Operation Manual
166 Dynamischer Webobjekte
Jedes Feld ist durch einen bestimmten Satz
Formularfeldeigenschaften definiert, die sein Aussehen, seine
Werte, die Validierungsmethode sowie die Aktion festlegen, die
von dem Feld erwartet wird.
Die verschiedenen Funktionen der Formularelemente werden erst
verfügbar, nachdem Sie die Website im Internet publiziert haben.
Sie können die Formulare natürlich ebenfalls in der WebPlus-
Vorschau kontrollieren (siehe „Öffnen einer Website-Vorschau“
auf Seite 409). Nachdem ein Website-Besucher die Daten in ein
Feld eingegeben oder eine Option ausgewählt hat, werden die
Daten bei der Übertragung des Formulars an ein zuvor
ausgewähltes Ziel verschickt.
Die Interaktivität des Webformulars wird durch JavaScript
ermöglicht. Mit den Java-Funktionen bestimmen Sie die
Formatierung, die Validierung, die Berechnungen und Aktionen
aller Felder bei der Entwicklung von Website-Formularen.
An welche Empfänger lassen sich Daten schicken?
Nach dem Absenden des Formulars können Sie die Daten an einen
der folgenden Empfänger verschicken.
• Eine E-Mail-Adresse (z. B. die des Website-Designers)
• Eine Skriptdatei (entweder eine lokale oder auf einem
Server gespeicherte). Dieses Skript könnte z. B. Text in
eine Textdatei oder in eine Datenbank schreiben.
• An die Webressourcen von Serif für eine weitere
Übermittlung der Formulardaten durch Serif an Ihre E-
Mail-Adresse.
Wie bei der Verwaltung von Webformularen heutzutage üblich,
können Sie den Codierungstyp, das Zielfenster oder den
Zielrahmen und die Übertragungsmethode (POST oder GET) frei
festlegen.