operation manual
1) Allgemeines
Ihre Einheit ist ein einbaufertiges Kompakt-WC mit Spül-, Zerkleinerungs- und Pumpautomatik. Mit Hilfe
dieses Kompakt-Wcs wird Sanitärkomfort nun auch dort möglich, wo vorher kein oder nur sehr schwierig
ein WC eingebaut werden konnte, wie zum Beispiel unter Kanalniveau oder in Räumen ohne Abfluss.
Dieses Kompakt-WC wurde in Übereinstimmung mit den zur Zeit in Europa gültigen Normen entwickelt.
Die Herstellung in unserem ISO-zertifizierten Werk in La Ciotat, Frankreich unterliegt einer ständigen,
strengen Qualitätskontrolle.
Ihre Anlage bietet hohe Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Vorbehalt: bitte beachten Sie alle
nachfolgenden Einbau- und Betriebshinweise. Beachten Sie insbesondere Hinweise, die wie folgt
gekennzeichnet sind :
Bei Missachtung : Gefahr körperlicher Schäden
Bei Missachtung : Gefahr durch elektrischen Strom
2) Anwendungsbereich :
Das Kompakt-WC entsorgt auf Knopfdruck fäkalienbelastetes Abwasser über das baustellenseitig zu
installierende, flexible oder starre 40er Steig- oder Förderrohr, in Richtung Fallrohr, zur
Abwasserkanalisation (vgl. Abb. 1).
Die Einheit ist zum Hausgebrauch bestimmt. Gewerblicher Einsatz wird aus Zulassungsgründen nicht
empfohlen.
Das Kompakt-WC bietet bei zweckentsprechendem Nutzen und etwas Pflege, hohe Leistung, Sicherheit
und Zuverlässigkeit.
In den verschiedenen Schemata können sie den Zusammenhang zwischen Förderhöhe und Förderweite
(vgl. Abb.2) sowie die Förderkurve (vgl. Abb. 3) ersehen.
3) Technische Daten :
Max. Förderleistung vertikal 3 Meter
Max. Förderleistung horizontal 40 Meter
Motorleistung 500 W
Geräteeinstufung Schutzklasse I
Isolationsklasse IPX4
4) Elektroanschluss :
Elektroinstallationen sind nach DIN/VDE Fachleuten vorbehalten. Die Elektroinstallation
darf erst nach abgeschlossenem Einbau Ihres Kompakt-WCs erfolgen.
! Im Falle eines defekten Netzkabels oder Netzsteckers : austauschen lassen um Gefahren zu
vermeiden.
! Die Steckdose ist vorschriftsmäßig anzubringen. Beachten Sie bitte die Einhaltung der
Errichtungsnormen, wie z.B. DIN VDE 0100, Teil 701 (Feucht- und Nassräume,
Fehlerstromschutzschalter usw.).
! Unsere Einheiten müssen über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) mit einem
Nennauslösestrom von nicht mehr als 30mA versorgt werden.
ACHTUNG
Der Stromanschluss darf erst nach abgeschlossener
Installation hergestellt werden.