TWIN PVR TWIN SATELLITEN REKORDER Bedienungsanleitung www.setone.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause SetOne entschieden haben. Wir hoffen und wünschen uns, dass Sie viel Freude mit dem von Ihnen erworbenen Receiver haben werden. Bitte machen Sie sich vor Inbetriebnahme mit Ihrem Gerät gründlich vertraut, lesen Sie bitte hierzu diese Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Receivers voll ausschöpfen können.
Inhaltsangabe Vorwort.......................................................................................................................................... 2 Inhaltsangabe ............................................................................................................................... 3 Sicherheitshinweise ..................................................................................................................... 5 Richtiger Standort ...............................................
.8 Unicable Einstellungen ..................................................................................................31 Systemeinstellungen ........................................................................................................32 5.1 Sprache .........................................................................................................................32 5.2 TV-Einstellungen ...................................................................................................
Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Richtiger Standort Stellen Sie den Receiver auf eine feste, eben Unterlage. Vermeiden Sie die Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Lautsprecher. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen) auf den Receiver. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers.
Fernbedienung 7
Tasten der Fernbedienung STANDBY TV/ R Code Mute Zum Ein oder Ausschalten des Receivers in den Standby-Modus Zwischen TV- und Radio Modus wechseln Zifferntaste 1 ~9 Zifferntaste 0 INFO FAV PGUP/PGDN BACK Zifferntasten zur direkten Programmeingabe Multi Kanal Vorschau Zeigt Parameterinformationen im laufenden TV-Modus an.
Ansicht des Receivers Vorderseite 1 2 3 4 5 6 7 Menü Taste (Ruft das Hauptmenü auf) CH Tasten (Zum Umschalten des Programms oder zur Navigation im Menü) VOL Tasten (Zur Einstellung der Lautstärke oder zur Navigation im Menü) OK Taste (Zur Bestätigung eines Menüpunkts) Standby Taste Display Infrarot Empfänger 9
Rückseite und Anschlussmöglichkeiten IF IN 1 IF IN 2 IF OUT 1 IF OUT 2 TV Scart VCR Scart Video CVBS Audio L / R Optical S/PDIF COAXIAL S/PDIF HDMI Power On/Off Anschluss vom LNB zum Receiver Um ein zweites LNB anzuschließen, oder Endverbindung von Ausgang „LNB Loop Out“ Durchschleifanschluss des Receivers an den Anschluss „LNB 2 In“ oder einen anderen Receiver Durchschleifanschluss des Receivers an einen anderen Receiver SCART- Anschluss TV-Gerät SCART- Anschluss Videogerät Videoanschluss über Cinch Au
1. Erste Inbetriebnahme Dieser Receiver ist vorprogrammiert mit den Sendern von ASTRA, HOTBIRD und TÜRKSAT. Beim ersten Start Ihres Receivers, erscheint eine Abfrage welche Menüsprache (OSD-Sprache) Sie verwenden möchten, welche 1. und 2. Audiosprache Sie bevorzugen und ob die von Ihnen verwendeten LNBs mit Spannung betrieben werden. Nehmen Sie Ihre Einstellungen mit Hilfe der ◄/►/▼ und ▲-Tasten an Ihrer Fernbedienung vor.
2. Bedienen des Receivers In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten , , , . Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der „OK“-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der „EXIT“-Taste oder der „MENU“-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus werden in weiteren Untermenüs die Zifferntasten benötigt.
2.5 Senderliste Mit der „OK“-Taste können Sie im Normalbetrieb die Senderliste aufrufen. Mit der roten Taste könne Sie die Übersicht vergrößern. Mit der grünen Taste können Sie die Sender nach frei empfangbaren (FTA) und verschlüsselten (scrambled) Sendern sortieren. Die frei empfangbaren Sender werden dabei am Anfang der Liste platziert, die verschlüsselten Sender am Ende. Durch drücken der gelben Taste wird eine Liste mit den aktivierten Satelliten angezeigt.
2.9 Multi-Programm-Vorschau (Zifferntaste 0) Mit der Taste „0“ können Sie eine Mehrfach-Sender-Vorschau aufrufen. Dabei werden Bilder des aktuellen und der acht nachfolgenden Sendern angezeigt. Ein bewegtes Bild bekommen Sie nur vom aktuellen Sender, die anderen Sender werden nur durch ein „Schnappschuss“ angezeigt. Sie können den aktuellen Sender mit den, und Tasten wechseln, danach wechselt das Bild vom „Schnappschuss“ in ein aktuelles Bild.
2.12 EPG (Elektronische Programmzeitschrift) Elektronische Programmzeitschrift (Electronic Program Guide). Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte die „EPG“-Taste. Die Senderliste erscheint. Mit den Tasten und können Sie einen Sender auswählen. Auf der rechten Seite wird das aktuelle und laufende Programm angezeigt. Durch die grüne und die gelbe Taste können Sie den gewünschten Tag auswählen. Detaillierte Informationen für ein ausgewähltes Programm erhalten Sie durch die „INFO“ –Taste.
2.14 SUBT (Subtitle, deutsch Untertitel) Ein- und ausblenden von Untertiteln (falls vom Sender angeboten). *Hinweis: Hiermit sind nicht die durch den Teletext generierten Untertitel gemeint. 2.15 TTX (Teletext) Teletext ist ein Informationssystem, welches Testseiten auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt. Für den Teletext Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Beim Senderwechsel wird Ihnen das TTX Symbol angezeigt, wenn der Sender Teletext unterstützt.
2.20 PVR LIST Drücken Sie die [PVR List] Taste, um zur Liste der aufgenommenen Sendungen zu gelangen. 2.21 PIP (Picture in Picture) Durch drücken der [PIP] – Taste, können Sie zwei Kanäle vom gleichen Transponder zur gleichen Zeit anschauen. Ein Kanal wird als Vollbild dargestellt, vom zweiten Kanal erscheint ein Ausschnitt. 1. Drücken Sie die rote [Austa] Taste, um die Darstellung der Kanäle zu vertauschen 2.
2.26 ● (Record) Drücken Sie die [●] Taste, um das aktuelle Programm aufzunehmen Sie können während einer Aufzeichnung ein zweites Programm anschauen, wenn Ihr Receiver an 2 Leitungen angeschlossen ist. Sollte Ihr Receiver nur an eine Antenne angeschlossen sein, können Sie nur einen zweiten Sender empfangen, dessen Senderfrequenz dieselbe Polarität hat und Sie empfangen nur noch eine begrenzte Anzahl von Sendern während einer Aufnahme.
3.0 Menü Drücken Sie die „MENU“-Taste um das Hauptmenü aufzurufen.
3.1 Programme 3.1.1 TV-Programmliste Im Menü „TV-Programmliste“ können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Favoriten anlegen (Fav), Sender verschieben (Rot), Sender sortieren (Grün), Sender ändern (Gelb) und Sender finden (Blau). 3.1.2 Favoriten (FAV) Durch drücken der „FAV“-Taste wird ein weiteres Fenster geöffnet, in welchem Sie den markierten Sender verschiedenen Favoritengruppen zuweisen können. Wählen Sie die gewünschte Gruppe mit den Tasten oder und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
3.1.3 Sender verschieben (ROT) Nach drücken der roten Taste haben Sie die Auswahl, ob Sie einen Sender verschieben oder zwei Sender untereinander austauschen wollen. Bei beiden Vorgängen erscheint hinter dem markierten Sender das Verschiebe Symbol (). Mit den Tasten oder wird der Sender an den gewünschten Platz geschoben. Durch drücken der OK – Taste bestätigen Sie die Verschiebung des Kanals. Der alte Sender wird ein Platz nach unten verschoben.
3.1.5 Sender ändern Nach Eingabe des Auswahlmöglichkeiten. Ändern Passwortes (Werkseinstellung: 0000) erscheinen neue ROT Löschen, GRÜN Überspringen, GELB Sperre, BLAU Ändern, / Wählen, Liste, MENU Beenden ROT Löschen Sie haben die Auswahl zwischen dem Löschen einzelner Sender oder aller Sender. Um einzelne Sender zu löschen drücken Sie bitte die rote Taste. Hinter dem Sendernamen erscheint eine Markierung.
GELB Sperren Durch Markierung mit der gelben Taste lassen sich ausgewählte Sender zum Sperren markieren. Bitte Auswahl mit der „OK“-Taste bestätigen. Die markierten Sender verlangen dann ein Passwort (Kinderschutz). BLAU Ändern Sie haben die Wahl, ob Sie den aktuellen Sender ändern möchten oder ob Sie einen neuen Sender manuell hinzufügen möchten. Durch drücken der roten Taste kommen Sie in das „Programm bearbeiten“-Menü. Hier können Sie den Sendernamen sowie die Empfangsparameter ändern.
3.2 Radio Programmliste Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei dem Menüpunkt „TV-Programmliste“. 3.3 Programmeinstellungen Unter Startprogramm können Sie das gewünschte TV- oder Radio-Programm auswählen, das nach Einschalten des Receivers gezeigt werden soll. Unter Kanalwiedergabetyp legen Sie die Art der Sender welche angezeigt werden sollen fest (komplett, FTA oder verschlüsselt). 3.4 Favoritenlistennamen Hier können Sie die Namen Ihrer 8 Favoritenlisten ändern.
4. Installation Gehen Sie auf den Punkt „Installation“ und drücken Sie die „OK“-Taste, danach erscheint eine Liste mit allen Satelliten. 1. Drücken Sie die [CH▲/▼] Taste, um zwischen den Menüpunkten Einzelsatellitensuche, Mult-Satellitensuche, TP-Suchlauf, Satelittenliste, TP-Liste, Antennenausrichtung, Antennen Anschluss und Unicable Einstellungen auswählen zu könnnen. 2. Drücken Sie die „OK“ – Taste, um den ausgewählten Punkt zu öffnen. 4.1 Einzel-Satellitensuchlauf 1.
6. Suchlauf: Hier können Sie auswählen, ob Sie nur TV Sender, nur Radio Sender oder beides suchen wollen. 7. Suchmodus: Hier kann die Suchmethode gewählt werden. Bei Transponderliste werden die im Receiver abgespeicherten Transponder abgesucht (Nachteil: Neue Transponder werden nicht erfasst). Bei Netzwerksuche werden die Frequenzen aus den Beschreibungen des Satelliten geholt (Nachteil: Einige Transponder könnten doppelt vorhanden sein). Bei Blindscan wird das gesamte Frequenzspektrum abgesucht.
4.2 Multi-Satellitensuchlauf Durch drücken der „OK“-Taste im Menüpunkt „Satellit“, öffnet sich eine Liste mit allen hinterlegten Satelliten. Wählen Sie hier mit den / Tasten die Satelliten aus, die Sie durchsuchen möchten und markieren diese mit der „OK“-Taste. Mit der „Menu“-Taste schließen Sie das Auswahlfenster und Ihre markierten Satelliten erscheinen unten im grauen Feld. Die weiteren Einstellungsmöglichkeiten, sind dieselben wie im Einzel-Satellitensuchlauf. 4.
2. TP-Index (Transpondernummer): Durch drücken der „OK“-Taste sehen Sie alle für den Satelliten hinterlegten Transponder. Mit „OK“ können Sie den gewünschten Transponder auswählen. Durch drücken der grünen Taste können Sie den ausgewählten Transponder löschen. Durch drücken der gelben Taste können Sie alle hinterlegten Transponder löschen Außerdem kann jetzt durch drücken der roten Taste ein neuer Transponder angelegt werden.
6. TP-Suchlauf: Nach drücken der „OK“-Taste erscheint eine kleine Abfrage. Hier können Sie die genauen Suchkriterien eingeben. 7. Antenneneinstellung: siehe unter 4.1 Einzel-Satellitensuchlauf Punkt 2 (LNB-Einstellung) 4.4 Satellitenliste In diesem Menü können Sie Satelliten ändern, hinzufügen oder löschen. 1. Durch drücken der roten Taste können Sie den Satelliten-Namen und die Positionsangabe ändern. 2. Durch drücken der grünen Taste können Sie einen neuen Satelliten anlegen.
4.5 TP-Liste In diesem Menü können Sie die hinterlegten Transponder für einen Satelliten ändern, einen hinzufügen oder löschen. Mit den / Tasten können Sie den gewünschten Satelliten auswählen. 1. Durch drücken der roten Taste können Sie von dem ausgewählten Transponder die Frequenz, die Symbolrate und die Polarisation ändern. 2. Durch drücken der grünen Taste können Sie einen neuen Transponder anlegen. 3.
4.7 Antennen Anschluss Drücken Sie die [Vol◄/►] Taste, können Sie den Anschlusstype „Dual (Gleich)“ und „Dual (Verschieden)“ wählen. zwischen „Single“, Single Bei Anschluss an eine einzelne Antennenleitung (z.B. Single LNB), verbinden Sie das Antennenkabel an den Anschluss „IF IN 1“ und verbinden mit der mitgelieferten Kabelbrücke den Anschluss „IF OUT 1“ mit dem Anschluss „IF IN 2“ auf der Rückseite Ihres Receivers. Dual(Gleich) Bei Anschluss an zwei Antennenleitungen (z.B.
5 Systemeinstellungen Gehen Sie auf den Punkt „Systemeinstellungen“ im [MENU] und drücken Sie die „OK“ – Taste, somit erscheint ein neues Fenster. 1. 2. Drücken Sie die [CH▲/▼] Taste, um zwischen den Punkten „Sprache“, „TV-Einstellungen“, „Zeit – und Timereinstellungen“, „OSD – Einstellung“, „Kindersicherung“ und „Energieeinstellungen“ auswählen zu können. Drücken Sie die „OK“ – Taste, um den ausgewählten Punkt zu öffnen. 5.
5.3 Zeit- und Timereinstellungen a.) Timereinstellungen: In diesem Menüpunkt können Sie einstellen, wann sich der Receiver einschalten bzw. auf welchen Sender er automatisch umschalten soll, damit Sie eine bestimmte Sendung aufzeichnen können. Tabelle zur Timer Erstellung: Timer-Nummer Auswahl eines Timer. 16 werden. separate Timer können programmiert Timer-Wiederholung Art der Wiederholung; Einmalig, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich oder Aus).
b.) Zeiteinstellungen: 1. GMT-Nutzung: Hier können Sie auswählen, ob die Zeit vom Receiver aktualisiert werden soll oder ob Sie selber die Zeit einstellen wollen. 2. GMT - Verschiebung: Hier wird die Zeitzone eingestellt (Differenz gegenüber der Weltzeit). Für den deutschen Raum beträgt diese +01:00 Stunden. 3. Sommerzeit: Hier wird eingestellt ob Sommer- oder Winterzeit. ist. *Hinweis: Die Umschaltung erfolgt nicht automatisch. 4.
5.4 OSD-Einstellung In diesem Menü können Sie die Einstellung der Untertitelanzeige, die Anzeigedauer des Infobanners beim Umschalten (OSD-Anzeigedauer) sowie die Transparenz des Menüs (OSD-Transparenz) vornehmen. 1. Untertitelanzeige: Hier können Sie zwischen „Standard“ und „AUS“ wählen. Falls der aktuelle Sender Untertitel hat, wird es angezeigt, wenn die Funktion „Standart“ gewählt worden ist. Wurde die Funktion „Off“ gewählt, wird kein Untertitel angezeigt. 2.
4. Passwort bestätigen: Das neue Passwort nochmals eingeben, um Eingabefehler auszuschließen. Drücken Sie die [EXIT] Taste, um das „Kindersicherung“ – Menü zu verlassen. 5.6 Energieeinstellungen In diesem Menü kann die Versorgungsspannung für den LNB ausgeschaltet werden. Automatisches Standby: 1. Drücken Sie die [Vol◄/►] Taste, damit Sie zwischen „EIN“ und „AUS“ wählen können 2. Drücken Sie die [Vol◄/►] Taste, damit Sie den Zeitraum, wann sich der Receiver ausschalten soll festlegen können.
6. Diverses Gehen Sie auf den Punkt „Diverses“ im [MENU] und drücken Sie die „OK“ – Taste, somit erscheint ein neues Fenster. 1. Drücken Sie die [CH▲/▼] Taste, um zwischen den Punkten „Information“, „Schnelleinrichtung“, „Werkseinstellung“, „Software Upgrade“, und „CAS“ auswählen zu können. 2. Drücken Sie die „OK“– Taste, um den ausgewählten Punkt zu öffnen. 6.1 Information Hier finden Sie Informationen über die Softwareversion (Main Code), den Bootloader, der Senderliste (Default DB) usw..
Backup auf USB In diesem Menüpunkt können Sie Ihre persönlichen Einstellungen wie Senderlisten oder Software auf einen USB Stick laden. Schließen Sie hierzu ein USB Gerät an den Receiver an, wählen Sie unter „Backup Modus“ aus, welche Einstellungen Sie speichern möchten und wählen anschließend „Start“. In dem Hauptverzeichnis Ihres USB - Datenträgers wird nun ein Ordner mit Namen „dump“ erzeugt, in dem Ihre Datei abgespeichert wird.
7. Media Management Unter diesem Menüpunkt können Sie Daten von einem USB – Medium abspielen. Folgende Medien werden unterstützt: Musik: MP3 Video: MPEG sowie TS Foto: JPG oder JPEG 7.1 Datei Liste: Unter diesem Menüpunkt können Sie die Dateien die Sie vom Receiver abgespielt haben möchten auswählen. Rufen Sie „Datei Liste“ auf. Als erstes werden Ihnen alle am Receiver angeschlossen Datenträger angezeigt.
7.2 Multimedia Kontrolle In diesem Menüpunkt können Sie Format Ihrer Aufnahmen, wie viel Speicher für die Time Shift Funktion auf Ihrem Datenträger reserviert werden soll, in welchen Zeitsprüngen während des Time Shift vorgespult werden soll und Sie können hier Ihren Datenträger formatieren. Aufnahmeformat: Wählen Sie hier ob die Aufnahmen im MPEG Format (komprimiert) oder im TS-Format (verlustfrei) abgespeichert werden sollen.
8. Demontieren Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung. Schrauben Sie das LNB - Kabel vom Receiver ab. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen. Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Karton. Lagern Sie den Receiver und alle Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort. Schützen Sie den Receiver vor Frost.
9. Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Satellit wird nicht gefunden oder kein Signal Beispiel: ASTRA 19E Taste 1 (Vorprogrammierung: Das Erste) Taste INFO (Das Erste; Freq.: 11837 MHZ) Signal UND Qualität sind beide 0%. Senkrechten Spiegel nach Süd ausrichten, wenige Zentimeter nach links drehen, ca. 3 Sekunden warten und wiederholen, bis Signal und Qualität angezeigt werden. Bei einem Signal von ca. 60% verschwindet der schwarze Hintergrund und es erscheint das Fernsehbild.
Schlechtes Bild, Blockierfehler, Klötzchenbildung, Tonstopp Die Antenne ist nicht genau auf den Satelliten ausgerichtet. Richten Sie die Antenne genauer aus. Benutzen Sie dafür die INFO-Taste auf der Fernbedienung. Signalanzeige für die Antennenausrichtung wird angezeigt. Die Fernbedienung nicht. Die Batterien sind verbraucht. Erneuern Sie die Batterien. funktioniert Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
10. Technische Daten Maße in mm (B x T x H) Gewicht in Gramm Eingangsempfangsbereich IF-Bandbreite Stromversorgung LNB LNB-Steuerung DiSEqC-Steuerung Symbolrate Bit Strom Eingangsgeschwindigkeit Fehlerkorrektur (FEC) Video Audio Höhen-Seiten-Verhältnis Videoauflösung Audiomodus Netzteil-Eingangsspannung Leistungsaufnahme Betriebstemperatur Lagerungstemperatur 280 x 260 x 60 Receiver 1800g Fernbedienung 110 gr. (ohne Batterien) 950 MHz ~ 2150 MHz 55 MHz / 8 MHz (unter 5 MS/s) 13/18 V GS, 500 mA max.
11. Garantie: Die Gewährleistung für diesen digitalen Satelliten-Receiver entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs. Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Gewährleistung und der Garantie des Herstellers.
12. Glossar AC DC Cinch-Stecker DiSEqC DVB EPG IF-Stecker FTA LNB Mute OSD PID Receiver SCART Transponder Alternating Current Anschluss für Wechselstrom Direct Current Anschluss für Gleichstrom Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder Stereoanlage Digital Satellite Equipment Control System zur Steuerung von verschiedenen Außeneinheiten mit Hilfe eines Satelliten Receivers.
SetOne GmbH Rebgartenweg 27 D - 79576 Weil am Rhein Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause. Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständiger Qualitätskontrolle gefertigt. Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
www.setone.