Ihr SFM Händler SFM GmbH Strawinsky-Straße 27b · D-90455 Nürnberg Betriebsanleitung E-Mail: info@sfm-bikes.de · www.sfm-bikes.
Oliver 500 Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines Elektro-Rollers der SFM GmbH. Die SFM GmbH steht seit 1886 für Qualität und Innovation. Sollte an Ihrem Elektro-Roller trotzdem einmal etwas nicht in Ordnung sein, oder falls eine Reparatur notwendig wird, wenden Sie sich bitte an Ihren SFM-Händler. Diese Betriebsanleitung müssen Sie aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Oliver 500 Bedienung Gepäckkorb 2 Buchse für Ladegerät 3 Zündschloß 4 Bedienung Seitenansicht links Seitenansicht rechts 1 Oliver 500 8 Schloß für Akkufach 9 Akkufach 10 Schnellspannhebel für Sattelstütze Lenkerarmaturen 11 Federbein, verstellbar 5 Schnellspannhebel Lenkerrohr 12 Scheibenbremse hinten 6 Elektromotor 13 Seitenständer 7 Kennzeichenhalter 14 Scheibenbremse vorne 4 1 10 5 3 2 7 6 2 8 14 9 11 13 12 3
Oliver 500 Bedienung Funktion und Bedienung Lenkerarmaturen 4 4 3 Bedienung Sitzposition Stromschloss 1 Festgriff links 2 Bremshebel Hinterradbremse 3 Lichtschalter Schlüsselstellungen HINWEIS Bleibt der Schlüssel zu lange in Position ON führt dies zur Entladung des Akkus. 4 Tacho (Beipack) 2 1 Oliver 500 5 6 9 8 7 5 Glocke 6 Bremshebel Vorderradbremse 7 Festgriff, rechts 8 Stromdrehgriff Der Stromkreis ist geschlossen und der E-Motor kann betrieben werden.
Oliver 500 Bedienung Sattelhöhe einstellen Sattel einstellen 3 max. 1 Bedienung E-Roller zusammenfalten - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluss spannen. - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spannkraft reguliert werden. Oliver 500 HINWEIS 2 1 2 Der E-Roller kann für einen leichteren Transport zusammengefaltet werden. Der E-Roller lässt sich im zusammengefaltetem Zustand vorwärts schieben. 1. Schnellspannhebel für Sattelrohr lösen. 2.
Oliver 500 Bedienung E-Roller zusammenfalten E-Roller zusammenfalten 1 1 Bedienung E-Roller auseinanderfalten 2 1 Lenkerrohr - Den vorderen Schnellspannhebel (1) entriegeln und nach außen schwenken. Sattel - Schnellspannhebel (1) entriegeln und Sattel mit Stützrohr (2) herausziehen. 2 - Lenkerrohr (2) nach unten klappen. 8 Oliver 500 WARNUNG alle Schnellspannhebel Ein nicht ganz geschlossener Schnellspannhebel kann sich wieder öffnen. Dies kann zu schweren Stürzen führen.
Oliver 500 Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für das Ladegerät Bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise. WARNUNG Ladegerät vor Kinderhänden schützen. Um Verletzungsrisiken vorzubeugen, dürfen Sie nur SFM Silicium Akkus aufladen. Andere Batterie-Arten können explodieren, wenn sie aufgeladen werden. Dies kann zu Personen- und Materialschäden führen.
Oliver 500 Bedienung Wichtige Sicherheitshinweise für den Akku - Die maximale Lebensdauer der Akkus wird erzielt, wenn Sie diese bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10oC und max. +30oC laden. - Die Akkus des E-Rollers sind im Neuzustand zu ca. 80% geladen. - Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach ca. fünf Entlade- / Ladezyklen. ACHTUNG - Der Akkus und das Ladegerät des ERollers sind aufeinander abgestimmt. Laden Sie deshalb die Akkus niemals mit einem anderen Ladegerät.
Oliver 500 Bedienung Akku laden Oliver 500 Bedienung Akkufach öffnen Akku entnehmen 5 1 HINWEIS Parken Sie den Roller auf dem Seitenständer in der Nähe einer Steckdose. Diese muss mit mindestens 10 A abgesichert sein. - Schlüssel (1) am Stromschloss auf Position OFF drehen. Der Stromkreis ist unterbrochen. 4 2 3 2 3 - Abdeckung (2) an der Akku Ladebuchse öffnen. - Ladestecker (3) des Ladesgerätes (4) an der Akku Ladebuchse anschließen.
Oliver 500 fahren Sicher fahren Sicherheitshinweise Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt anhand der Checkliste durchführen. Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle genau. Wartungs-und Kontrollarbeiten vor Fahrtantritt ausführen oder durch Ihren SFM-Händler durchführen lassen. Sie erhalten dadurch die Gewissheit, dass Ihr Motorroller den gesetzlichen Verkehrsbestimmungen entspricht. Grundvoraussetzung für Ihre Sicherheit sowie für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer ist ein technisch E-Roller.
Oliver 500 fahren Ein- und Ausschalten des Antriebs Kapazitätsanzeige 1 1 2 3 Oliver 500 Reichweite mit einer Akkuladung Die erzielbare Reichweite mit einer Ladung des Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen der Akku- und Rollerzustand und vor allem das Wegstreckenprofil. Unter normalen Bedingungen hat der Akku eine Reichweite von bis zu 30 km. fahren Stromdrehgriff 1 HINWEIS HINWEIS Bleibt der Schlüssel (1) zu lange in Position ON führt dies zur Entladung des Akkus.
Oliver 500 fahren Anfahren Mitnahme von Lasten 1 3 2 WARNUNG - Sturzgefahr! Ein Sturz mit schwerwiegenden Verletzungen kann die Ursache sein, wenn folgende Punkte nicht beachtet werden: Bevor Sie losfahren den Lenker (1) geradeaus festhalten. Immer mit beiden Händen am Lenker fahren. Einhändiges Fahren bedeutet Unfallgefahr. 20 Nachdem die Elektrik eingeschaltet und der Seitenständer (2) eingeklappt ist, nicht ungewollt am Stromdrehgriff drehen - der Roller reagiert sofort.
Oliver 500 fahren E-Roller abstellen Reifendruck Neben handelsüblichen Handluftpumpen können die Reifen mit auch KompressorLuftdruckgeräten aufgepumpt werden. WARNUNG 2 1 ACHTUNG Beim Ausklappen des Ständers (1) immer auf sicheren Stand und festen Untergrund achten, damit ein Umfallen verhindert wird. - Den Akku mit Schlüssel 2) ausschalten. - Schlüssel aufdiePosition OFF Strom aus drehen, und abziehen. Beim Aufpumpen der Reifen mit Kompressor-Luftdruckgeräten (z. B.
Oliver 500 pflege Pflege / Pflegemittel Winterbetrieb und Korrosionsschutz HINWEIS Im Interesse des Umweltschutzes bitten wir Sie, Pflegemittel sparsam anzuwenden und nur solche zu gebrauchen, die als umweltfreundlich gekennzeichnet sind. Wird der E-Roller in den Wintermonaten benutzt, können durch Streusalze beträchtliche Schäden auftreten. ACHTUNG Pflegemittel Der E-Roller sollte bei Bedarf mit handelsüblichen Konservierungs- und Pflegemitteln gepflegt werden.
Oliver 500 pflege Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine Schäden am E-Roller entstehen, die Verkehrs- und Betriebssicherheit erhalten bleiben und die Änderungen zulässig sind. Der SFM Bikes- Fachhändler führt diese Arbeiten gewissenhaft aus. Vor dem Kauf von Zubehör und vor allen technische Änderungen sollte stets eine Beratung durch einen SFM Bikes- Fachhändler erfolgen.
Oliver 500 TECHNISCHE DATEN Modell TECHNISCHE DATEN Oliver 500 Modell Oliver 500 Typ E- Roller Motor - Antriebseinheit Nennspannung 36 Volt Leergewicht je nach Ausstattung ca. 42 kg Nennleistung ca. 0,5 kW Zulässige Gesamtgewicht max. 140 kg Übersetzung 4,43 Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1430 x 530 x max. 1090 Maße Radstand mm 1085 Höchstgeschwindigkeit Allgemein Akku Bürstenloser Gleichstrommotor Silicium Spannung 36 Volt Spitzenstrom 14 A ca.
Oliver 500 gEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen ihrer gesetzlichen Gewährleistungsverpflichtungen im Falle eines auftretenden Mangels folgende Leistungen über den autorisierten SFM Händler (Verkäufer) an den Käufer: 1.
Oliver 500 gEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Oliver 500 service Übergabe- Nachweis Verschleißteile Verschleißgrenzen Akku, Sicherung Je nach Aussentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6. Monat zu rechnen, bei Kurzstreckenbetrieb früher. Seilzüge, Bremsseile Je nach Einsatz und Pflege ab dem 6. Monat. Selbstsichernde Muttern, Splinte, verklebte Schraubverbindungen, Sicherungsbleche Bei jeder Wartung oder bei jedem Öffnen der Mutter oder der Sicherung.
Oliver 500 service Wartung und Pflege WARNUNG Sicherheitsgründe verbieten es über einen eng begrenzten Rahmen hinaus, Reparaturen und Einstellarbeiten selbständig vorzunehmen. Durch unsachgemäßes Arbeiten an sicherheitsbezogenen Teilen gefährdet man sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an: Lenkung, Bremsanlage und Beleuchtung. service Oliver 500 Wartungsplan ACHTUNG Vor allen Arbeiten an der Elektrik ist die Steckverbindung vom Akku zu trennen.
service Oliver 500 Fahrzeug- Kenndaten Typschild für Oliver 500 (Musterbeispiel): Wartungsnachweis Übergabe Händlerstempel: km ................................... Datum.............................. nach 3.000 km / 12 Monaten Händlerstempel: service Oliver 500 nach 500 km / 1 Monat Händlerstempel: km ................................... Datum.............................. nach 4.000 km / 18 Monaten Händlerstempel: nach 1.000 km / 3 Monaten Händlerstempel: km ...................................