Operation Manual

37
WARTUNG
Vorderradbremse
WARNUNG
Plötzliche Spielveränderungen oder
schwammiger Widerstand am Vorder-
radbremshebel (1) sind auf Mängel
am Hydrauliksystem zurückzuführen.
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicherheit der
Bremsanlage haben umgehend einen
SFM- Fachhändler zu Rate ziehen.
WARNUNG
Die Bremsüssigkeit am Behälter (2)
muss alle zwei Jah re durch einen SFM-
Fachhändler gewechselt werden. Nur
Bremsüssigkeit der Klassikation DOT
4 verwenden.
1
2
ACHTUNG
Einstellung der Bremsanlage durch den
SFM-Fachhändler ausführen lassen.
Wenn Sie Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben, fahren Sie
nicht weiter und ziehen Sie umgehend
einen SFM-Fachhändler zu Rate.
HINWEIS
Durch den betriebsbedingten Verschleiß
der Bremsbeläge ist ein Nachstellen der
Handbremse erforderlich.
Prüfen
- Fahrzeug auf den Seitenständer stellen.
- Der Leerweg (A) am Handbremshebel
(1) für die für die Hinterradbremse soll
ca. 10-20 mm betragen.
Hinterradbremse
A
1
WARTUNG
Lenkungslager prüfen
Teleskopgabel prüfen
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
- Dann die Gabelholme (2) mit den Lenker
mehrmals runter und rauf pumpen.
- Die Federung muss einwandfrei anspre-
chen.
HINWEIS
Falls irgendwelche Beschädigungen an der
Teleskopgabel festgestellt werden, einen
SFM-Händler zur weiteren Überprüfung
aufsuchen.
WARNUNG
Inspektionsintervalle beachten.
HINWEIS
Die Teleskopgabel darf im Lenkeinschlag
nicht klemmen und muss leicht in beide
Endstellungen zurückklappen.
- Handbremse anziehen um die Vorderrad-
bremse zu blockieren.
- Lenker mit beiden Händen festhalten und
versuchen den Lenker (1) vor- und zurück
zu bewegen.
Ist ein merkliches Spiel im Lenkkopager
vorhanden, muss dieses vom SFM-Fach-
händler eingestellt werden.
1
2
BREMSBELÄGE PRÜFEN
WARNUNG
Bremsscheiben und Bremsbeläge müs-
sen öl- und fettfrei sein.
Die Bremsbeläge (2) sind normalem Ver-
schleiß unterworfen. Um die Betriebssicher-
heit der Bremsanlage zu gewährleisten,
darf die Verschleißgrenze der Bremsbeläge
noch nicht erreicht sein.
BREMSBELÄGE KONTROLLIEREN
ACHTUNG
Mindestbelagstärke nicht unterschrei-
ten. Zu Ihrer Sicherheit sind Arbei-
ten an der Bremsanlage durch einen
SFM-Fachhändler ausführen zu lassen.
- Sichtkontrolle am Bremssattel (1) durch-
führen.
- Bremsbelagstärke überprüfen.
Mindestbelagstärke: A = 2,5 mm
- Ist die Mindestbelagstärke unterschritten:
Bremsbeläge (2) durch einen SFM-Fach-
händler wechseln lassen.
A
1
A
2
37
MADASS E
36
MADASS E