Instructions
104 x 142 mm
7
auf das Grundgerät setzen.
∙ DasmontierteFruchteischsiebaufden
Saftbehälter setzen.
∙ Den kleinen Kegelaufsatz in das
Fruchteischsiebeinsetzen.
∙ Bei großen Zitrusfrüchten, wie z.B.
Orangen,kanndergroßeKegelaufsatz
auf den kleinen Kegelaufsatz
gesteckt werden. Dabei beachten,
dass die Aussparungen am großen
Kegelaufsatz über die Flügel des kleinen
Kegelaufsatzes greifen.
Bedienung
∙ Das Gerät zusammenbauen wie oben
beschrieben.
∙ Ein geeignetes Gefäß unter den
Auslauf stellen. Den Auslauf nach unten
drücken.
Tipp!
Der Saft kann auch erst nach dem
Pressvorgang entnommen werden.
Dazu den Auslauf nach oben klappen.
Während des Pressvorgangs
die Saftmenge im Saftbehälter
beobachten und die Max-Markierung
nicht überschreiten.
∙ Den Netzstecker in eine Steckdose
stecken.
∙ Die Zitrusfrucht halbieren und eine
HälftemitderSchnittächeaufden
Kegelaufsatz drücken.
∙ Den Hebelarm herunterdrücken.
∙ Durch das Anpressen schaltet sich die
Zitruspresse ein und beim Loslassen
wieder aus.
Tipp!
DurchdenFruchteisch-Regulator
kanndieMengeanFruchteischim
Saftselbstbestimmtwerden:
=Siebgeöffnet→größere
MengeFruchteisch
=Siebgeschlossen→geringe
MengeFruchteisch
∙ DasFruchteischsiebzwischendurch
entleeren, wenn mehrere Früchte
ausgepresst werden.
∙ Nach dem Betrieb den Saftauslauf
nach oben klappen und das Gerät
ausschalten.
∙ Den Netzstecker ziehen und das Gerät
reinigen.
Reinigung und Pege
∙ Vor jeder Reinigung den Netzstecker
ziehen.
∙ Das Gerät darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit
Flüssigkeiten behandelt oder gar darin
eingetaucht werden.
∙ Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel sowie harte Bürsten
verwenden.
∙ Das Grundgerät außen mit einem leicht
angefeuchteten Tuch reinigen.
∙ Der Fruchthalter kann durch Druck
auf den schwarzen Kreis im Hebelarm
gelöst werden. Nach der Reinigung den
Fruchthalter durch festen Druck wieder
in den Hebelarm einsetzen.
∙ DasFruchteischsiebkannzur
leichteren Reinigung auseinander
genommen werden. Dazu den
MontageknopfgegendenUhrzeigersinn