operation manual

5) Die Installation
Der Wasseranschluss
Den flexiblen Druckschlauch an der Hinterseite des Kompakt-WC über das Eckventil an der
Wasserleitung anschließen. Sehen Sie an der Wasserzuleitung ein Sperrventil vor.
Tipp: In Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser, raten wir zum Einsatz eines Filterelementes
zwischen Sperrventil und dem geräteseitigen Druckschlauch. So wird das sensible Magnetventil,
welches die Spülautomatik steuert, nicht beschädigt.
Die Abgangsleitung
Die Einheit kann fäkalienbelastetes Abwasser über 3 Meter durch eine 40er Abgangsleitung anheben.
Zum Anheben des Abwassers bitte zwingend die Rückschlagklappe einbauen (vgl. Abb. 4).
Bei horizontalem Wegfördern kann der Einsatz eines Vakuumbrechers nötig sein.
Die Abgangsleitung muss über der Rûckstauebene in die Kanalisation eingeführt werden, selbst wenn
diese mit mehreren Rückschlagklappen bestückt ist (vgl. Abb.4).
Achtung: bei der Abgangsleitung handelt es sich um eine Druckleitung. Verwenden Sie bitte
ausschließlich zugelassenes Rohrmaterial (kein HT-Rohr verwenden !).
Achtung: Tiefpunkte in der Abgangsleitung vermeiden. Es bilden sich sonst Ablagerungen, was die
Förderleistung stark beeinträchtigt. Horizontale Leitungen mit 1%-Gefälle verlegen.
Achtung: Frostgefährdete Leitungen mit geeignetem Isoliermaterial schützen. Bei längerer
Abwesenheit Wasserzulaufhahn schließen. Bei eventuellem Frosteinbruch, Forstschutzmittel in das
WC Becken gießen. Schließen Sie den Wasserzulauf und betätigen Sie den Spülknopf. So gelangt das
Frostschutzmittel in das Fördersystem.
Achtung: Planen Sie die Abgangsleitung so unkompliziert wie möglich, da jeder Winkel zu Lasten der
Förderleitung geht.
Tipp: Am tiefsten Punkt der Abgangsleitung ein Ablassventil vorsehen, so dass bei eventuellen
Wartungsarbeiten im Rohr stehendes Wasser abgelassen werden kann (vgl. Abb.4)
6) Benutzung und Vorsichtsmassnahmen :
Das Kompakt-WC funktioniert wie ein „normales“ WC. Zerkleinerungs- und Pumpmechanismus sind in der
WC-Keramik untergebracht. Mit dem Spülwasser eingeschwemmte Stoffe durchlaufen eine Vortexpumpe.
Nach mechanischer Reduzierung werden die im Spülwasser gelösten Stoffe über ein flexibles oder starres
40er Steig- oder Förderrohr in das Abwassernetz über ein bestehendes Fallrohr eingeleitet.
Pump- und Zerkleinerungsfunktion beginnen nach Druck auf den pneumatischen Spülknopf und enden
nach Ablauf des elektronisch gesteuerten Funktionsprogramms.
Achtung : Die Qualität des Spülvorgangs ist vom Wasserdruck abhängig. Für einen optimalen Spülvorgang
sollte der Wasserdruck mindestens 1,7bar betragen.
Funktionsweise :
Der Spül- / Pumpzyklus dauert 30 Sekunden:
START: durch Niederdrücken des Spülknopfes
- ca. 12 Sekunden Beckenspülung,
- ca. 3 Sekunden Pumpfunktion,
- ca. 15 Sekunden Wiederauffüllen des Beckensiphon-Wasserstandes
STOP: nach Ablauf des o.g. Zyklus
Achtung !!!
Wie ein normales WC ist auch dieses Kompakt-WC nur zur Entsorgung von Fäkalien, Toilettenpapier und
Spülwasser gedacht. Fremdstoffe, wie Watte, Tampons, Binden, Präservative, Öltücher, Essenreste,
Säuren, Lösungsmittel, Öle und ähnliche Stoffe gehören in kein WC und ebenso nicht in Ihr Kompakt-WC.
Das Einleiten solcher Stoffe hat im schlimmsten Falle einen Defekt der Einheit zur Folge. Schäden und
Folgeschäden die durch Fremdstoffe hervorgerufen werden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Die Einheit nie im Falle einer Stromunterbrechung benutzen