Bedienungsanleitung DE — — Mode d‘emploi FR — Gebruiksaanwijzing NL — Instruction manual GB Instrucciones ES — — DK — SE — FI — PL — GR — RU — PT — KR — Manuale operativo IT Betjeningsvejledningen Bruksanvisning Käyttöohjeesta Instrukcja obsługi Oδηγίες χρήσης руководство по эксплуатации Manual de instruções 기계 조작 설명서 One Touch SA
DE Inhaltsverzeichnis...................................3 GB Table of contents...................................37 FR Sommaire...............................................71 NL Inhoudsopgave....................................105 ES Índice....................................................139 IT Indice....................................................173 DK Indholdsfortegnelse............................207 SE Innehållsförteckning...........................239 FI Sisällysluettelo.....
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.............................................................. 4 1.1. Begrüßung............................................................................. 4 1.2. Hinweise zur Bedienungsanleitung........................................ 4 2. Zu Ihrer Sicherheit................................................... 4 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................... 5 2.2. Gefahren............................................................................
1. Allgemeines 1.1 Begrüßung Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für einen SEVERIN Kaffeevollautomaten entschieden haben. Tauchen Sie ein in die Genussvielfalt des Kaffees und der Milchspezialitäten. Bitte nehmen Sie sich vorher genügend Zeit, Ihre Maschine mit Hilfe der Gebrauchsanweisung genau kennen zu lernen. So ist sichergestellt, dass Sie optimale Ergebnisse erzielen. 1.
HINWEIS! Hebt Tipps und andere nützliche Informationen hervor. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Ihr Kaffeevollautomat dient ausschließlich der Zubereitung von Kaffeespezialitäten im Haushalt und ähnlichen Anwendungen, wie beispielsweise • in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen; • in landwirtschaftlichen Anwesen; den und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Schrauben Sie das Gerät niemals auf und nehmen Sie keine technischen Veränderungen vor. Für bestimmte Personengruppen besteht erhöhte Gefahr: • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. • Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr. Am Kaffee-Milchauslauf des Gerätes besteht Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser und heiße Milch: • Der Aufstellort des Gerätes muss waagerecht, fest und ausreichend tragfähig sein.
3. Technische Daten 4. Übersicht Spannung 220–240 V~, 50/60 Hz Leistung/Energieverbrauch 1500 W Sicherheitsprüfung CE, CB, EMC Pumpendruck (max.) 15 bar Inhalt Wassertank 1,5 l Inhalt Bohnenbehälter 140 g Inhalt Tresterbehälter 12 Portionen Abmessungen (B x H x T) 240 mm x 350 mm x 330 mm Gewicht ca. 9 kg 4.
4.3 Gerät Überblick 6 5 4 7 3 8 9 DE 15 10 14 2 Pos. Bezeichnung 1 Ein-/Aus-Schalter 2 Wasserfilter mit Einsetzhilfe Zur Verbesserung der Wasserqualität. 3 Wassertank Zum Einfüllen von Trinkwasser. 4 Bohnenbehälterdeckel 5 Signallampe Bohnenbehälter Leuchtet, wenn der Bohnenvorrat zur Neige geht. 6 Mahlgradregler Zum Anpassen des Mahlgrads an die Kaffeesorte. 7 Bohnenbehälter Zum Einfüllen ungemahlener Bohnen.
Pos. 5. Erstmaliges Einschalten Bezeichnung Erläuterungen 14 Milchschlauch mit Halterung Der Milchschlauch kann an der Halterung eingehängt werden. Wenn Sie Ihr Gerät das erste Mal einschalten, fragt das Gerät zunächst einige Grundeinstellungen ab. 15 Display mit Bedientasten Zeigt Details zur Getränkezubereitung und das Menü an. Die Bedientasten haben die jeweils auf dem Display angezeigte Funktion. 2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein.
DE Abb. 2: Wasserfilter einsetzen HINWEIS! Ein Wasserfilter verbessert die Wasserqualität des verwendeten Wassers, indem er dem Wasser Schadstoffe und Kalk entzieht. SEVERIN empfiehlt den Einsatz eines Wasserfilters für eine hohe Wassergüte ab 10 °dH. Abb. 3: Wassertank aufsetzen ÂÂ Das Display zeigt: GERÄT SPÜLEN Es läuft Wasser aus dem Kaffee-Milchauslauf in die Tropfschale. Sobald der Spülvorgang abgeschlossen ist, zeigt das Display die Ansicht „Getränkeauswahl“ an. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
6. Kaffeezubereitung 6.1 Ein-/Ausschalten Symbole Bedeutung Zum Einstellen der Stärke des gewünschten Kaffees. Bei jedem Ein- und Ausschalten spült das Gerät zunächst die Brüheinheit. milder Kaffee 1. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter ein. ÂÂ Das Display zeigt den Schriftzug „SEVERIN“ und dann: starker Kaffee GERÄT SPÜLEN Das Spülen der Brüheinheit ist beendet, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird.
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über den e-Select und die Bedientasten. • Durch Drehen des e-Select wählen Sie ein Getränk und bereiten es durch Drücken zu. -- Der e-Select leuchtet dauerhaft weiß, wenn das Gerät auf eine Eingabe von Ihnen wartet. -- Der e-Select blinkt, während das Gerät ein Getränk zubereitet. -- Der e-Select blinkt rot, wenn ein Fehler aufgetreten ist (►„9. Hilfe bei Problemen“).
DE Abb. 4: Bohnen einfüllen ÂÂ Das Display zeigt einen Balken mit der eingestellten Menge in „ml“. Die Kaffeeausgabe stoppt automatisch, nachdem die gewählte Menge zubereitet ist. Sie kann aber auch durch Drücken des e-Select vorzeitig gestoppt werden. 6.3.2 Kaffee-Milchspezialitäten zubereiten Um einen Cappuccino, einen Milchkaffee oder einen Latte Macchiato zuzubereiten, muss der Bohnenbehälter ausreichend mit Bohnen gefüllt und genügend Wasser im Wassertank vorhanden sein.
DE Abb. 6: Milchschlauch anschließen 3. Wählen Sie durch Drehen des e-Select CAPPUCCINO, LATTE MACCHIATO, MILCHKAFFEE oder MILCH. 4. Auf Wunsch können Sie mit den Bedientasten unter dem Displayfeld • die voreingestellte Kaffeestärke verändern. • die voreingestellte Wassermenge verändern. • die voreingestellte Milch-/Milchschaummenge verändern.
8. Drücken Sie • die Bedientaste unter dem Displayfeld , um die Spülung des Milchsystems durchzuführen (►„8.2.2 Milchsystem spülen“), oder • die Bedientaste unter dem Displayfeld , wenn Sie eine Spülung des Milchsystems erst später durchführen wollen. HINWEIS! Eine Spülung des Milchsystems empfiehlt sich nach jeder Zubereitung. 6.4 Kaffee mit Kaffeemehl zubereiten Sie können auch eine Kaffespezialität mit Kaffeemehl zubereiten. Das ist besonders nützlich, wenn Sie z. B.
1. 2. DE Abb. 8: Mahlgrad einstellen 7. Individuelle Einstellungen 7.1 Mahlgrad einstellen Der Mahlgrad wirkt sich auf den Geschmack des Kaffees aus. Wählen Sie den Mahlgrad entsprechend der Kaffeesorte, die Sie verwenden. HINWEIS! Für eine helle Röstung sollten Sie einen feinen Mahlgrad einstellen, bei einer dunklen Röstung ist ein grober Mahlgrad optimal. Die Röstung ist meist auf der Kaffeeverpackung aufgedruckt.
ÂÂ Das Mahlwerk mahlt. 5. Stellen Sie jetzt den Mahlgrad der Bohnen am Mahlgradregler ein. Drücken Sie hierfür den Mahlgradregler nach unten und drehen Sie ihn (Abb. 8) • nach rechts, um einen feinen Mahlgrad einzustellen. Cappuccino/Latte Macchiato • nach links, um einen groben Mahlgrad einzustellen. ÂÂ Sobald Sie den Mahlgradregler loslassen, rastet er automatisch nach oben ein. 6. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters wieder. 7.
HINWEIS! –– Die Gesamtfüllmenge der Tasse ergibt sich bei mit Milch zubereiteten Getränken aus der Kaffeefüllmenge plus der Milchmenge! Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl Ihrer Tasse. –– Die Pausenzeit beeinflusst die Schichtung bei einem Latte Macchiato. 7.2.1 Persönliche Einstellungen hinterlegen So nehmen Sie Ihre eigenen Einstellungen für die Kaffeezubereitung vor: DE 1. Drücken Sie die Menütaste für mindestens 3 Sekunden und wählen Sie mit dem e-Select den Menüpunkt GETRÄNKEMENÜ.
3. Drehen Sie den e-Select, um die Einstellung zu ändern, und • bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen Druck auf den e-Select oder • brechen Sie die Änderung mit der Bedientaste unter dem Displayfeld ab. HINWEIS! Wenn Sie versehentlich die falsche Sprache ausgewählt haben, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen (►„7.3.5 Gerät zurücksetzen“). 7.3.2 Wasserhärte Wählen Sie die Wasserhärte entsprechend dem Wasserhärtegrad in Ihrem Haushalt.
7.3.4 Energiesparoptionen Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltfunktion. Sie können die Zeitdauer individuell einstellen. So stellen Sie die Energiesparoptionen ein: 1. Drücken Sie die Menütaste für mindestens 3 Sekunden und wählen Sie mit dem e-Select den Menüpunkt GERÄTEMENÜ. DE 2. Wählen Sie dann den Menüpunkt AUTOM. ABSCHALTUNG. ÂÂ Das Display zeigt die aktuell eingestellte Zeit für die automatische Abschaltung. 3.
8. Pflege Um lange Freude an Ihrem Gerät zu haben und einen gleichbleibend guten Kaffee zu genießen, müssen Sie das Gerät regelmäßig reinigen. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über alle notwendigen Reinigungstätigkeiten. Einige Teile des Gerätes sind spülmaschinengeeignet oder sollten von Hand gereinigt werden, andere werden durch ein entsprechendes Pflegeprogramm vom Gerät selbsttätig gereinigt. spätestens nach 2 Monaten Wasserfilter wechseln (►„8.2.
1. 3. DE 2. Abb. 9: Kaffee-Milchauslauf entnehmen Abb. 10: Milchaufschäumerdüse entnehmen VORSICHT! Wenn Sie das Pflegeprogramm nicht direkt durchführen, erscheint ein Warnsymbol im Display als Erinnerung, dass Sie noch ein Pflegeprogramm starten müssen. Sie können das Gerät nach der Anzeige eines Pflegehinweises uneingeschränkt weiter nutzen. Der Hinweis wird aber immer wieder angezeigt, um Sie an die Notwendigkeit zu erinnern und Schäden am Gerät zu vermeiden.
4. Setzen Sie den Wasserfilter ggf. wieder ein. 5. Ziehen Sie die Tropfschale aus dem Gerät. 6. Entnehmen Sie den Tresterbehälter und leeren Sie den Kaffeesatz aus. 7. Reinigen Sie die beiden Teile und die Tassenablage mit klarem Wasser und einem milden Spülmittel. 8. Entnehmen Sie den Kaffee-Milchauslauf, indem Sie das komplette Teil an den Griffmulden nach unten aus der Führung herausziehen (Abb. 9). 9.
ÂÂ Das Display zeigt: MILCH SPÜLEN Das Spülen des Milchsystems ist beendet, sobald die Ansicht „Getränkeauswahl“ angezeigt wird. 8.2.3 Milchsystem reinigen Das Gerät verfügt über ein Programm, mit dem Sie das Milchsystem mit dem SEVERIN Milchsystemreiniger von Rückständen befreien können. HINWEIS! Der Vorgang dauert ca. 5 Minuten. DE 1. Drücken Sie die Menütaste für mindestens 3 Sekunden und wählen Sie mit dem e-Select den Menüpunkt PFLEGE. 2.
1. Drücken Sie die Menütaste für mindestens 3 Sekunden und wählen Sie mit dem e-Select den Menüpunkt PFLEGE. 2. Wählen Sie dann den Menüpunkt GERÄT REINIGEN und drücken Sie den e-Select. ÂÂ Das Display zeigt: BITTE WASSER EINFÜLLEN 3. Füllen Sie den Wassertank bis zur Max-Markierung mit Wasser und setzen Sie ihn auf das Gerät. 4. Drücken Sie zur Bestätigung den e-Select.
VORSICHT! Durch ungeeignete Entkalker und wenn das Entkalken nicht regelmäßig durchgeführt wird, kann das Gerät beschädigt werden. –– Verwenden Sie SEVERIN Entkalker, niemals Essig oder essigsäurehaltige Mittel. –– Führen Sie das Entkalken regelmäßig durch. HINWEIS! DE 5. Drücken Sie den e-Select, um fortzufahren. ÂÂ Das Display zeigt: BITTE ENTKALKUNGSTABLETTE IM WASSERTANK AUFLÖSEN 6.
DE Abb. 12: Einsetzhilfe am Wasserfilter einstecken 8.2.6 Wasserfilter wechseln Für eine gleichbleibende Wasserqualität muss der Wasserfilter regelmäßig gewechselt werden. HINWEIS! Wenn Sie den Wasserfilterwechsel unmittelbar nach der Anzeige eines Pflegehinweises durchführen, entfallen die Schritte 1 bis 2. 1. Drücken Sie die Menütaste für mindestens 3 Sekunden und wählen Sie mit dem e-Select den Menüpunkt PFLEGE. 2. Wählen Sie dann den Menüpunkt WASSERFILTER und drücken Sie den e-Select.
1. 2. 1. 1. 2. 2. DE Abb. 14: Abdeckung der Brüheinheit entfernen 8.3 Brüheinheit reinigen Das Gerät bietet Ihnen zusätzlich zum integrierten Reinigungsprogramm die Möglichkeit, die Brüheinheit manuell zu reinigen. Dazu kann die Brüheinheit wie folgt entnommen werden: 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. 2. Nehmen Sie den Wassertank ab und schütten Sie das Restwasser aus. Abb. 15: Brüheinheit herausziehen Abb. 16: Brüheinheit einsetzen 3.
VORSICHT! Durch eine falsche Handhabung der Brüheinheit kann die Brüheinheit beschädigt werden. VORSICHT! Es besteht die Gefahr von Schäden am Gerät, wenn Gegenstände in den Bohnenzulauf fallen. –– Zerlegen und verstellen Sie die Brüheinheit nicht. –– Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Reinigung aus. –– Achten Sie darauf, dass der Verriegelungsbügel der Brüheinheit geöffnet ist, wenn Sie diese einsetzen. –– Lassen Sie keine Gegenstände in den Bohnenzulauf fallen.
9. Hilfe bei Problemen Neben den Pflegehinweisen zeigt das Display im Falle einer technischen Störung einen entsprechenden Hinweis an. WARNUNG! Beim Öffnen eines defekten Gerätes besteht Verletzungsgefahr. Displayanzeige Ursache Abhilfe FEHLER IN WASSERZUFUHR. Es gelangt nicht genügend Wasser in die Brüheinheit. Reinigen Sie den Wassertank und insbesondere dessen Wasserauslauf am Boden. Füllen Sie den Wassertank halb mit kaltem Trinkwasser und entnehmen Sie einen ggf.
Displayanzeige Ursache Abhilfe SYSTEMFEHLER. BITTE SERVICE KONTAKTIEREN. Es ist ein Systemfehler aufgetreten. Rufen Sie den Kundendienst an. ZU VIEL MEHL. ABBRUCH. Es befindet sich zu viel Kaffee in der Brüheinheit. Reinigen Sie die Brüheinheit (►„8.3 Brüheinheit reinigen“). Stellen Sie am Mahlgradregler zukünftig einen feineren Mahlgrad ein (►„7.1 Mahlgrad einstellen“).
10. Entsorgung VORSICHT! Durch eine falsche Entsorgung können Umweltschäden entstehen. –– Das Gerät enthält Elektronikkomponenten und darf daher nicht im Hausmüll entsorgt werden. DE –– Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen gesetzlichen Entsorgungsvorschriften und erfragen Sie im Zweifel die ordnungsgemäße Entsorgung bei der zuständigen Behörde. 11.
Situation Tipp Situation Tipp Mein Espresso schmeckt sauer. Verwenden Sie eine andere Kaffeesorte. Welche Milchsorte eignet sich am besten zum Aufschäumen? Reduzieren Sie die Kaffeestärke (►„6.3.1 Kaffee oder Espresso zubereiten“). Milchsorten mit hohem Eiweißgehalt. Der Fettgehalt ist unerheblich. Die Milch sollte leicht gekühlt sein. Meine Milch schäumt nicht mehr auf. Reinigen Sie das Milchsystem (►„8.2.3 Milchsystem reinigen“). Reinigen Sie den Wassertank und füllen Sie frisches Wasser ein.
12. Lizenzbestimmungen FreeRTOS This product contains software which is linked to FreeRTOS V6.0.1 - Copyright (C) 2009 Real Time Engineers Ltd. FreeRTOS V6.0.1 is licensed by the modified GNU General Public License (GPL) Version 2 (see the licensing section of http://www.FreeRTOS.org for full details). FreeRTOS V6.0.1 source code can be provided upon request to our Customer Service Center (email address) until October 2014. A charge for performing the request may apply.
www.severin.