Operation Manual

Entwerfen von Websites und Seiten 39
Aufbau von Website-Struktur und
-Navigation
Im Gegensatz zu einer Druckpublikation sind Websites nicht auf
eine lineare Reihenfolge von Seiten angewiesen. Wenn Sie eine
Website entwerfen, sollten Sie sich eine dreidimensionale
Struktur vorstellen, wie z. B. die Ausstellungsräume eines
Museums, in denen sich die Besucher nach ihren eigenen
Vorstellungen umsehen können. Für gewöhnlich erreichen die
Website-Besucher Ihre Website durch die Vordertür (die
Homepage). Wie die Besucher sich von diesem Punkt durch die
Website bewegen, hängt von den Links ab, die Sie auf der
Homepage zur Verfügung stellen. Diese Navigationspfade ähneln
den Korridoren in einem Museum, welche die verschiedenen
Ausstellungsräume verbinden. Als Architektliegt es nun an
Ihnen, eine sinnvolle Anordnung für die Seiten und Links
festzulegen, sodass sich die Besucher Ihrer Website schnell und
einfach zurechtfinden ohne sich zu verlaufen.
In WebPlus können Sie die Struktur der Website schnell und
einfach mit dem Website-Strukturbaum festlegen und dann
Navigationsleisten einfügen, die sich dynamisch an die von Ihnen
festgelegte Struktur anpassen.
Die Website-Struktur
Im Gegensatz zu dem Museum in unserem Beispiel sind bei der
Struktur der Website die physikalische Position der Seiten oder ihr
Speicherplatz völlig unwichtig. Bei der Website-Struktur kommt es
auf die logische Anordnung der verschiedenen Website-Inhalte an,
sodass die Besucher der Website einfacher durch die für sie
interessanten Themengebiete navigieren können. Eines der
wichtigsten Organisationsprinzipien, das Sie auch mit WebPlus
beherzigen sollten, ist die umgekehrte Baumstruktur, die mit der
Startseite (Homepage) beginnt und sich dann weiter in die anderen
Seiten verzweigt. Dem Besucher Ihrer Website präsentieren sich
die Inhalte dann in einer gewohnten, hierarchischen Anordnung,
die in Sektionen und Strukturebenen unterteilt ist.