Operation Manual

Dynamischer Webobjekte 201
Um die Reihenfolge der Felder in der Liste zu
ändern,hlen Sie einen Feldnamen aus und
klicken auf Nach oben oder Nach unten.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
7. WebPlus öffnet nun das Dialogfeld Datenbank
bearbeiten und zeigt sechs Felder r den ersten
Datensatz an. Mit der Bildlaufleiste können Sie zu den
anderen Feldern für den Datensatz wechseln. Da Sie die
Datenbank gerade neu erstellt haben, sind alle Felder
leer. Sie können die Daten nun entweder sofort (als
Datensatz) oder auch erst später eingeben. Wenn Sie die
Daten jetzt festlegenchten, tippen Sie einfach die
gewünschten Informationen in die Felder ein. Um einen
neuen Datensatz zu erstellen, klicken Sie auf
Hinzufügen. Nachdem Sie auf diese Weise alle
Datensätze erstellt haben, klicken Sie auf OK.
8. Um die Zusammenführungsliste zu schließen und zu der
Website zurückzukehren, klicken Sie auf OK.
Mit WebPlus können Sie Ihre eigenen Fotodatenbanken
erstellen, um Ihre digitalen Bilder als Galerie zu
präsentieren. Die EXIF-Daten der Bilder lassen sich
ebenfalls speichern. Nähere Informationen hierzu finden
Sie in der WebPlus-Hilfe.
Einfügen von Wiederholungsbereichen für
Ihre Daten
Damit Sie von der Datenbankzusammenführung profitieren
können, müssen Sie die Daten auf einer Webseite präsentieren.
Hierfür erstellen Sie einfach ein sich wiederholendes Layout mit
einer festen Rasteranordnung der Platzhalterfelder, in das WebPlus
dann die Bilder und Texte aus der Datenquelle einfügt. WebPlus
erstellt automatisch eine neue Website mit so vielen Seiten, wie für
die Datensätze der Datenbank benötigt werden. Beachten Sie bitte,
dass Sie zwar beliebig viele Serif-Datenbankdateien erstellen, aber
immer nur eine Datei als aktive Datenquelle pro
Wiederholungsbereich verwenden können.