operation manual

6 WWW.SENIXTOOLS.EU
6. Immer auf einen festen Stand achten
und die Kettensäge nur auf festem,
sicherem und ebenem Untergrund
einsetzen.
Rutschige oder instabile
Flächen, wie zum Beispiel Leitern,
können zum Verlust des Gleichgewichts
oder der Kontrolle führen.
7. Wenn Sie einen Ast durchtrennen,
der unter Spannung steht, müssen
Sie auf eventuelles Zurückfedern
gefasst sein.
Wenn die Spannung
in den Holzfasern gelöst wird, kann
der unter Spannung stehende Ast
den Benutzer treffen und/oder die
Kettensäge kann außer Kontrolle
geraten.
8. Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Buschwerk
und jungen Trieben.
Das dünne
Schnittgut kann von der Sägekette
erfasst werden und in Ihre Richtung
geschleudert werden oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
9. Tragen Sie die Kettensäge
ausgeschaltet am vorderen
Griff und von Ihrem Körper
weg weisend. Wenn Sie die
Kettensäge transportieren oder
lagern, bringen Sie immer die
Kettenschienenabdeckung an.
Bei sachgemäßer Handhabung der
Kettensäge ist die Wahrscheinlichkeit
eines versehentlichen Kontakts mit der
laufenden Sägekette geringer.
10. Befolgen Sie die Anweisungen
zum Schmieren, Spannen der Kette
und zum Zubehörwechsel.
Eine
fehlerhaft gespannte oder geschmierte
Kette kann entweder reißen oder die
Rückschlaggefahr erhöhen.
11. Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl oder Fett.
Schmierige,
ölige Griffe sind rutschig und führen zu
Kontrollverlust.
12. Sägen Sie nur Holz. Benutzen Sie
die Kettensäge nicht für Zwecke,
für die sie nicht vorgesehen ist.
Zum Beispiel: Schneiden Sie mit
der Kettensäge keinen Kunststoff,
Mauerwerk oder Baumaterialien, die
nicht aus Holz sind.
Die Verwendung
der Kettensäge für Aufgaben, die von
ihrem bestimmungsgemäßen Zweck
abweichen, kann zu gefährlichen
Situationen führen.
URSACHEN VON RÜCKSCHLAG
UND VORBEUGUNG DAGEGEN
DURCH DEN BENUTZER
Ein Rückstoß kann auftreten, wenn
die Spitze der Kettenschiene einen
Gegenstand berührt oder wenn das
Holz im Schnitt zusammenfällt und die
Sägekette in der Schnittführung einklemmt.
Eine Berührung mit der Spitze kann in
manchen Fällen zu einem plötzlichen
Rückschlag führen, der die Kettenschiene
nach oben und in Richtung des Benutzers
schleudert.
Verklemmt sich die Sägekette entlang der
oberen Seite der Kettenschiene, kann es
passieren, dass die Kettenschiene schnell
rückwärts in Richtung des Benutzers
gedrückt wird.
Beide Reaktionen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge
verlieren. Dadurch besteht schwere
Verletzungsgefahr. Verlassen Sie sich
nicht ausschließlich auf die in Ihre Säge
integrierten Sicherheitsvorrichtungen. Als
Bediener einer Kettensäge sollten Sie
mehrere Maßnahmen ergreifen, um Ihre
Sägearbeiten unfallfrei oder verletzungsfrei
auszuführen.
Ein Rückschlag ist die Reaktion
auf einen unsachgemäßen und/
oder falschen Gebrauch, auf eine
ungeeignete Vorgehensweise oder falsche
Arbeitsbedingungen. Durch folgende
Maßnahmen lässt sich dies vermeiden:
1. Achten Sie auf einen festen Griff.
Umfassen Sie mit den Daumen und
Fingern die Griffe der Kettensäge,
halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest und positionieren
Sie Ihren Körper und Arm so,