Bedienungsanleitung DE
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.............................................................. 3 1.1. Begrüßung............................................................................. 3 1.2. Hinweise zur Bedienungsanleitung........................................ 3 2. Zu Ihrer Sicherheit................................................... 3 3. Technische Daten.................................................... 4 4. Übersicht.................................................................. 4 4.1.
1. Allgemeines 1.1 DE Begrüßung Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für einen SEVERIN Kaffeevollautomaten entschieden haben. Tauchen Sie ein in die Genussvielfalt des Kaffees und der Milchspezialitäten. Bitte nehmen Sie sich vorher genügend Zeit, Ihre Maschine mit Hilfe der Gebrauchsanweisung genau kennen zu lernen. So ist sichergestellt, dass Sie optimale Ergebnisse erzielen. 1.
HINWEIS! Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor. DE Bitte beachten Sie zur sicheren Benutzung des Kaffeevollautomaten vor der Inbetriebnahme das dem Gerät beiliegende Sicherheitstechnische-Beiblatt. 4. Übersicht 4.1 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehört: • Ihr Kaffeevollautomat • CD-ROM mit Bedienungsanleitung & Garantiebestimmungen • Sicherheitstechnisches-Beiblatt • Wasserhärte-Teststreifen 3.
4.3 Gerät Überblick DE 4 3 6 5 Pos. Bezeichnung 1 Ein-/Aus-Schalter 2 Wassertank 3 Bohnenbehälter Zum Einfüllen ungemahlener Bohnen. Mahlgradregler Zum Anpassen des Mahlgrads an die Kaffeesorte. 5 Pulverschacht Zum Einfüllen einer Tassenportion Kaffeemehl (z. B. entkoffeinierter Kaffee). 6 Bohnenbehälterdeckel 7 Pfeiltasten Zum Auswählen einer Kaffeespezialität und zum Auswählen von Menüpunkten und Einstellungen im Menü.
Pos. Erläuterungen Tropfschale mit Tassenablage und Tresterbehälter Zum Auffangen von Wasser und Kaffeesatz. Wenn Sie Ihr Gerät das erste Mal einschalten, fragt das Gerät zunächst einige Grundeinstellungen ab. 13 Anschluss für Milchschlauch Zum Bezug von Milch für Kaffeespezialitäten mit Milch (z. B. Cappuccino). 2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein.
DE Abb. 2: Wasserfilter einsetzen HINWEIS! Ein Wasserfilter verbessert die Wasserqualität des verwendeten Wassers, indem er dem Wasser Schadstoffe und Kalk entzieht. SEVERIN empfiehlt den Einsatz eines Wasserfilters für eine hohe Wassergüte ab 12 °dH. 8. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „Max“ mit kaltem Trinkwasser und stellen Sie ihn auf das Gerät (Abb. 3). Achten Sie dabei darauf, dass der Wassertank oben im Gerät einhängt und eng am Gerät anliegt.
6. Kaffeezubereitung 6.1 DE Ein-/Ausschalten Symbole Bedeutung Zum Einstellen der Stärke des gewünschten Kaffees. Bei jedem Ein- und Ausschalten spült das Gerät zunächst die Brüheinheit. milder Kaffee 1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein. ÂÂ Das Display zeigt den Schriftzug „SEVERIN“ und dann: starker Kaffee GERÄt Spülen Das Spülen der Brüheinheit ist beendet, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird.
DE Abb. 4: Bohnen einfüllen Die Bedienung des Gerätes erfolgt über die Pfeil- und Bedientasten und die OK-Taste. • Durch Drücken der Pfeiltasten wählen Sie ein Getränk und bereiten es mit der OK-Taste zu. • Durch Drücken der Menütaste gelangen Sie in das Menü und verlassen es durch ein erneutes Drücken. • Durch Drücken der Bedientasten unterhalb des Displays können Sie Ihre Kaffeespezialität an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
2. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen (Abb. 4) und achten Sie darauf, dass sich stets genügend Bohnen darin befinden. DE HINWEIS! Es dürfen keine karamellisierte Kaffeebohnen verwendet werden! 3. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters. 6.3.1 Kaffee oder Espresso zubereiten Um einen Kaffee oder Espresso zuzubereiten, muss der Bohnenbehälter ausreichend mit Bohnen gefüllt und genügend Wasser im Wassertank vorhanden sein. 1.
DE Abb. 6: Milchschlauch anschließen 4. Auf Wunsch können Sie mit den Bedientasten unter dem Displayfeld • die voreingestellte Kaffeestärke verändern. • die voreingestellte Wassermenge verändern. • die voreingestellte Milch-/Milchschaummenge verändern. HINWEIS! Um die Kaffeespezialität mit Ihren eigenen Einstellungen zuzubereiten, drücken Sie die jeweilige Bedientaste so oft, bis hinter dem jeweiligen Symbol angezeigt wird (►„7.2 Individuelle Einstellungen für die Kaffeezubereitung vornehmen“). 5.
8. Drücken Sie • die Bedientaste unter dem Displayfeld , um die Spülung des Milchsystems durchzuführen (►„8.2.2 Milchsystem spülen“), oder DE • die Bedientaste unter dem Displayfeld , wenn Sie eine Spülung des Milchsystems erst später durchführen wollen. HINWEIS! Eine Spülung des Milchsystems empfiehlt sich nach jeder Zubereitung. 6.4 Kaffee mit Kaffeemehl zubereiten Sie können auch eine Kaffeespezialität mit Kaffeemehl zubereiten. Das ist besonders nützlich, wenn Sie z. B.
DE 1. 2. Abb. 8: Mahlgrad einstellen 7. Individuelle Einstellungen 7.1 VORSICHT! Wenn der Mahlgrad verstellt wird und gerade keine Kaffeebohnen gemahlen werden, kann das Mahlwerk beschädigt werden. Mahlgrad einstellen Der Mahlgrad wirkt sich auf den Geschmack des Kaffees aus. Wählen Sie den Mahlgrad entsprechend der Kaffeesorte, die Sie verwenden. HINWEIS! Für eine helle Röstung sollten Sie einen feinen Mahlgrad einstellen, bei einer dunklen Röstung ist ein grober Mahlgrad optimal.
ÂÂ Das Mahlwerk mahlt. 5. Stellen Sie jetzt den Mahlgrad der Bohnen am Mahlgradregler ein. Drücken Sie hierfür den Mahlgradregler nach unten und drehen Sie ihn (Abb. 8) • nach links, um einen feinen Mahlgrad einzustellen. DE Cappuccino/Latte Macchiato • nach rechts, um einen groben Mahlgrad einzustellen. ÂÂ Sobald Sie den Mahlgradregler loslassen, rastet er automatisch nach oben ein. 6. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters wieder. 7.
HINWEIS! –– Die Gesamtfüllmenge der Tasse ergibt sich bei mit Milch zubereiteten Getränken aus der Kaffeefüllmenge plus der Milchmenge! Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl Ihrer Tasse. DE –– Die Pausenzeit beeinflusst die Schichtung bei einem Latte Macchiato. 7.2.1 Persönliche Einstellungen hinterlegen So nehmen Sie Ihre eigenen Einstellungen für die Kaffeezubereitung vor: 1. Drücken Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Getränkemenü.
• brechen Sie die Änderung mit der Bedientaste unter dem Displayfeld ab. DE HINWEIS! Wenn Sie versehentlich die falsche Sprache ausgewählt haben, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen (►„7.3.5 Gerät zurücksetzen“). 7.3.2 Wasserhärte Wählen Sie die Wasserhärte entsprechend dem Wasserhärtegrad in Ihrem Haushalt. Je nach Einstellung macht Ihr Gerät Sie rechtzeitig auf die Notwendigkeit einer Entkalkung aufmerksam.
7.3.4 Energiesparoptionen Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion. Sie können die Zeitdauer individuell einstellen. DE So stellen Sie die Energiesparoptionen ein: 1. Drücken Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Gerätemenü. 2. Bestätigen Sie dann den Menüpunkt Autom. Abschaltung. ÂÂ Das Display zeigt die aktuell eingestellte Zeit für die automatische Abschaltung. 3.
8. Pflege Um lange Freude an Ihrem Gerät zu haben und einen gleichbleibend guten Kaffee zu genießen, müssen Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über alle notwendigen Reinigungstätigkeiten. Einige Teile des Gerätes sind spülmaschinengeeignet oder sollten von Hand gereinigt werden, andere werden durch ein entsprechendes Pflegeprogramm vom Gerät selbsttätig gereinigt. DE spätestens nach 2 Monaten Wasserfilter wechseln (►„8.2.
VORSICHT! Wenn Sie das Pflegeprogramm nicht direkt durchführen, erscheint ein Warnsymbol im Display als Erinnerung, dass Sie noch ein Pflegeprogramm starten müssen. Sie können das Gerät nach der Anzeige eines Pflegehinweises uneingeschränkt weiter nutzen. Der Hinweis wird aber immer wieder angezeigt, um Sie an die Notwendigkeit zu erinnern und Schäden am Gerät zu vermeiden. DE –– Führen Sie die Pflege möglichst zeitnah aus. HINWEIS! Milch ist ein verderbliches Lebensmittel.
DE Abb. 10a Abb. 9: Kaffee-Milchauslauf entnehmen Abb. 10: Milchaufschäumerdüse entnehmen 2. Bestätigen Sie dann den Menüpunkt 2. Bestätigen Sie dann den Menüpunkt Gerät Spülen Milch spülen ÂÂ ÂÂ Das Display zeigt: GERÄT SPÜLEN Das Spülen ist beendet, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird. 8.2.2 Milchsystem spülen Abb. 11: Tropfschale zusammensetzen Das Display zeigt: Bitte Milchschlauch in WassergefäSS hängen 3.
ÂÂ Das Display zeigt: MILCH Spülen Das Spülen des Milchsystems ist beendet, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird. DE 8.2.3 Milchsystem reinigen Das Gerät verfügt über ein Programm, mit dem Sie das Milchsystem mit dem SEVERIN Milchsystemreiniger von Rückständen befreien können. HINWEIS! Der Vorgang dauert ca. 3 Minuten. 1. Drücken Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Pflege. 2.
2. Bestätigen Sie dann den Menüpunkt Gerät Reinigen ÂÂ DE Das Display zeigt: Bitte Wasser einfüllen 3. Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung mit Wasser und setzen Sie ihn auf das Gerät. 4. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. ÂÂ Das Display zeigt: Bitte Tropfschale und Tresterbehälter leeren 5. Entnehmen Sie die Tropfschale und entleeren Sie diese zusammen mit dem Tresterbehälter. 6. Setzen Sie alle Teile wieder zusammen und schieben Sie die Tropfschale wieder in das Gerät. 7.
HINWEIS! –– Der Entkalkungsvorgang dauert bis zu 45 Minuten. DE –– Für Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass das Gerät nicht regelmäßig entkalkt wurde, kann keine Garantie übernommen werden. –– Wenn Sie das Entkalken unmittelbar nach der Anzeige eines Pflegehinweises durchführen, entfallen die Schritte 1 bis 2. –– Wenn Sie einen Wasserfilter verwenden, entnehmen Sie diesen vor dem Entkalken. 1. Drücken Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Pflege. 2.
DE Abb. 12: Wasserfilter entnehmen 1. Drücken Sie die Menütaste und wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt Pflege. 2. Bestätigen Sie dann den Menüpunkt Wasserfilter ÂÂ Das Display zeigt: Bitte Neuen Wasserfilter einsetzen 3. Entnehmen Sie den Wasserfilter (Abb. 12). 4. Füllen Sie den Wassertank zur Hälfte mit kaltem Trinkwasser. Abb. 13: Wasserfilter einsetzen ÂÂ 8.3 Der Filterwechsel ist abgeschlossen, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird.
DE 1. 2. 1. 1. 2. 2. Abb. 14: Abdeckung der Brüheinheit entfernen Abb. 15: Brüheinheit herausziehen 3. Entfernen Sie die Abdeckung der Brüheinheit auf der Rückseite des Gerätes, indem Sie die Lasche mit dem Daumen herunterdrücken und zu sich ziehen (Abb. 14). ÂÂ Die Brüheinheit ist nun sichtbar. 4. Ziehen Sie den roten Hebel der Brüheinheit nach oben und ziehen Sie die Brüheinheit schräg nach unten aus der Maschine heraus (Abb. 15). 5. Reinigen Sie die Brüheinheit unter fließendem Wasser. Abb.
8.4 Bohnenbehälter reinigen Der Bohnenbehälter muss regelmäßig gereinigt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Idealerweise tun Sie dies, wenn der Bohnenvorrat aufgebraucht ist, bevor Sie neue Bohnen einfüllen. DE 9. Hilfe bei Problemen Neben den Pflegehinweisen zeigt das Display im Falle einer technischen Störung einen entsprechenden Hinweis an. WARNUNG! Beim Öffnen eines defekten Gerätes besteht Verletzungsgefahr.
DE Displayanzeige Ursache Abhilfe Displayanzeige Ursache Abhilfe Bitte Bohnen nachfüllen. Der Bohnenbehälter ist leer. Füllen Sie den Bohnenbehälter wieder mit Bohnen (►„6.3 Kaffeespezialitäten zubereiten“). Fehler in Wasserzufuhr. Es gelangt nicht genügend Wasser in die Brüheinheit. Setzen Sie den Wasserbehälter fest auf. Das Mahlwerk ist verstopft. Stellen Sie den Mahlgradregler auf den gröbsten Mahlgrad (►„7.1 Mahlgrad einstellen“) und bereiten Sie erneut eine Kaffeespezialität zu.
DE Displayanzeige Ursache Abhilfe 9.1 Mahlwerk blockiert. Bitte Service kontaktieren. Das Mahlwerk ist blockiert. Stellen Sie den Mahlgradregler auf den gröbsten Mahlgrad (►„7.1 Mahlgrad einstellen“) und bereiten Sie erneut eine Kaffeespezialität zu. So lassen Sie sich Geräteinformationen anzeigen: Wenn das Problem dadurch behoben ist, stellen Sie beim nächsten Getränk wieder den gewünschten Mahlgrad ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst an.
10. Garantiebestimmungen 10.1 Die SEVERIN-Hersteller-Garantie DE SEVERIN versichert Ihnen durch diese Garantie, dass das Produkt, welches ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt entwickelt und konstruiert wurde, frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Endabnehmer. Sollten während des Garantiezeitraums Mängel auftreten, die auf einen Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind, wird das Produkt bzw.
11. Entsorgung Vorsicht! Durch eine falsche Entsorgung können Umweltschäden entstehen. DE –– Das Gerät enthält Elektronikkomponenten und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. –– Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen gesetzlichen Entsorgungsvorschriften und erfragen Sie im Zweifel die ordnungsgemäße Entsorgung bei der zuständigen Behörde. 12.
DE Situation Tipp Situation Tipp Mein Espresso schmeckt sauer. Verwenden Sie eine andere Kaffeesorte. Meine Milch schäumt nicht mehr auf. Reinigen Sie das Milchsystem (►„8.2.3 Milchsystem reinigen“). Reduzieren Sie die Kaffeestärke (►„6.3.1 Kaffee oder Espresso zubereiten“). Prüfen Sie ob das Luftventil in der Milchaufschäumerdüse korrekt eingesetzt ist. (►Abb. 10a). Reinigen Sie den Wassertank und füllen Sie frisches Wasser ein. Stellen Sie eine höhere Brühtemperatur ein (►„7.
13. Lizenzbestimmungen FreeRTOS This product contains software which is linked to FreeRTOS V6.0.1 - Copyright (C) 2009 Real Time Engineers Ltd. FreeRTOS V6.0.1 is licensed by the modified GNU General Public License (GPL) Version 2 (see the licensing section of http://www.FreeRTOS.org for full details). FreeRTOS V6.0.1 source code can be provided upon request to our Customer Service Center (email address) until October 2014. A charge for performing the request may apply.
www.severin.