operation manual

16 WWW.SENIXTOOLS.EU
Log supported along the entire length
Cut from top (overbuck). Avoid cutting earth.
FÄLLSCHNITT
ENTASTEN EINES BAUMS
ABLÄNGEN EINES STAMMS
Setzen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm oberhalb
des waagrechten Fällkerbschnitts an (Abb. 9).
Führen Sie den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Fällkerbschnitt. Setzen Sie den Fällschnitt so, dass
genug Holz übrig bleibt, über das der Baum wie bei
einem Scharnier abknicken kann. Dieser Knickpunkt
verhindert, dass sich der Baum dreht und in die falsche
Richtung fällt. NICHT durch den Knickpunkt sägen.
Der Baum beginnt zu fallen, je näher der Fällschnitt
dem Knickpunkt kommt. Sollte die Gefahr bestehen,
dass der Baum nicht in die gewünschte Richtung fällt
oder rückwärts kippt und die Sägekette eingeklemmt
wird, stoppen Sie den Fällschnitt ohne ihn zu vollenden.
Verwenden Sie Keile aus Holz, Kunststoff oder
Aluminium, um den Schnitt zu öffnen und den Baum
entlang der gewünschten Linie zum Fallen zu bringen.
Wenn der Baum zu fallen beginnt, ziehen Sie die
Kettensäge aus dem Schnitt, stellen Sie den Motor
ab, legen die Kettensäge ab und verlassen Sie den
Bereich über den geplanten Fluchtweg. Achten Sie auf
herunterfallende Äste und auf festen Untergrund.
Entasten bedeutet das Entfernen der Äste eines
gefällten Baums. Beim Entasten werden die größeren
Äste unter dem Baum gelassen, damit der Stamm über
dem Boden abgestützt bleibt.
Entfernen Sie die kleinen
Äste in einem Schnitt (Abb. 10).
Unter Spannung stehende Äste sollten von unten nach
oben geschnitten werden, um ein Einklemmen der
Kettensäge zu vermeiden.
Wenn der Stamm nur an einem Ende gestützt
wird, schneiden Sie von der Unterseite her 1/3 des
Durchmessers (Unterbock) (Abb. 12). Führen Sie dann
den letzten Schnitt von oben durch den Stamm, bis er
auf den ersten Schnitt trifft.
Wenn der Stamm an beiden Enden abgestützt ist,
schneiden Sie 1/3 des Durchmessers von oben ab
(Überbock) (Abbildung 13). Dann vollenden Sie den
Schnitt, indem Sie die unteren 2/3 bis zum ersten
Schnitt sägen.
Stehen Sie bei Ablängarbeiten an einem Hang immer
auf der Bergseite des Stammes (Abb. 14).
Ablängen bedeutet das Durchtrennen eines Stamms
in mehrere Teile. Dabei ist es besonders wichtig, dass
Sie fest stehen und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide
Füße verteilt ist. Wenn möglich, sollte der Stamm
angehoben sein und mithilfe von Ästen, Stämmen oder
Unterlegkeilen gestützt werden. Um die Sägearbeit zu
erleichtern, sollte Sie diese einfachen Anweisungen
befolgen. Wenn der Stamm über seine gesamte Länge
gestützt wird, wird er von der Oberseite her geschnitten
(Überbock) (Abb. 11).
2nd cut underbuck (2/3 diameter)
to meet 1st cut (to avoid pinching)
1st cut overbuck (1/3 diameter)
to avoid splintering
Abb. 13
Bucking a log
Stand on uphill side when cutting because log may roll
Abb. 14
Abb. 11
2nd cut overbuck (2/3 diameter)
to meet 1st cut (to avoid pinching)
1st cut underbuck
(1/3 diameter)
to avoid splintering
Log supported one end
Abb. 12
Abb. 10
Über dem Boden abstützen. Stützäste stehen lassen, bis der Stamm geschnitten ist.
Entastung
Baum entasten
Stamm an einem Ende gestützt
Stamm an beiden Enden gestützt
Ablängen eines Stamms
2. Schnitt von oben (2/3 des
Durchmessers) bis zum 1.
Schnitt (um Verklemmen zu
vermeiden)
1. Schnitt von der Unterseite
(1/3 des Durchmessers), um
Splittern zu vermeiden
2. Schnitt von unten (2/3 des Durchmessers) bis
zum 1. Schnitt (um Verklemmen zu vermeiden
Beim Schneiden auf der Bergseite stehen, da der Stamm wegrollen könnte
Baumstamm über die gesamte Länge gestützt
Schnitt von der Oberseite Nicht in den Boden sägen
1. Schnitt von der Oberseite
(1/3 des Durchmessers), um
Splittern zu vermeiden