Operation Manual
210 Dynamischer Webobjekte
4. Verschieben Sie die Felder auf die gewünschten
Positionen in dem Wiederholungsbereich. Die Feldgröße
lässt sich hierbei beliebig ändern. WebPlus „verankert“
nun das Feld in der Layoutzelle (es spielt hierbei keine
Rolle, ob Sie die automatische Ausrichtung von Objekten
aktiviert haben). Der Feldinhalt wird nun schattiert
angezeigt, und der Wiederholungsbereich lässt sich
inklusive der Felder frei auf der Seite bewegen.
Um die Darstellungsoptionen wie Bildgröße und
Ausrichtung innerhalb des Bildfeldes einzustellen,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld und
dann auf den Eintrag Rahmeneigenschaften. Für
Bildfelder erzielen Sie für gewöhnlich mit der Option
Auf passendes Minimum skalieren die besten
Ergebnisse. Sie können ebenfalls die Rahmengröße
verändern, indem Sie die Ziehpunkte verschieben.
5. Um das Dialogfeld auszublenden, klicken Sie auf
Schließen.
Auswählen, Filtern und Sortieren der
Datensätze in der Zusammenführungsliste
In der Zusammenführungsliste können Sie jederzeit die aktuellen
Daten im Zeilen- und Spaltenformat überprüfen und die Daten
gezielt auswählen, die Sie mit Ihrem Dokument zusammenführen
möchten. Es spielt hierbei keine Rolle, mit welcher Art von
Datenquelle Sie gerade arbeiten. Sie können diese Vorgänge
entweder manuell durchführen oder auch Filter- und
Sortieroptionen vorgeben, um bestimmte Einträge in die Liste
aufzunehmen und die Einträge in einer festen Reihenfolge nach
den Feldinhalten zu sortieren. Bei Adresslisten können Sie z. B. die
Datensätze nach der Postleitzahl und dem Nachnamen sortieren.