operation manual
13WWW.SENIXTOOLS.EU
1. Um eine sichere Arbeit zu gewährleisten, darf die
Säge NICHT über der Schulterhöhe betrieben
werden.
2. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es sich beim
Schneiden nicht in Zweigen und Ähnlichem verfängt.
3. Stellen Sie sich niemals unter einen Ast, der gerade
gesägt wird.
4. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Äste unter Spannung
sägen oder wenn die Äste splittern.
5. Schützen Sie sich vor Verletzungen durch
herabfallende Äste und umherfliegende
Holzgeschosse.
6. Wenn die Maschine in Betrieb ist, halten Sie
Personen und Tiere vom Gefahrenbereich fern.
7. Die Maschine ist bei Kontakt mit
Hochspannungsleitungen nicht gegen elektrischen
Schlag geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 m (30 Fuß) zu stromführenden
Stromleitungen ein, um lebensbedrohliche
Stromschläge zu vermeiden.
8. Stellen Sie sich bei Arbeiten am Hang immer über
oder neben den Ast, den Sie sägen möchten.
BETRIEB
VORBEREITUNG
VERHINDERUNG VON RÜCKSCHLÄGEN
EIN/AUS-SCHALTER
SICHERHEITSHINWEISE
KETTENSÄGE: Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn
die Kettensäge auf Beschädigungen des Gehäuses,
des Verlängerungskabels, der Sägekette und
der Kettenschiene. Verwenden Sie niemals eine
offensichtlich beschädigte Maschine.
ÖLTANK Überprüfen Sie den Füllstand des Öltanks.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit, ob
ausreichend Öl zur Verfügung steht. Verwenden Sie
die Kettensäge nie, wenn kein Öl vorhanden ist oder
der Ölstand unter die Mindestölstandmarke gefallen
ist, um Schäden an der Kettensäge zu vermeiden. Im
Durchschnitt reicht eine Ölfüllung für ca. 10 Minuten
Schneidebetrieb (abhängig von der Dauer der Pausen
und der Dichte des Werkstücks).
SÄGEKETTE Überprüfen Sie die Spannung der
Sägekette und den Zustand der Sägezähne. Je
schärfer die Sägekette ist, desto einfacher und
überschaubarer sind die Arbeitsgänge. Gleiches gilt
für die Kettenspannung. Überprüfen Sie die Spannung
alle 10 Minuten, um die Sicherheit zu maximieren.
Insbesondere neue Sägeketten unterliegen Änderungen
aufgrund der betriebsbedingten Wärmeentwicklung.
SCHUTZKLEIDUNG: Achten Sie darauf,
angemessene, enganliegende Schutzkleidung wie
Schutzhosen, Handschuhe und Sicherheitsschuhe zu
tragen. Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem
Gehörschutz und einer Schutzmaske, um vor fallenden
und zurückschnellenden Ästen geschützt zu sein.
Bäume NICHT bei starkem Wind fällen. Dies kann zu
Verletzungen führen und darf nur von einem geschulten
Fachmann durchgeführt werden.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die folgenden Punkte,
um sichere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Der Begriff Rückschlag bezieht sich auf das plötzliche
Auf- und Zurückspringen der Säge. Dies wird in der
Regel durch den Kontakt des Werkstücks mit der
Kettenschienenspitze oder dem Einklemmen der
Sägekette verursacht.
Ein Rückschlag erzeugt eine abrupte, starke Kraft. Die
Säge reagiert in der Regel unkontrolliert und birgt die
Gefahr von Verletzungen des Benutzers.
Die Gefahr eines Rückschlags ist am größten,
wenn versucht wird, in der Nähe oder mit der
Kettenschienenspitze zu schneiden. Die Säge immer
so flach wie möglich halten, um einen Kontrollverlust
während des Betriebs zu vermeiden.
Einschalten des Werkzeugs: Drücken Sie den
Sicherheitsschalter und dann den Abzug (Abb. 6).
Nach dem Start des Werkzeugs können Sie den
Sicherheitsschalter loslassen, ohne das Werkzeug
auszuschalten.
Ausschalten des Werkzeugs: Lassen Sie den Abzug los
(Abb. 6).
Abb. 6
WARNUNG:
Sicherheitsschalter
Auslöser
9. Lassen Sie die Kette für Sie schneiden. Lassen
Sie die Säge während des gesamten Schnitts mit
voller Geschwindigkeit laufen. Erstbenutzer sollten
als Mindestvorbereitung zuerst Stämme auf einem
Sägebock oder einem Gestell schneiden.