Item Brochure
24
WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
• Nur für diagnostische Zwecke in vitro bestimmt.
• Bei der Entnahme, Handhabung, Aufbewahrung und Entsorgung von Patientenproben sowie
aller Gegenstände, die mit den Patientenproben in Kontakt gekommen sind, müssen die
jeweiligen klinischen und/oder Laborsicherheitsrichtlinien befolgt werden. Abstrichtupfer,
Reagenzröhrchen und Teststäbchen sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
• Der Probenpuffer enthält eine Kochsalzlösung mit einem Konservierungsmittel
(Natriumazid) und einem Detergens in niedrigen Konzentrationen. Bei Kontakt der Lösung
mit Augen oder Haut die betroffenen Bereiche mit reichlich Wasser spülen.
• Natriumazidhaltige Lösungen können mit Blei- oder Kupferrohren zu explosiven
Verbindungen reagieren. Beim Entsorgen von Lösungen daher immer mit reichlich Wasser
nachspülen.
• Komponenten aus verschiedenen Kit-Chargen dürfen weder getauscht noch vermischt
werden.
LAGERBEDINGUNGEN
• Teststäbchen und Reagenzien mit fest verschlossener Kappe bei Raumtemperatur (15-
30°C) aufbewahren.
• Nicht einfrieren.
• Teststäbchen und Reagenzien nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr verwenden.
• Teststäbchen, die aus dem Behälter entnommen, jedoch nicht verwendet wurden, nach
Ablauf einer Stunde wegwerfen.
PROBENENTNAHME UND -VORBEREITUNG
• Die Proben aus der Scheidenhöhle mit einem sterilen Rayon-Abstrichtupfer aus dem
Kit entnehmen.
• Die Verwendung der im Kit mitgelieferten Abstrichtupfer oder des BD BBL™ CultureSwab™
Tupfers (steril oder mit Liquid Stuarts Media) wird empfohlen. Abstrichtupfer von anderen
Lieferanten wurden nicht validiert. Die Verwendung von Abstrichtupfern mit Wattespitzen
oder Holzschäften wird nicht empfohlen.
• Ein Abstrich aus der Vagina kann von der Patientin durchgeführt werden.
• Die Patientin sollte vollständige und deutliche Anweisungen zur Entnahme des Abstrichs
aus der Vagina erhalten. Es wird empfohlen, ihr das Merkblatt als Leitfaden an die Hand
zu geben.
• Es ist wichtig, dass die Patientin versteht, wie ein Abstrich aus der Vagina entnommen
wird, da das Ergebnis negativ sein kann, wenn die Probe nicht richtig entnommen wird.
• Wenn die Patientin die Anweisungen nicht versteht, wird empfohlen, die Probe von
medizinischem Fachpersonal entnehmen zu lassen.
• Abstrich möglichst bald nach Entnahme der Probe verarbeiten. Proben können bei
Raumtemperatur maximal 24 Stunden lang oder bei 4°C oder -20°C bis zu 36 Stunden
lang gelagert werden.
• Zum Transportieren von Patientenproben die Abstrichtupfer in einen sauberen, trockenen
Behälter wie z. B. ein Kunststoff- oder Glasröhrchen geben. Es sind Transportröhrchen von
Sekisui Diagnostics, Katalog-Nr. 7760, erhältlich.
• Die im Teströhrchen für die Nassxierung verbliebene Lösung kann auch als Probe
für den OSOM Test verwendet werden. Zur Verwendung dieses Probentyps einen
neuen Kittupfer mit dieser Lösung tränken. Dann mit diesem Tupfer das gesamte
unten angegebene Testverfahren durchführen. Nach der Nassxierung muss noch
genügend Flüssigkeit vorhanden sein, um den neuen Tupfer vollständig zu tränken.
Diese Kochsalzlösungsproben dürfen nicht länger als 24 Stunden bei Raumtemperatur
gelagert werden. Abstrichtupfer können auch bis zu 36 Stunden bei 4°C oder -20°C
gelagert werden.
• Soll neben dem OSOM Test auch eine Kultur angelegt werden, müssen separate
Abstrichtupfer entnommen werden, da der Probenpuffer Trichomonas-Erreger abtötet.
QUALITÄTSKONTROLLE (QK)
Der OSOM Trichomonas-Schnelltest bietet zwei Kontrollmöglichkeiten für den Test:
interne Kontrollen zur leichteren Bestimmung der Testvalidität und externe Kontrollen zum
Nachweis der ordnungsgemäßen Testfunktion.
Interne Verfahrenskontrollen
Jedes Teststäbchen umfasst mehrere Kontrollen für regelmäßige Qualitätsprüfungen.