Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Damit Sie Freude an Ihrem Fernsehvergnügen haben, werden unsere Produkte ständig strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft). Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Eigenschaften Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um normalen Text, • / ►Aufzählungen/Handlungsschritte Warnhinweise oder allgemeine Hinweise handelt. Lieferumfang Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Eigenschaften Inhaltsverzeichnis Lieferumfang Wichtiger Hinweis 1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 1.1 Elektrische Schläge vermeiden 1.2 Brandgefahren vermeiden 1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 1.4 Vergiftungen vermeiden 1.5 Verletzungen vermeiden 1.6 Beschädigungen vermeiden 1.7 Der richtige Standort 1.8 Umweltschäden vermeiden 1.9 Entsorgungshinweis 1.10 Schutzklassen 2.0 Geräteübersicht 2.1 Receiver-Vorderseite 2.2 Receiver-Rückseite 2.3 Fernbedienung 3.
Inhaltsverzeichnis 11.2 Standby Modus 11.3 Mute (Stummschaltung) 11.4 Programmnummer 11.5 Auflösung umschalten [Format] 11.6 Programmwechsel Pr▲/▼ 11.7 Lautstärke einstellen Vol◄/► 11.8 Taste - OK 11.9 Taste - Menü 11.10 Taste - Exit 11.11 Taste EPG 11.12 Audio-Kanalton ändern 11.13 SUB (Subtitle, deutsch: Untertitel) 11.14 Taste FAV 11.15 TXT 11.16 INFO 11.17 TV/Radio 11.18 Zurückspringen (BACK) 12. Navigation 12.1 Navigation Fernbedienung ohne PVR Funktion 12.
Inhaltsverzeichnis Neue Favoriten-Programme anlegen Sender Überspringen Sender Sperren Sender in der Sender- oder Favoritenliste sortieren 13.3.2 Senderliste speichern 13.3.3 Senderliste laden 13.4 Menü - System Einstellungen 13.4.1 Spracheinstellungen ändern 13.4.2 Jugendschutz 13.4.3 Zeiteinstellung ändern 13.4.4 Timer programmieren 13.4.5 Sleeptimer verwalten 13.4.6 AV Einstellungen verwalten 13.5 Menü - Multimedia 13.5.1 Aufnahmen 13.5.2 Bilder 13.5.
Wichtiger Hinweis Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des digitalen SatellitenReceivers, im Folgenden Receiver genannt. Vor der ersten Verwendung des Receivers lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt und entsorgt muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Sicherheitshinweise • Die Gesamt-Stromaufnahme am AntennenAnschluss „LNB IN“ des Receivers darf 500 mA nicht überschreiten. • Knicken oder quetschen Sie das Netzanschlusskabel nicht. • Berühren Sie das Netzanschlusskabel nicht mit feuchten Händen. • Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von qualifiziertem Fachpersonal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden. • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Sicherheitshinweise 1.8 Umweltschäden vermeiden 1.10 Schutzklassen Batterien können Giftstoffe enthalten, welche die Umwelt schädigen. Dieses Produkt besitzt die Schutzklasse II (Abb. Symbol). Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse und haben keinen Anschluss an den Schutzleiter. • Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Installation 2.0 Geräteübersicht 2.1 Receiver-Vorderseite 4 5 1 4 6 HD+ BASIC / HD+ BASIC PVR 2 5 1 3 6 7 * TX-9100 HD+ 2 3 Nr. Symbol Erläuterung 1. Standby-Taster Zwischen Betrieb und Standby-Betrieb wechseln. 2. ▲/▼ Programmplatz wählen, Markierung in Menüs bewegen. 3. Hinter der Klappe befindet sich ein Kartenleser für Ihre SmartCard. 4. ON-LED Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen leuchtet diese Anzeige. 5. ST.
Installation 2.2 Receiver-Rückseite 1 2 3 HD+ BASIC / HD+ BASIC PVR 4 5 6 7 8 TX-9100 HD+ 1 2 3 4 5 6 7 8 Nr. Symbol Erläuterung 1. LNB IN LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat-Anschlussdose. 2. IF-OUT Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen Anschluss eines zweiten Receivers. 3. USB USB-Anschluss zur Wiedergabe von Musik und Fotos von externen USB-Speichermedien (USB-Sticks, Festplatten).* 4.
Installation 2.3 Fernbedienung (HD+ BASIC) 1. MUTE: Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm. 2. ON/OFF: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Stand-by-Modus. 3. TV: Taste nicht belegt 3 4. TV/RAD: Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus. 6 5. AUDIO: Auswahl des Audio-Formates. 6. ASPECT: Auswahl des Bild-Formates. 9 7. USB: Öffnet das Menü zur Verwaltung des USBSpeichermediums. 8. FAV: Öffnet die Favoritenprogrammliste. 9.
Installation 2.3/1 Fernbedienung (HD+ BASIC PVR / TX-9100HD+) 1. TV: Taste nicht belegt 2. MUTE: Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm. 3. TV/RADIO: Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus. 4. 0~9: Zifferntasten 5. ASPECT: Auswahl des Bild-Formates. 6. FORMAT: Manuelles Umschalten der Ausgabeformate (Auflösungen 576i, 720p, 1080i oder 1080p). 7. MENU: Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers. 8. ▲/▼: 9.
Installation 1 2 21 22 3 23 4 5 24 6 25 7 27 9 9 26 8 8 10 11 28 13 13 14 14 16 29 17 31 19 33 20 34 12 15 18 30 32 Für Geräte mit Rekorderfunktion (PVR) Seite 13
Installation 3. Anschlusskabel montieren (Kurzanleitung) Zur Montage der IF-Stecker auf das KoaxialKabel benötigen Sie eine Abisolierzange und einen Seitenschneider. ►Trennen Sie an jedem Ende 8 mm KoaxialKabel bis auf den inneren Leiter ab. ► Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass das Drahtgeflecht frei liegt. ► Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
Installation 4.1 Übersicht der Anschussmöglichkeiten 1. SAT-Anlage 2. 4. 3. USB Speichermedien S/PDiF -Anschluss bei TX-9100 HD+ Sat-Receiver (optional) 5. 6. TV-Geräte mit HDMI-Anschluss TV-Gerät HiFi-Anlage (Digitalton, 5.1) Nr. Anschluss Erläuterung 1. LNB IN LNB-Eingang für Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat-Anschlussdose. 2. IF OUT Durchschleif-Funktion des LNB-Signals für den optionalen Anschluss eines zweiten Receivers. 3.
Installation 4.2 Antenne an den Receiver anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen: ► Verbinden Sie ein Antennenkabel (Koaxial) mit der Buchse „IF IN“ an Ihren Receiver. ► Wenn Sie einen zweiten Receiver an die Satelliten-Antenne anschließen möchte, gehen Sie wie folgt vor: ► Verbinden Sie die Buchse „IF OUT“ mit der Buchse „IF INPUT“ des zweiten Receivers mit einem Koaxialkabel, auf dessen beiden Enden jeweils ein IF-Stecker montiert ist. 4.2.
Installation 4.2.2 Anschluss-Schema für eine Mehrteilnehmeranlage Sie können den Receiver ebenfalls an einem Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ► Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des Receivers. WICHTIGE HINWEISE SAT-Anlage ASTRA 19,2° SAT-Anlage HOTBIRD 13,0° • Beachten Sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer Satelliten das DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein muss.
Installation 4.2.3 Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen: Ebenfalls ist es möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC 1.2 Motor für drehbare Empfangsanlagen zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ► Verbinden Sie hierbei das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „IF INPUT“ des Receivers. WICHTIGE HINWEISE • Beachten Sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer Satelliten das DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein muss. DiSEqC 1.
Installation 4.3 Anschluss eines TV-Gerätes mit einem digitalen HDMI-Kabel Wenn Sie ein für HDTV geeignetes TV-Gerät anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ► Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem Anschluss „HDMI“ am Receiver. ► Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TVGerätes. WICHTIGE HINWEISE • Das HDMI-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang und müssen separat erworben werden.
Installation 4.4 Anschluss eines TV- oder Video-Gerätes mit einem Scart-Kabel Wenn Sie ein TV- oder Video-Gerät mit analogem Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ► Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem ScartAnschluss „TV“ am Receiver. ► Weiter verbinden Sie das Scart-Kabel mit dem TV- oder Video-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV- oder Video-Gerätes.
Installation Installation 4.5 Anschluss einer HiFi-Anlage an das Gerät Wenn Sie zusätzlich eine HiFi-Anlage anschließen möchten, stecken Sie den Stecker eines Audio-Kabels in den S/PDiF-Ausgange des Receivers. ► Verbinden Sie das Audio-Kabel mit dem S/ PDiF-Eingang Ihrer HiFi-Anlage. Beachten Sie die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage. Zum Empfang von Radioprogrammen über Satellit kann Ihr TV-Gerät ausgeschaltet bleiben, wenn Sie den Receiver an eine HiFi-Anlage angeschlossen haben.
Installation 4.6 Anschluss von USB-Geräten für Geräte ohne PVR-Funktion Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Gerätes befindet. Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a. • BackUp der von Ihnen Angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen. • Musik-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format „.ogg“ abgelegt sein • Bild-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format“.jpg“ abgelegt sein.
Installation Installation USB-Geräte anschließen Sie können den USB-Stick in verschiedenen Aktionen am Receiver Anschließen. • Netzschalter des Receivers ist auf Position „AUS“. Schließen Sie das Speichermedium an und schalten das Gerät am Netzschalter in die Position „ON.“ Auf den Bildschirm erscheint eine entsprechende Meldung. Das Erkennen des Massespeichers kann u.U. einige Sekunden in Anspruch nehmen. Nach entfernen des USB-Sticks erscheint ebenfalls eine Meldung.
Installation 4.6/1 Unterstützte USB-Geräte für Geräte mit PVR-Funktion Dieses Gerät verfügt über einen USB-Anschluss, der sich auf der Rückseite des Gerätes befindet. Mit dieser Schnittstelle können Sie u.a. • BackUp der von Ihnen Angelegten Kanal- und Favoritenliste tätigen. • Musik-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format „.ogg“ abgelegt sein • Bild-Dateien müssen zur Wiedergabe im Format“.jpg“ abgelegt sein.
Installation USB-Geräte anschließen Sie können das USB-Speichermedium in verschiedenen Aktionen am Receiver anschließen. • Netzschalter des Receivers ist auf Position „AUS“. Schließen Sie das Speichermedium an und schalten das Gerät am Netzschalter in die Position „ON.“ • Der Receiver befindet sich im „STANDBY“. Schließen Sie das Speichermedium an und wechseln Sie in den Betriebsmodus. ► Stecken Sie das USB-Speichermedium in den auf der Vorderseite befindlichen USB-Port. (siehe Abb.
Installation Installation 5. Einlegen der Batterie • Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA / 1,5 V. ► Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Fernbedienung durch leichtes Drücken und Zurückschieben des Batteriefachdeckels. ► Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der im Batteriefach und auf den Batterien vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das Batteriefach ein. Abb.
Installation Installation 6. Operationsbereich der Fernbedienung Bei dem Operationsbereich der Fernbedienung handelt es sich um den Bereich, in dem der Receiver die von der Fernbedienung kommenden Signale noch empfangen kann. ► Die Fernbedienung kann in einem Bereich von 30 Grad rechts oder links des Infrarotempfängers des Receivers betrieben werden. ► Die Fernbedienung kann bis zu einer Entfernung von 7 m betrieben werden.
Installation Installation 7. APD (Auto Power Down) Seit Februar 2010 gibt es eine Europäische Richtlinie die besagt, dass neue Receiver die in den Markt eingeführt werden eine automatische Abschalt-Funktion (nicht Sleeptimer) beinhalten muss. HINWEIS ADP (Auto Power Down) schaltet den Receiver nach 3 Stunden automatisch in Standby, wenn innerhalb dieser Zeit keine weiteren Eingaben über die Fernbedienung oder Nahbedienung am Receiver erfolgt sind.
Installation Installation 9. Netzanschluss Verwenden Sie nur Steckdosen die in einwandfreien Zustand sind. Fehlerhafte Steckdosen (wackelig oder beschädigt) können zu Bränden führen. Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Steckdosen. Lassen Sie diese von einen Fachmann reparieren oder ggf. austauschen. Außerdem können defekte oder beschädigte Steckdosen den Empfang stören. Ein defektes oder beschädigtes Netzkabel niemals in eine Steckdose einstecken.
Bedienung des Gerätes Installation 9.1 Ein- und ausschalten ► Schalten Sie den Netzschalter an der Geräterückseite auf Position „ON“. Sobald Sie den Receiver in Betrieb nehmen leuchtet die grüne „POWER“-LED auf der Vorderseite des Gerätes. ► Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein. ► Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes. Auf dem Display wird der Installations-Assistent angezeigt.
Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes 10. Installation Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird der Installationsassistent automatisch gestartet. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: • Sprache • Lokale Zeiteinstellung • Satellitenauswahl • Option - Antennen Konfiguration Der Receiver wird mit einer vorprogrammierten Fernseh-Programmliste ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Ausnahmen sind die Erstinstallation sowie das Zurücksetzen in die Werkseinstellung.
Bedienung des Gerätes 11. Bedienen des Receivers (Kurzanleitung) 11.1 Einschalten des Receivers 11.8 Taste - OK Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes ein. Es erscheinen Abfragen zum Einstellen der gewünschten Menü-Sprache, Zeitzone und gegebenenfalls weiterer Konfigurationsmöglichkeiten der Antenne. 11.2 Standby Modus Bei Betätigung der roten “Power”-Taste (oben rechts auf der Fernbedienung) wird der Receiver in den “Standby”-Modus geschalten.
Bedienung des Gerätes 11.12 Audio-Kanalton ändern 11.16 INFO Durch Drücken der “Audio” Taste erreichen Sie das Audio Menü und können darin mit den Tasten ◄/► und ▲/▼ die gewünschte Sprache oder den gewünschten Modus (Stereo, Links/ Rechts oder Mono) auswählen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen Sendern oder Sendungen verfügbar ist.
Bedienung des Gerätes 12. Navigation 12.
Bedienung des Gerätes 12.
Bedienung des Gerätes 13. Übersicht des OSD-Menüs Damit Sie den vollen Funktionsumfang des Receivers nutzen können, können Sie den Receiver nach Ihren Bedürfnissen einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ► Drücken Sie die Taste MENU auf Ihrer Fernbedienung. ► Wählen Sie das entsprechende Menü mit den Pfeiltasten ◄ und ► aus. Menüpunkt Grundeinstellung Hinweis • System Information • Werkseinstellung • Software Update • HD+ Information Installation • Satellitenauswahl • Antennen Konfig.
Bedienung des Gerätes Menüpunkt Hinweis Grundeinstellung Siehe Seite 38 Installation Siehe Seite 40 Programm Siehe Seite 45 System Einstellung Siehe Seite 50 Multimedia Siehe Seite 56 ► Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ das gewünschte Untermenü. ► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. ► Die Einstellung wird direkt übernommen. ► Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste EXIT oder BACK.
Bedienung des Gerätes 13.1 Menü - Grundeinstellung Im Menü „Grundeinstellung“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen. Grundeinstellung Information Werkseinstellung Software Update HD+ Information 13.1.1 Information In diesem Untermenü werden Ihnen allgemeine Informationen zum Betriebssystem Ihres Receivers angezeigt. ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ / ▼ das Menü „Information“. ► Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
Bedienung des Gerätes 13.1.4 HD+ Informationen Über dieses Menü können Sie die Informationen zu dem CAS-System einsehen. Dieses beinhaltet u.A. • CAK Version • CA Seriennummer • Karten-Nr. • Karten Version • Ablaufdatum HINWEIS: Das Ablaufdatum der Karte kann nur abgerufen werden, wenn Sie sich auf einen HD+ Sender befinden.
Bedienung des Gerätes 13.2 Menü - Installation Im Menü „Installation“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen. ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Wählen Sie das Menü „Installation“ und die weiteren Untermenüs durch Drücken der Pfeiltasten ◄ / ► und ▲ / ▼. Installation Satellitenauswahl Anennen Konfiguration Transponderliste Satellitenliste Sie können verschiedene Einstellungen ändern und den Receiver so Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
Bedienung des Gerätes Suchlauf durchführen Bei dieser Such-Option wird mit den vorgegebenen Einstellungen nach Sendern auf bestimmten Satelliten gesucht. ► Markieren Sie die Such Optionen und wählen Sie mit den Tasten ◄/► Ihre gewünschte Option aus. ► Alternativ können Sie die Optionen durch drücken der Taste OK anzeigen lassen. Mit den Tasten ▲/▼ können Sie dann die Option anwählen und diese durch Drücken der Taste OK auswählen.
Bedienung des Gerätes 13.2.2 Antennen Konfiguration In diesem Untermenü können Sie einzelne Eigenschaften für einen Satelliten anpassen. ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie den gewünschten Satellitennamen in der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲ oder ▼. ► Drücken Sie die Taste OK. ► Das Eingabefenster „Antennen Konfiguration“ wird angezeigt. ► Ändern Sie die gewünschten Einstellungen. ► Um die Eingaben zu speichern und das Eingabefenster zu schließen, drücken Sie die Taste BACK.
Bedienung des Gerätes Transponder hinzufügen Sie können den Satelliten eine neue Transponder-Frequenz hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ► Drücken Sie die GRÜNE Taste. ► Das Eingabefenster „TP hinzufügen“ wird angezeigt. Die Option „Frequenz“ ist bereits markiert. ► Sie können folgende Einstellungen für neue Transponder festlegen: Frequenz, Symbolrate und Polarität. ► Um Ihre Angaben zu speichern, Drücken Sie die BLAUE Taste.
Bedienung des Gerätes 13.2.4 Satellitenliste Neuen Satelliten hinzufügen In diesem Untermenü können Sie Ihre gespeicherten Satelliten verwalten und können einzelne Eigenschaften für einen Satelliten hinzufügen, löschen oder bearbeiten. Sie können einen neuen Satelliten hinzufügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ► Drücken Sie die GRÜNE Taste. ► Das Eingabefenster „Neuen Satelliten hinzufügen“ wird angezeigt. Die Option „Name“ ist bereits markiert.
Bedienung des Gerätes 13.3 Menü - Programme Im Menü „Programme“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen. Aus Lizenzrechtlichen Gründen ist es nur bedingt möglich die Programme zu editieren da die Programmliste von APS (Astra) ab Programmplatz 100 fest vorgegeben wird. Aus diesen Grund können Sie nur Favoritenlisten anlegen oder unsere Vorinstallierten Programmliste von Programmplatz 1-99 bearbeiten. Programme Programm editieren Senderliste Speichern Senderliste Laden 13.3.
Bedienung des Gerätes Programmliste 1-99 editieren (Bewegen) Gehen Sie dafür wie folgt vor: ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „PROGRAMME“ und dort das Untermenü „PROGRAMME EDITIEREN“. ►Bestätigen Sie mit der OK Taste. (Ein Fenster öffnet sich zum Editieren Ihrer Programme) ► Drücken Sie nun die TXT (Videotext) Taste auf Ihrer Fernbedienung, um die Kanalliste 1-99 aufzurufen. ►Wechseln Sie mit den Pfeiltaste ► in die „PREFERRED TV LIST“ so das diese hell unterlegt ist.
Bedienung des Gerätes Sender Überspringen Sie können Sender festlegen die Sie in der TV-HAUPTLISTE überspringen möchten. Damit können Sie zum Beispiel beim hoch- und herunter-Zappen mit den Pfeiltasten ▲ und ▼, nur die für Sie wichtigsten Programme erfassen. Die Programme können natürlich wie gewohnt über die 0-9 Tasten weiterhin direkt eingegeben werden. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „PROGRAMME“ und dort das Untermenü „PROGRAMME EDITIEREN“.
Bedienung des Gerätes Sender in der Sender- oder Favoritenliste sortieren Innerhalb der Senderliste und innerhalb der Favoritenliste können Sie einen oder mehrere Sender an eine andere Position verschieben. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „PROGRAMME“ und dort das Untermenü „PROGRAMME EDITIEREN“. ►Bestätigen Sie mit der OK Taste.
Bedienung des Gerätes Abb. USB-Stick 13.3.3 Senderliste laden Sie können Ihre Senderliste die Sie zuvor auf einen USB-Stick gesichert haben leicht wieder auf das Gerät spielen. ►Bestätigen Sie mit der OK Taste. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: ►Drücken Sie die OK Taste, um auf den USBStick zuzugreifen. ► Stecken Sie das USB-Stick auf dem sich die abgelegte Datei mit der Senderliste sich befindet in den auf der Rückseite befindlichen USB-Port.
Bedienung des Gerätes 13.4 Menü - System Einstellungen Im Menü „System Einstellungen“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen bzw. Informationen abrufen. System Einstellungen Sprache Jugendschutz Zeiteinstellungen Timer Programmieren Sleeptimer Einstellung AV Einstellungen 13.4.1 Spracheinstellungen ändern In diesem Untermenü können Sie Ihre persönlichen, benutzerdefinierten Einstellungen des Receivers vornehmen. ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „SYSTEMEINSTELLUNGEN“.
Bedienung des Gerätes 13.4.2 Jugendschutz In diesem Untermenü können Sie den Jugendschutz aktivieren und das Werksseitig vordefinierte Passwort ändern. HINWEIS Das Passwort ist direkt ab Werk auf „0000“ eingestellt. Wir empfehlen Ihnen das Passwort zu ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: ► Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲und ▼ das Untermenüpunkt „Passwort ändern“. ► Geben Sie das neue Passwort noch einmal mit den Zifferntasten 0 – 9 ein. ► Drücken Sie die Taste OK. ► Das neue Passwort ist gespeichert.
Bedienung des Gerätes 13.4.3 Zeiteinstellung ändern ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „SYSTEMEINSTELLUNGEN“. ► Drücken Sie die Taste OK. ► Markieren Sie das Untermenü „ZEITEINSTELLUNGEN“. ► Drücken Sie die Taste OK. HINWEIS Die Uhrzeit wird automatisch mit dem ankommenden Signal der Sender abgeglichen. Sie können nur die „GMT Zeitzone“ auswählen in der sich Ihr Receiver gerade befindet. • Ein Einstellfenster wird angezeigt.
Bedienung des Gerätes Einstellung Optionen TIMER-FUNKTION USB, Umschalten • Geben Sie an ob Sie zum gewählten Zeitpunkt aufzeichen* oder umschalten möchten. START DATUM - • Geben Sie das Datum direkt über den Zifferblock Ihrer Fernbedienung ein. START ZEIT - • Geben Sie das Uhrzeit direkt über den Zifferblock Ihrer Fernbedienung ein. ENDDATUM - • Geben Sie das Uhrzeit direkt über den Zifferblock Ihrer Fernbedienung ein.
Bedienung des Gerätes 13.4.5 Sleeptimer verwalten In diesem Untermenü können Sie den Sleeptimer und die Automatische Abschaltung (APD (Auto Power Down)) verwalten. Mit dem Sleeptimer können Sie den Receiver nach einer zuvor von Ihnen festgelegten Zeit das Gerät automatisch abschalten lassen. Gehen Sie dafür wie folg vor: ► Drücken Sie die Taste MENU. ► Markieren Sie das gewünschte Menü „SYSTEMEINSTELLUNGEN“. ► Drücken Sie die Taste OK.
Bedienung des Gerätes 13.4.6 AV Einstellungen verwalten In diesen Menü können Sie verschiedene AV-Einstellungen auf Ihre Bedürfnisse anpassen und vornehmen. • Öffnen Sie das Hauptmenü und dort das Untermenü „AV Einstellungen“. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: Einstellung Optionen Auflösung 480i/576i, 480p/576p, 720p, 1080i, 1080p • Wählen Sie die zum angeschlossenen TVGerät passende Bildauflösung (bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres TVGerätes!).
Bedienung des Gerätes 13.5 Menü - Multimedia Im Menü „Multimedia“ können Sie folgende Funktionen bzw. Informationen abrufen. Multimedia Aufnahmen* Bilder Musik USB Informationen 13.5.1 Aufnahmen * Vorraussetzung für eine Aufzeichnung von TV-Sendungen ist, dass das Gerät über eine PVRFunktion verfügt. Sollte Ihr Receiver noch nicht über die Rekorderfunktion (PVR) verfügen, so können Sie dies nachträglich Aufrüsten lassen. Alles Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.
Bedienung des Gerätes 13.5.2 Bilder Sie können unter diesem Menüpunkt Ihre Bild-Dateien die Sie zuvor auf einen USB-Stick oder einer exteren USB-Festplatte* abgelegt haben im Datei-Format „.jpeg“ bequem auf Ihren Receiver anschauen. Wiedergabe von Bild-Dateien Wenn Sie Bild-Dateien wiedergeben möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Laden Sie sich Bild-Dateien im Format"JPEG" auf einen USB-Stick bzw. die USBFestplatte*. • Der USB-Stick bzw.
Bedienung des Gerätes Bild-Dateien aus der Liste löschen Wenn Sie nun eine oder mehrere Bild-Dateien aus Ihrer Bilder-Liste löschen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie nun die Taste MENÜ auf Ihrer Fernbedienung. HINWEIS Sobald Sie das Menü BILDER verlassen, wird Ihre Bilder-Liste gelöscht. ► Gehen Sie mit den Pfeiltasten ◄ und ► zum Menüpunkt „MULTI MEDIA“. ►Markieren Sie nun das gewünschte Untermenü „BILDER“ in der Übersicht mit den Pfeiltasten ▲ und ▼ und bestätigen Sie mit der OK Taste..
Bedienung des Gerätes 13.5.3 Musik Sie können unter diesem Menüpunkt Ihre Musik-Dateien die Sie zuvor auf einen USB-Stick oder einer exteren USB-Festplatte* abgelegt haben im Datei-Format „.ogg“ bequem auf Ihren Receiver anschauen. HINWEIS Musik-Dateien können nur im Format „.ogg“ abgespielt werden. Wenn ihre Datei ein anderes Format besitzt, müssen Sie zunächst die Datei in ein „.ogg“ konvertieren. Programme zum Konvertieren finden Sie u.a. im Internet.
Bedienung des Gerätes 13.5.4 USB-Informationen Sie können unter diesem Menüpunkt die Informationen zu Ihrem angeschlossenen USBSpeichermedium abrufen sowie das Angeschlossene USB-Speichermedium Formatieren und Auswerfen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Stecken Sie diesen USB-Stick oder exteren USB-Festplatte* nun in den USB-Port auf der Rückseite des Gerätes. ► Warten Sie bis der USB-Stick oder exteren USB-Festplatte* vom Gerät eindeutig erkannt wurde.
Bedienung des Gerätes USB-Speichermedium auswerfen HINWEIS Um Datenverlust zu vermeiden, entfernen Sie das angeschlossene Speichemedium über das Menü „USB-INFIMATIONEN > AUSWERFEN“. Wir übernehmen keine Gewähr für entstehende Schäden an Ihrem USB-Speichermedium oder an Datenverlusten. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Stecken Sie diesen USB-Stick oder exteren USB-Festplatte* nun in den USB-Port auf der Rückseite des Gerätes. Das USB-Speichermedium wird nun vom Gerät entfernt.
Bedienung des Gerätes 14. Informationsfenster Das Informationsfenster wird immer automatisch eingeblendet, sobald Sie das Programm wechseln. Sie können sich aber auch jederzeit während einer laufenden Sendung diese Informationen anzeigen lassen: ► Drücken Sie die Taste INFO. Uhrzeit und Datum Programmplatz Programm Name Aktuelle Sendung Nachfolgende Sendung Signalstärke Signalqualität 14.
Bedienung des Gerätes 14.3 Programmliste anzeigen Die Programmliste ist eine Übersicht der gespeicherten TV-, Radio- und/oder Favoritenliste Ihres Receivers.
Bedienung des Gerätes 15. Programmführer (EPG) anzeigen Dieser Receiver verfügt über eine Elektronische Programmzeitschrift (EPG). TV- und Radio-Sender strahlen zusätzlich zur Sendung noch Zusatzinformation über das aktuelle oder zukünftige Programm aus die bequem über den EPG abgerufen werden können. Um den Elektronischen Programmführer (EPG) anzuzeigen, Drücken Sie die Taste EPG auf Ihrer Fernbedienung. Es stehen mehrere Ansichten des EPG zur Verfügung.
Bedienung des Gerätes 15.3 Aufnahmen/Umschaltung planen Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine Aufnahmen* oder eine Reservierung via EPG planen können. Um einen Timer zu programieren gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die BLAUE Taste auf der Fernbedienung. ►Drücken Sie 2x die EPG Taste auf Ihrer Fernbedienung , um das Multi EPG aufzurufen. ►Markieren Sie mit den Pfeiltasten ▲ und▼ oder die ◄ und ► auf der Fernbedienung, die gewünschte Sendung. Ein Dialogfenster öffnet sich nun in dem Sie ggf.
Bedienung des Gerätes 15.4 PVR-Funktionstasten Mit der PVR-Funktion verfügen Sie über umfangreiche Aufzeichnungsfunktionen. Diese werden über den unteren Teil der Fernbedienung gesteuert. Position 1 1 2 2 3 6 4 7 5 8 Erläuterung 1 • Mit diesen Tasten können Sie bei der Wiedergabe zwischen Markerpositionen (Kapiteln) springen. 2 • Vor- und Rückspulfunktion, mehrfaches Drücken ändert die Geschwindigkeit. 3 • Startet die Sofortaufnahmefunktion des Receivers.
Service 16. Receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netz-Stecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der NetzSteckdose. • Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten. • Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen möchten. • Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton.
Service 18. Fehlfunktionen beseitigen Symptom Das LED an der Vorderseite leuchtet nicht. Mögliche Ursache und Abhilfe Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. • Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Netz-Steckdose an. Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet. • Schalten Sie den Netz-Schalter auf der Geräterückseite ein. Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet. • Richten Sie die Antenne richtig aus. Kein Ton oder Bild Kein oder nur ein schwaches Signal.
Service Symptom Die Fernbedienung funktioniert nicht. Die Sendersuche funktioniert nicht. Mögliche Ursache und Abhilfe Die Batterien sind verbraucht. • Ersetzen Sie die Batterien durch frische. Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet. • Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen Fernbedienung und Receiver steht. Das Gerät hat keinen Satellitenempfang. • Stellen Sie sicher, dass das Gerät an die Satelliten-Antenne angeschlossen ist.
Service 19. Technische Daten Maße und Gewichte Maße (B x T x H) 280 x 185 x 40 mm Gewicht 0,960 Kg Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur 0° C – +45° C Lagertemperatur –10° C – +70° C Netzteil Netzspannung 90 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Stromverbrauch ca. 10 Watt Verbrauch im Standby-Modus ca. 5 Watt Anschlüsse auf der Rückseite ANT INPUT LNB-Eingang für Tuner LOOP LNB-Ausgang für zweiten Receiver USB USB 2.0-Standard HDMI HDMI 1.
Service CAS Kartenleser Nagra-Vision, geeignet für den Empfang von HD+ Sendern Systemressourcen Prozessor STi7111 FLASH 256MB DDR200 SDRAM 16 MB Fernbedienung Typ Infrarot Batterie 2×1.5V, Typ AAA Tuner / LNB F-Buchsen 1 Anschluss IEC 169-24 (Eingang) 1 Anschluss IEC 169-24 (Ausgang) Eingangsfrequenz¬bereich 950 MHz bis 2.150 MHz Eingangsimpedanz 75 Ohm Eingangspegelbereich -65 dBm ~ -25 dBm LNB-Versorgungsstrom 13/18 V DC, max. 500 mA DiSEqC-Steuerung Kompatibel für Versionen 1.
Service Video-Dekoder Demultiplex MPEG-2 ISO/IEC 13818-1 Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 100Mbit/s Bildschirmformat 4:3, 16:9 , Letter Box Videoauflösung (Videoformat) 1080p, 1080i, 720p, 576i, 576p, 480i, 480p MPEG-Audio (MPEG 1 Layer 1 und 2) Dekoder MPEG/MusiCam Layer 1 und 2 Typ Mono, Dual Mono, Stereo, Joint Stereo Bitrate 32, 44,1 und 48 KHz 20. Garantie Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause.
Service 21. Sercive Hotline Sehr geehrter Kunde! Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOTLINE eine professionelle Hilfe an. Hier geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache oder zu grundsätzlichen Fragen bei der Bedienung und im Umgang mit dem Receiver. Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein defektes Gerät handelt, so werden Sie gebeten das Gerät mit einer genauen Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden.
Service 23. Konformitätserklärung Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EEC • EN 60065 Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EEC • EN 55013 • EN 55020 • EN 61000-3-2 • EN 61000-3-3 Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten Receiver Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen. DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
Service HD+ AGB´s 1 GELTUNGSBEREICH, VERTRAGSGEGENSTAND UND HD+ KARTE 1.1 DIESE ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER HD PLUS GMBH MIT SITZ IN DER BETASTRASSE 1-10, 85774 UNTERFÖHRING („HD PLUS“) GELTEN AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN HD+ SERVICE. 1.2 HD PLUS ÜBERLÄSST DEM NUTZER NACH MASSGABE DIESER ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DEN BESITZ AN EINEM DATENTRÄGER („HD+ KARTE“). DIE AUF DER HD+ KARTE GESPEICHERTE SOFTWARE BZW.
Service HD+ AGB´s BESTEHENDE FREISCHALTUNG VERKÜRZEN. DER ERWERB EINER HD+ KARTE BEINHALTET JEDOCH NICHT DEN ANSPRUCH AUF VERLÄNGERUNG DERSELBEN. 3.4. DIE PROGRAMMANGEBOTE UND SERVICES DRITTER UND DEREN EMPFANG BZW. NUTZUNG KÖNNEN GESONDERTE KOSTEN AUSLÖSEN, FÜR DIE DER NUTZER SELBST VERANTWORTLICH IST. 4 BEACHTUNG VON URHEBERRECHTEN DIE HD+ SOFTWARE UND DIE HD+ KARTE SIND RECHTLICH GESCHÜTZT. SOWEIT PROGRAMME VON LIZENZGEBERN ZUR ANWEN-DUNG KOMMEN, IST DEREN EIGENTUM IN GLEICHEM UMFANG GESCHÜTZT.
Service HD+ AGB´s DIE KOSTEN FÜR DIE INANSPRUCHNAHME DES KUNDENDIENSTES VON HD PLUS TRÄGT DER NUTZER. VORÜBERGEHENDE BEEINTRÄCHTIGUNGEN DES EMPFANGES DURCH ATMOSPHÄRISCHE STÖRUNGEN ODER SENDER-, ODER SATELLITENAUSFALL BERECHTIGEN DEN NUTZER NICHT ZUR MINDERUNG. 9 HAFTUNG 9.1 HD PLUS HAFTET NUR, SOWEIT HD PLUS, IHREN ERFÜLLUNGSGEHILFEN UND/ODER GESETZLICHEN VERTRETERN EIN VORSÄTZLICHES ODER GROB FAHRLÄSSIGES VERHALTEN ZUR LAST FÄLLT. 9.
Service Notizen Seite 78
powered by SetOne Service-Karte Service-Karte Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Sollte an diesem wider Erwarten ein technisches Problem auftreten, so beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Die Garantie und Gewährleistungszeit für Ihr Gerät beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie hierzu den Kaufbeleg auf.
Service-Karte Service-Karte Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Sollte an diesem wider Erwarten ein technisches Problem auftreten, so beachten Sie bitte die folgenden Punkte: Die Garantie und Gewährleistungszeit für Ihr Gerät beträgt 36 Monate ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie hierzu den Kaufbeleg auf. Die Garantie und Gewährleistung bezieht sich nur auf solche Mängel, die auf Herstellungs- oder Materialfehler zurückzu führen sind.