User manual
6
Kaffee über den Ausgießer ausgegossen
werden.
Geräteausführung mit Warmhaltekanne
∙ Der Verschluss ist technisch bedingt
nicht hermetisch dicht, damit dieser
sich nicht festsaugen kann. Daher die
Warmhaltekanne im gefüllten Zustand nur
senkrecht halten.
∙ Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist
ein Energiespeicher. Deshalb ist es wichtig,
die Warmhaltekanne immer voll zu füllen.
Bei einer Teilfüllung oder Aufbewahrung
einer Restmenge, ergibt sich eine
wesentlich verkürzte Warmhaltung. Wenn
die Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausgespült wird, bleibt der
Kaffee länger heiß.
Warmhaltekanne mit Glaseinsatz:
Der Einsatz der Warmhaltekanne besteht
aus hochwertigem doppelwandigem Glas.
Schlieren bzw. Blasen, die auch wie Sprünge
oder Risse aussehen können, haben keinen
Einfl uss auf die Gebrauchsfähigkeit und
Warmhaltung der Warmhaltekanne.
Damit das Glas nicht zerspringt:
∙ Erschütterungen, Stöße und starke
Temperaturunterschiede vermeiden.
∙ Nicht mit einem harten Gegenstand, z. B.
Teelöffel, umrühren.
∙ Keine harten Bürsten oder schmirgelartige
Reiniger verwenden.
∙ Nicht mit einem Tuch auswischen. Im
Tuch enthaltene Schmutzpartikel können
das Glas anritzen (ähnlich wie mit einem
Glasschneider).
∙ Nicht in der Spülmaschine spülen.
∙ Nicht in Mikrowellengeräten benutzen.
Zur optimalen Isolierung befi ndet sich
zwischen den Glaswänden ein Vakuum.
Wenn das Glas durch einen der oben
aufgeführten Gründe beschädigt wird,
besteht die Gefahr, dass der Einsatz
aufgrund des Vakuums implodiert.
Dies kann auch zu einem späteren
Zeitpunkt geschehen, ohne dass noch
ein Zusammenhang zur eigentlichen
Schadensursache gesehen wird.
Daher niemals direkt aus der
Warmhaltekanne trinken und nicht
hineingreifen.
∙ Die Kanne immer mit dem Deckel
verschließen.
∙ Der Kaffee kann ohne Deckelentnahme
ausgeschenkt werden. Zum Ausgießen
den Drehverschluss ca. ½ Drehung
nach links drehen oder bei Geräten mit
Durchbrühdeckel den Hebel nach unten
drücken.
∙ Die Warmhaltekanne nicht unbeaufsichtigt
in der Nähe von Kindern stehen lassen.
Entkalken
∙ Alle Heißwassergeräte müssen je
nach Kalkgehalt des Wassers und
Benutzungshäufi gkeit entkalkt werden,
damit das einwandfreie Funktionieren des
Gerätes nicht beeinträchtigt wird.
∙ Wenn sich die Brühzeit verlängert
oder eine vermehrte Geräuschbildung
beobachtet wird, ist dies ein sicheres
Anzeichen dafür, dass der Kaffeeautomat
entkalkt werden muss.
∙ Ist die Verkalkung des Kaffeeautomaten
bereits zu weit fortgeschritten, haben
Entkalkungsmittel kaum eine Chance und
das Brühsystem könnte undicht werden.
Bitte daher rechtzeitig nach ca. dreißig bis