operation manual

Montage des WC-Sitzes :
Je nach Modell wird die Einheit mit oder ohne WC-Sitz geliefert. Die WC-Keramiken sind für die Montage eines
Standard WC-Sitzes gedacht. Wir empfehlen die Montage eines WC Sitzes mit Schnellbefestigung. So wird
vermieden, dass das Kompakt-WC für jeden Sitzwechsel abgebaut werden muss.
7) Reinigungsmaßnahmen :
Zum Reinigen Ihrer Einheit bitte nur handelsübliche Produkte verwenden. Um Ablagerungen zu
vermeiden, empfehlen wir regelmäßiges Entkalken.
! Wassersperrventil schließen, Spülknopf drücken, ca. 1l Entkalkungsmittel oder Haushaltsessig ins
WC-Becken gießen, erneut den Spülknopf drücken.
Achtung: beim Start der Pumpfunktion den Netzstecker ziehen. So bleibt das Entkalkungsmittel
im WC und im Pumpgehäuse. Zwei Stunden oder über Nacht einwirken lassen
! Spülwasserventil öffnen, Netzstecker einstecken
Die unterbrochene Funktion läuft wieder an und stoppt automatisch. Das WC-Becken füllt sich.
! Mehrmals nachspülen
Die Anzahl der Entkalkungen hängt von der örtlichen Wasserhärte ab. Alle 3 Monate ist in Ordnung.
8) Wartung :
Vor jedem Geräteeingriff,
die Stromverbindung unterbrechen.
Ihre Einheit benötigt keine besonderen Wartungsarbeiten, regelmäßiges Reinigen genügt. Im Falle eines
Funktionsfehlers sollten Eingriffe am Gerät nur durch geschultes, zugelassenes Servicepersonal durch-
geführt werden.
9) Wenn’s mal nicht so läuft wie’s soll :
Falls die Pumpe blockiert :
Achtung: als erstes überprüfen, ob die Stromverbindung nicht unterbrochen wurde und ob die
Abgangsleitung nicht geknickt oder verstopft ist. Im Falle sehr starker Beanspruchung kann es
vorkommen, das der Thermoschutzschalter anspricht.
Anmerkung: Um den Thermoschutzschalter wieder zu neutralisieren, müssen Sie die
Stromverbindung für ca. 2 Stunden unterbrechen. Während dieser Zeit kann der Motor abkühlen und
der Thermoschutz lädt sich wieder auf. Nach zwei Stunden kann die Stromverbindung wieder
hergestellt werden.
Falls das Gerät geöffnet werden muss, da ein Fremdkörper die Pumpe blockiert:
1 – Netzstecker entfernen,
2 – Wasserzufuhr schließen,
3 – den Wasserzufuhrschlauch vom Elektroventil lösen,
4 – den Abgangsbogen vom Motor lösen,
5 – die 3 Schrauben am Pumpenboden öffnen,
6 – Pumpenboden öffnen,
7 – Fremdkörper entfernen.
8 – Die Turbine überprüfen.
10) Garantiebestimmungen :
Der Hersteller gewährt eine zweijährige Garantie ab Kaufdatum. Ausschlaggebend hierfür ist der
Kaufbeleg. Voraussetzung für jeglichen Garantieanspruch sind fachmännischer Einbau, produktgerechte,
familiengemäße, nicht gewerbliche Nutzung der Anlage. Die Garantie deckt weder
Schadensersatzforderungen, Forderungen Dritter, Schäden durch Selbstverschulden, Materialverschleiß,
unsachgemäße Wartung, nach Schäden durch höhere Gewalt oder Dritte. Schäden und Folgeschäden, die
durch eine ständig einlaufende Sanitäreinheit verursacht werden, werden nicht von der Garantie
abgedeckt. Die Garantie erlischt automatisch, falls der Kunde ohne Zustimmung des Herstellers
Reparaturen oder Änderungen an der Einheit vornimmt oder vornehmen lässt.