Operation Manual

E-Commerce-Objekte 231
Wenn Sie z. B. eine bestimmte Menge
Ziegelsteine verkaufen möchten,
könnten Sie eine E-Commerce-
Schaltfläche (als Jetzt kaufen“-Link)
erstellen.
Bei dieser Option wird jedoch angenommen, dass die Menge,
Größe, die Variation und die Farbe des Artikels festgelegt sind
(sich von dem Kunden also nicht ändern lassen).
Da der Link nur über die Schaltfläche erstellt wird, sind keine
weiteren interaktivenKaufoptionen (z. B. Farbe, Größe, Anzahl
usw.) verfügbar, die häufig für komplexere Transaktionen benötigt
werden. Mit seinem Mausklick kann der Käufer also nur die
festgelegte Standardmenge kaufen - nicht mehr und nicht weniger.
In einigen Fällen mag dies genügen, in anderen ist eine solch
eingeschränkte Auswahl völlig unzureichend.
Häufig werden daher E-Commerce-Formulare für Online-Shops
verwendet, da die Käufer hier selbst einige Optionen bestimmen
können (Menge, Größe usw.).
Wenn Sie sehr viele Artikel über eine E-Commerce-Seite anbieten
möchten, können Sie die Verkaufsartikel in einer Serif-
Datenbankdatei (*.SDB) speichern, die speziell für den Einsatz mit
E-Commerce-Lösungen strukturiert ist. Indem Sie
Wiederholungsbereiche oder Wiederholungsformulare auf Ihren
Seiten platzieren, lassen sich die Einträge aus der Datenbank nach
dem Zusammenführen der Daten bequem anzeigen und als Artikel
verkaufen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter dem
Abschnitt Arbeiten mit der Datenbankzusammenführung für E-
Commercein der WebPlus-Hilfe.
Das nach dem Einfügen eines E-Commerce-Objekts angezeigte
Dialogfeld variiert je nach Dienstanbieter, den Sie für Ihre
Warenkorbfunktion ausgewählt haben. Nähere Informationen
hierzu finden Sie unter dem AbschnittKonfigurieren des
Warenkorb-Anbietersauf Seite 228.