User manual

Reg Office
SENSORIT GmbH Telefon: +49 (0) 40 527 39 07 - 900 Hamburger Sparkasse Geschäftsführer: Lilli Greiling
Am Husarendenkmal 13 Telefax: +49 (0) 40 527 39 07 - 901 BLZ 200 505 50 HRB 104728
D-22043 Hamburg e-mail: marketing@sensorit.de Kto 1261160590 Amtsgericht Hamburg
VAT / USt-ID-Nr.: DE814995427 www.sensorit.de IBAN: DE58200505501261160590
BIC / SWIFT: HASPDEHHXXX
WICHTIGE INSTALLATIONSHINWEISE
Maximale Spannungsversorgung AC 85V~265V 50/60 HZ
Vergewissern Sie sich vor der Installation oder Wartung, dass der Hauptstromschalter
ausgeschaltet und der Batteriesatz abgeklemmt ist.
Prüfen Sie, ob der korrekte Lampentyp mit der entsprechenden Watt-Zahl montiert
ist – siehe Produktkennzeichnung.
Nutzen Sie eine getrennte Stromversorgung für den Betrieb der Notbeleuchtung.
Stellen Sie sicher, dass der Notstromkreis mit einem selbstrückstellenden Handtaster
oder Hauptschalter ausgestattet ist, dessen Werte mit dem Stromverbrauch des
gesamten Notfallkreislaufs übereinstimmen, siehe Abbildung unten:
Abbildung: Notstromkreis
INSTALLATIONSANWEISUNG
1. Wählen Sie die gewünschte Stelle für die Sicherheitsleuchte und stellen Sie eine
geeignete Stromversorgung zur Verfügung.
2. Lösen Sie den Geräteträger, indem Sie die Plastikklipse von der Öffnung im Metallträger
wegziehen; klappen Sie den Metallträger weg vom Sockel.
3. Befestigen Sie den Sockel wie gewünscht an der Wand oder der Decke. Achten Sie beim
Anbohren der Schrauben auf Balken, Wasserleitungen und Stromkabel.
4. Verbinden Sie das Hauptstromversorgungskabel mit der Klemmleiste auf der Leiterplatte
mit den folgenden Anschlüssen:
SPANNUNG-(Grün) an das Terminal mit der Markierung L
MASSE-(Rot) an das Terminal mit der Markierung N
ERDE- Terminal markiert mit E Anmerkung: Die Einheiten müssen geerdet sein.
5. Die Einheit(en) werden erst dann mit der Notversorgung betrieben, wenn die
Hauptstromversorgung ausfällt. Die Lampe ist im Normalfall aus und die grüne LED ist an.
Elektrogeräteschrott sollte nicht mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie Elektroschrott in den ausgewiesenen
Recyclinghöfen. Wenden Sie sich für Recyclinghinweise an Ihre lokalen
Behörden oder Ihren Fachhändler. Neue Bestimmungen werden das
Recyclen von Schrott aus Elektro- und Elektronikgeräten fördern (WEEE-
Richtlinie der EU seit 2005 in Kraft).