User Manual
Table Of Contents
- DECKEN
 - COPYRIGHT
 - 1. EINLEITUNG
 - 2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
 - 3. VORKEHRUNGEN FÜR DEN BETRIEB
 - 4. VORBEREITUNG
 - 5. BESTIMMUNG DES MODELLTYPS
 - 6. DIE DRUCKERKOMPONENTEN
 - 7. LED-ANZEIGE DES DRUCKERS
 - 8. EINLEGEN DES AKKUPAKETS
 - 9. LADEN DES THERMOPAPIERS
 - 10. TESTDRUCK
 - 11. FUNKTIONSEINSTELLUNGEN
 - 12. VERBINDEN MIT DEM HOST-GERÄT
 - 13. ANBRINGEN DES GÜRTELCLIPS / SCHULTERRIEMENS
 - 14. LADEN DES AKKUPAKETS
 - 15. AUFLADEN ÜBER DIE DOCKING-STATION
 - 16. LADEN MIT DEM KFZ-LADEGERÄT
 - 17. LADEN MIT DEM AKKULADEGERÄT
 - 18. WARTUNG DES DRUCKERS
 - 19. FEHLERBEHEBUNG
 - 20. SPEZIFIKATION
 - 21. ZUBEHÖR UND VERSCHLEISSTEILE
 - 22. MS-EINSTELLUNGSLISTE
 - ZURÜCK DECKEN
 
8 
◆  Verwenden Sie den Thermokopf NICHT bei Feuchtigkeit. Dies kann den Drucker beschädigen. 
◆  Das Drucken bei geringen Umgebungstemperaturen oder das Drucken bei hoher 
Druckgeschwindigkeit können zu unscharfen Druckergebnissen oder lauter Geräuschbildung 
führen. Dies basiert nicht auf einer Störung des Druckers, sondern auf den Papiereigenschaften. 
◆  Ununterbrochenes Drucken mit hoher Druckgeschwindigkeit kann dazu führen, dass der 
Druckvorgang durch die Temperaturerkennung des Druckers vorübergehend gestoppt wird. Der 
Druckvorgang wird fortgesetzt, wenn sich der Drucker abgekühlt hat. Wenn dieser Fehler auftritt 
und „Data Discard Selection When Error Occurs“ in den Funktionseinstellungen auf 
„Enable“ eingestellt ist, werden die während des Fehlers übertragenen Druckdaten verworfen. 
◆  Bei niedrigen Temperaturen kann die nutzbare Betriebsdauer des Druckers aufgrund der 
Eigenschaften des Akkupakets verkürzt werden. 
◆  Die in der POWER LED angezeigte Anzeige für die verbleibende Akkuleistung dient als Referenz. 
Der Akkustand kann sich je nach Betrieb des Druckers erheblich verändern, laden Sie das 
Akkupaket daher, bevor der Akku einen niedrigen Stand erreicht. 
◆  Das Akkupaket sollte bei 0°C bis 40°C (32°F bis 104°F) aufgeladen werden. 
◆  Die Ladedauer hängt von der Umgebungstemperatur und dem Spannungspegel des Akkupakets 
ab. Normalerweise dauert es beim Verwenden des Druckers oder Akkuladegeräts 
„PWC-A071-A1“ ca. 4 Stunden, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, nachdem das Akkupaket 
entladen wurde. Bei Verwendung des Vierfach-Akkuladegeräts „PWC-A074-A1“ dauert es ca. 5 
Stunden. 
◆  Das Akkupaket, Netzteil und Kfz-Ladegerät können sich während des Betriebs etwas aufheizen. 
Dies ist normal und keine Fehlfunktion. 
◆  Ziehen Sie den Netzstecker nach der Verwendung des Akkuladegeräts aus der Steckdose. Achten 
Sie außerdem darauf, das Akkupaket aus dem Akkuladegerät zu entnehmen. 
◆  Verwenden Sie stets das angegebene Thermopapier. Weitere Informationen finden Sie unter „21 
ZUBEHÖR UND VERSCHLEISSTEILE“. 
◆  Berühren Sie den Thermokopf NICHT direkt. Dies kann zu schlechter Druckqualität aufgrund von 
Verschmutzung oder zu Schäden durch statische Elektrizität führen. 
◆  Berühren Sie NIE direkt den Thermokopf, den Papiersensor oder die Druckwalze, während Sie die 
Papierabdeckung zum Einsetzen des Thermopapiers öffnen. Anderenfalls kann es zu Verletzungen 
oder anderen Unfällen kommen. 
◆  Der Drucker verfügt über 2 Papierschneider an der Papierausgabe: Einer befindet sich auf der 
Druckerseite und der andere auf der Papierabdeckungsseite.   
Fassen Sie die Schneider NICHT direkt mit den Händen an. Achten Sie insbesondere darauf, die 
bei geöffneter Papierabdeckung freiliegenden Schneider nicht zu berühren. 
◆  Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger oder Hände beim Öffnen oder Schließen der 
Papierabdeckung nicht im Drucker verfangen. 
◆  Das Netzteil und das Kfz-Ladegerät sind nur zum Laden bestimmt. Selbst wenn das Netzteil oder 
das Kfz-Ladegerät mit dem Drucker verbunden ist, kann der Drucker nicht ohne das Akkupaket 
drucken. 
◆  Das Laden des Akkupakets mit dem Kfz-Ladegerät ist möglich, während der Fahrzeugmotor läuft 
oder in der ACC-Stellung ist. Stellen Sie sicher, dass die verbleibende Leistung der 
Fahrzeugbatterie ausreichend ist, bevor Sie das Kfz-Ladegerät in der ACC-Stellung verwenden. 
◆  Achten Sie nach Verwendung des Kfz-Ladegeräts darauf, dass der Zigarettenanzünder aus der 
Fahrzeugsteckdose gezogen wird. 
◆  Drucken Sie während des Fahrens des Fahrzeugs NICHTS aus. Ausgegebenes Thermopapier 
kann die Fahrt des Fahrzeugs behindern. 










