Instructions

9
Temperaturregler
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der
Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine
komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des
Netzsteckers. Die Temperatur im Geräteinnenraum wird
mit dem Temperaturreglerknopf (1) eingestellt. Wird der
Reglerknopf im Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die Temperatur
im Innenraum, umgekehrt steigt sie.
Die mittleren Stufen sind eine optimale Einstellung für die
Nutzung zu Hause.
Wir empfehlen die Temperatur im Innenraum mit einem
Thermometer zu ermitteln und falls erforderlich zu
korrigieren.
Nach einem Stromausfall oder wenn das Gerät vom
Stromnetz getrennt wurde, kann es 3 bis 5 Minuten dauern
bis sich das Gerät wieder einschaltet.
Anmerkung: Der Temperaturregler schaltet in der
Position „0“ nur den Kompressor ab.
Innenbeleuchtung
Warnung! Nehmen Sie nicht die Abdeckung der LED-
Innenraumbeleuchtung ab. Im Falle eines Defektes der
LED-Lampe rufen Sie den Kundendienst.
Lagerung von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühlraum hängt von der
Umgebungstemperatur, von der Stellung des
Temperaturreglers und von der Menge der aufbewahrten
Lebensmittel ab.
Stellen Sie den Temperaturreglerknopf zuerst in die
Stellung 4, bei zu starker Kühlung in den Bereich 1-3
und bei zu schwacher Kühlung in den Bereich 5-7.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies
zur Ursache haben, dass die Tür zu lange geöffnet
war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder
der Temperaturregler zu hoch eingestellt war.
Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen
starken Geruch haben oder leicht diesen Geruch
aufsaugen (Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander
isoliert oder in einem geschlossenen Behälter
aufbewahren.
Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das
Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist
und nicht durch Kühlgut blockiert wird.
Reinigung und Abtauen
Grundsätzlich vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
Zur regelmäßigen P ege eignet sich lauwarmes
Wasser mit einem Zusatz von Spülmittel. Um einen
unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden,
sollte dieser ungefähr einmal im Monat gereinigt
werden.
Das Zubehör separat im Spülwasser reinigen. Nicht in
der Spülmaschine reinigen.
Keine scharfen, scheuernden, alkoholhaltigen oder
aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen
und sorgfältig trocknen. Anschließend den Netzstecker
mit trockenen Händen wieder in eine Steckdose
stecken.
Um Energie zu sparen und die Produktivität zu erhalten,
sollten der Kondensator (die Rückseite) und der
Kompressor mindestens zweimal jährlich mit einem
Besen oder einem Staubsauger gereinigt werden.
Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung
nicht beschädigen oder gar entfernen.
Abtauen Kühlraum:
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand
eingeschäumt, daher können die hinteren Wände im
Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen
der Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das
entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem
auf die Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die
entstehende Wärme verdampft. Das Gerät muss nicht
abgetaut, sondern nur gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die
Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit das
entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert
ab ießen kann.
Energiespartipps
Für das Aufstellen des Gerätes sollte ein kühler,
trockener und gut gelüfteter Raum gewählt werden.
Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu
schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen
(Ofen, Heizkörper usw.) aufgestellt werden. Wenn sich
dies jedoch nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung
zwischen Wärmequelle und Gerät verwendet werden.
Nicht die Lüftungsöffnungen und -gitter abdecken und
für ausreichende Luftzirkulation an der Rückseite des
Gerätes sorgen.
Reinigen Sie den Kompressor (Rückseite des Gerätes)
regelmäßig. Staub erhöht den Energieverbrauch.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie
im Gerät einlagern.
Lassen Sie die Kühlschranktür bei Entnahme oder
Hineinlegen von Lebensmitteln nicht zu lange offen.
Stellen Sie die Temperatur nicht niedriger als notwendig
ein. Nähere Angaben zur Temperatureinstellung
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Temperaturregler“.