Operation Manual
Dynamischer Webobjekte 157
Anhängen von HTML-Code
In WebPlus können Sie komplette Seiten aus reinem HTML-Code
erstellen (siehe „Erstellen von HTML-Seiten“ auf Seite 79). Mit
HTML lassen sich jedoch nicht nur vollständige Seiten aufbauen.
Sie können den HTML-Code auch an WebPlus-Objekte (z. B. in
Rahmen oder Tabellenzellen) und Seiten anhängen, um die
Interaktivität und Einsatzmöglichkeiten der Objekte oder Seiten zu
erweitern. Durch das eingefügte Skript können das Objekt oder die
Seite zum Beispiel Inhalte dynamisch generieren. Die Darstellung
eines Objekts oder der Seite lässt sich durch Skripte ebenfalls
verändern.
Sie können zwar den eigentlichen HTML-Code nicht bearbeiten
(dies brächte auch keinen wirklichen Vorteil), bestimmte Bereiche
des angezeigten Codes lassen sich jedoch durch zusätzlichen Code
ergänzen. Diese Stellen erkennen Sie an den Platzhaltern (Texte
mit weißer Hervorhebung) in dem entsprechenden
Quelltextfenster.
Dies sind nur einige der editierbaren
Platzhalter, die sich in dem Quelltext
eines HTML-Fragments, eines Objekts
oder einer Seite einsetzen lassen. Die
Art und Anzahl dieser Platzhalter
variiert je nach ausgewähltem Element.
Der letzte Platzhalter der obigen Liste
wird z. B. nur in dem Quelltext einer
Seite verwendet und niemals in dem
Quelltext von Objekten oder HTML-
Fragmenten.
Durch Ausschneiden und Einfügen können Sie jeden beliebigen
Code an den Platzhalterpositionen einsetzen, wie z. B. Tokens,
HTML-Code oder bestimmte Skripts (JavaScript-Skripts usw.).
Hierdurch lassen sich unter anderem die Rollovereigenschaften
von Objekten verändern, wie zum Beispiel die Reaktion auf einen
Mausklick. Bei einigen Objekten ist dies ohne spezifische Skripts
nicht möglich.