmen. Keinen Anhänger ankuppeln.
Amsterdam pflege Fahrzeugpflege / Pflegemittel Hinweis Regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrrades und ist eine der Voraussetzungen für die Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pflegemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Gewährleistung. Achtung Gummi‑ und Kunststoffteile dürfen nicht durch aggressive oder eindringende Reinigungs‑ und Lösungsmittel beschädigt werden. warnung Nach dem Reinigen bzw.
Amsterdam Fahrzeugpflege / Pflegemittel pflege Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird das Fahrrad in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Pflegemittel Das Fahrrad sollte bei Bedarf mit handelsüblichen Konservierungs- und Pflegemitteln gepflegt werden.
Amsterdam pflege Entsorgung HINWEIS Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2002/96/EU in nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an den SFM Bikes- Fachhändler zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Amsterdam pflege Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Fahrzeug können zum Erlöschen der EG- Betriebserlaubnis führen. Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus.
Amsterdam wartung Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen, auch beim Auswechseln einer Glühlampe.
Amsterdam wartung Wartung und Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf. nachziehen. Achsmuttern - Lenkungslager - Lenker - Sattel - Sattelstütze - Bremsen - Tretkurbel Vor Fahrtantritt Monatlich F F H F H F H F H Kette, Kettenspannung kontrollieren, ggf. nachstellen. Reinigen und ölen mit Kettenspray.
Amsterdam wartung Wartung Pflege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Vor jeder Inbetriebnahme Monatlich H Bremsen Bei schlechter Bremswirkung Handbremshebel, Seilzug und Bremshebel auf ihren Zustand überprüfen, ggf. nachstellen. Gelenke und Lagerstellen nachölen. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Verölte Beläge sind zu erneuern, auch geringste Verölung bedingt eine Verminderung der Bremswirkung.
Amsterdam wartung Pedale Tretkurbeln Nachziehen: - Schutzkappen (3) auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher entfernen. 2 3 1 Die Tretkurbeln (1) können sich im Laufe der Zeit beim Fahren lockern. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Tretkurbeln fest sitzen. Wenn Sie die Tretkurbeln kräftig seitwärts bewegen, darf kein Spiel zu spüren sein. Auch das Tretlager (2) darf kein Spiel haben und die Tretkurbeln müssen leicht drehbar sein, dann ist das Lager im ordnungsgemäßen Zustand.
Amsterdam WArtUnG lenkungslager 3 1 Speichen 1 2 4 WARNUNG Bei längerem Fahren mit lockerem lenkungslager (1) ist ein Bruch des Gabelschaftrohres (2) nicht auszuschließen. Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen könnte die Folge sein. Prüfen - Mit angezogenem Handbremshebel (3) das Fahrrad vor- und zurückbewegen. Ist ein Spiel im Lenkungslager (1) vorhanden, muss nachgestellt werden. ACHTUNG Einstellung durch den Fachhändler durchführen lassen.
Amsterdam wartung Scheinwerfer einstellen Rücklicht Rücklicht öffnen - Schraube (1) losschrauben und Streuscheibe (2) abnehmen. 2 1 - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einsetzen und auf korrekte Polarität achten. 1 2 Der Scheinwerfer (1) muss so nach vorn geneigt sein, dass die Mitte des Lichtkegels nach 5 m nur noch halb so hoch liegt, wie beim Austritt aus dem Scheinwerfer. In der Praxis bedeutet dies, dass nur eine Fahrbahnausleuchtung von höchstens 10 m erlaubt ist.
Amsterdam wartung Akku Sicherung kontrollieren 2 OFF ! 1 Achtung Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung ausbessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstören! Brennt die Sicherung ohne ersichtlichen Grund durch, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Hinweis Die Sicherung für den Akku befindet sich auf der linken Seite. Beim Auswechseln der Sicherung eine Sicherung mit 30A verwenden.
Amsterdam TECHNISCHE DATEN Modell Saxonette Amsterdam Typ Pedelec Leergewicht je nach Ausstattung ca. 26,5 kg Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1830 x 640 x 1220 Höchstgeschwindigkeit ca. 25 km/h als Pedelec Rahmen Stahl Hollandrahmen 28" 53 cm, Durchstiegshöhe 50 cm Gabel Stahlgabel, starr Reifen vorne und hinten 700 x 38C (40-622) Felgen vorne und hinten 700C x 36H Reifendruck vorne und hinten max.
Amsterdam TECHNISCHE DATEN Modell Antrieb Saxonette Amsterdam als Pedelec Kettenradgarnitur vorne 38 Zähne Kettenritzel hinten 19 Zähne Kette 1/2 x 1/8 102 Glieder mit Steckglied Tretantrieb Pedale Tretlager Kassettentretlager mit externem Drehzahlsensor (12 Punkt Magnetsensor) Schaltung SHIMANO SG-3C41, 3 Gang Nabenschaltung Betätigung über Drehgriffschalter am Lenker Elektrik Dynamo 6V 3W Beleuchtung Old-Style Halogen, LED Rücklicht mit Standlichtautomatik, schaltet nach ca.
Amsterdam Modell Motor - Antriebseinheit TECHNISCHE DATEN Saxonette Amsterdam SACSYS - Bürstenloser Gleichstrommotor im Vorderrad Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 4,43 Akku PANASONIC Lithium-Ionen (Li-Ion) Spannung 36 Volt Spitzenstrom 16 A Nennkapazität / Nennleistung 9 Ah / 324 Wh Gewicht ca. 3 kg Reichweite mit Motorbetrieb bei einem Gesamtgewicht von ca.
Amsterdam gEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
Amsterdam gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche, Felgen Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 500 km oder früher erreicht sein. Räder, Speichen, Naben Je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km oder früher erreicht sein.
Amsterdam gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reinigen und Schmieren der Kette Nach allen 500 km und jeder Wäsche. Ritzel, Kettenräder, Kettenführung Je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Pflege ist ein Verschleiß ab 500 km möglich. Nicht mit dem Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle bei jeder Wartung. Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstreckenbetrieb früher.
Amsterdam service Übergabe- Nachweis Fahrzeug Ident-Nummer: Motor-Nummer: Schlüssel-Nummer: verkauft am: durch: Händlerstempel: 39
service Amsterdam Garantie Akku 2 Jahre Ein Garantieanspruch kann nur dann geltend gemacht werden, wenn ein Garantie- oder Kaufbeleg vorliegt. Die Garantie beginnt mit dem Tag des Kaufs. 1. Die Garantie ist gültig für die Funktion der Akkus der SaxonettE Produktlinie. 2. Die Garantie ist nur gültig, wenn die Inspektionen eingehalten werden. 3. Wartungs- und Pflegehinweise für den Akku müssen eingehalten werden. 4. Eine Garantieleistung kann nur mit dem Verkäufer abgewickelt werden. 5.
service Amsterdam Fahrradpass Zum Schutz Ihres Eigentums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz wesentlich beim Auffinden Ihres Eigentums helfen. Bitte denken Sie daran, das Fahrrad stets abgeschlossen abzustellen (Kabel- oder Bügelschloss an festen Gegenstand anschließen).
Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.