Operation Manual
Dynamischer Webobjekte 205
Um eine andere Datenquelle zu öffnen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Wählen Sie den Wiederholungsbereich aus und
klicken Sie in der Kontextleiste auf die Schaltfläche
Datenbank bearbeiten.
2. Klicken Sie in dem Dialogfeld auf Durchsuchen... und
legen Sie über das Dropdownfeld Dateityp das
Dateiformat für die Datenbank fest, die Sie verwenden
möchten. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und
klicken Sie auf Öffnen
Je nach Datenquelle, müssen Sie nun einige von
WebPlus vorgeschlagene Schritte ausführen:
• Falls die Datenquelle mehr als eine Tabelle
enthält, werden Sie aufgefordert, die Tabelle
auszuwählen, die Sie importieren möchten.
• Falls Sie eine Textdatei ausgewählt haben (z. B.
im Format „.TXT“, „.CSV“, „.ASC“ oder „.TAB“),
bei der die Quelldaten mit Trennzeichen oder durch
feste Breiten bestimmt sind, öffnet WebPlus ein
Dialogfeld für das Datenformat mit einer Vorschau
auf die Daten der ausgewählten Datei.
• Wählen Sie im ersten Dialogfeld eine der
Optionen Mit Trennzeichen getrennt oder
Feste Breite aus. Wenn in dem ersten
Dateneintrag die Titel der verschiedenen
Spalten gespeichert sind, aktivieren Sie die
Option Erste Zeile enthält
Spaltenüberschriften. In einigen Datenbanken
sind Textfeldeinträge, die Kommata enthalten,
wie z. B. „Kaiserstiege 13a, 48355
Musterstadt“ mit Anführungszeichen oder
anderen Symbolen markiert, damit diese
Informationen nicht als mehrere Felder
interpretiert werden. Sollte Ihre Quelldatei