Instructions
Bedienungsanleitung Starthilfekabel 
Bitte beachten Sie zum Gebrauch des Starthilfekabels unbedingt die Angaben 
der Fahrzeugbetriebsanleitungen. 
1.  Die Nennspannung beider Batterien muß gleich sein. Ferner darf die Kapazität 
(AH) der stromgebenden Batterie nicht wesentlich unter der Kapazität der 
entladenen Batterie liegen. 
2.  Der Hubraum der beteiligten Fahrzeuge muß innerhalb der zulässigen Grenzen 
des Starthilfekabels liegen. 
3.  Bereits ab -10°C kann eine entladene Batterie gefrieren. Diese muß vor 
Starthilfekabelanschluß unbedingt aufgetaut werden. 
4.  Kontakt zwischen beiden Fahrzeugen vermeiden, da sonst schon beim 
Verbinden der Pluspole Strom fließen könnte. Zündquellen sind fernzuhalten 
(Verpuffungsgefahr). Wegen der Verätzungsgefahr nicht über die Batterie 
beugen. Die entladene Starterbatterie darf bei oder für Starthilfe nicht vom 
dazugehörenden Bordnetz getrennt werden. Zündungen der Fahrzeuge vor 
dem Anklemmen der Starthilfekabel ausschalten. 
5.  Feststellbremse betätigen, Leerlauf / Stellung ”P” einlegen. Die Leitungen der 
Starthilfekabel so legen, daß diese nicht von drehenden Teilen im Motorraum 
erfaßt werden können. 
6.  Starthilfekabel in folgender Reihenfolge anschließen: Rotes Kabel (+) zuerst an 
den Pluspol der entladenen Batterie und dann den Pluspol der stromgebenden 
Batterie anklemmen. Schwarzes Kabel (-) zuerst an den Minuspol der 
stromgebenden Batterie und danach an Fahrzeugmasse des 
liegengebliebenen Fahrzeugs, z.B. am Masseband oder an einer blanken 
Stelle am Motorblock anklemmen. Um das Zünden von eventuell entwickeltem 
Knallgas zu verhindern, soweit wie möglich von der Batterie entfernt 
anklemmen. Es ist zu beachten, daß das rote Kabel (+) nicht mit elektrisch 
leitenden Fahrzeugteilen in Verbindung kommt und das sich die Kabelklemmen 
nicht berühren, da sonst Kurzschlußgefahr besteht. 
7.  Motor des stromgebenden Fahrzeuges auf mittlere Drehzahlen bringen. Nun 
das liegengebliebenen Fahrzeug starten. Nach einem Startvorgang, der nicht 
länger als 15 Sekunden dauern soll, muß eine Wartezeit von mind. 1 Minute 
eingelegt werden. 
8.  Nach erfolgreichem Startversuch, muss vor dem abklemmen, am 
liegengebliebenen Fahrzeug, ein elektrischer Verbraucher (Licht oder 
Heckscheibenheizung) eingeschaltet werden. 
9.  Die Starthilfekabel sind bei laufendem Motor in umgekehrter Reihenfolge 
wieder abzunehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese nicht in Kontakt 
mit sich drehenden Teilen der Motoren kommen. 
Nach erfolgreichem Starten des Motors des liegen gebliebenen Fahrzeugs 2-3 
Minuten warten bis dieser rund läuft. 

