Operation Manual
10
VORSICHT: Gebrauchen Sie niemals Metallgegenstände (z.B. Messer),
um Eis vom Verdampfer zu entfernen. Anderenfalls kann dieser
beschädigt werden. Ein beschädigter Verdampfer kann schwere Schäden
verursachen und die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
WARTUNG UND REINIGUNG
1. Zur Reinigung Ihres Kühlschranks trennen Sie diesen zunächst
vom Stromnetz und entnehmen sämtliche Lebensmittel, Behälter
und Einschübe. Rühren Sie eine Lauge mit 2 Esslöffeln Natron pro
Liter mit warmem Wasser an, und reinigen Sie damit das Innere
des Gerätes. Anschließend reiben Sie die Lauge mit klarem
Wasser ab.
Verwenden Sie keine Säuren, Verdünner, Benzin oder andere
Reinigungsmittel zur Reinigung der Bauteile des Kühlschranks.
Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit öligem Wasser oder
Benzin, da sich diese dadurch verformen können.
2. Zu viele Lebensmittel oder zu große Boxen im Kühlschrank
verringern die Luftzirkulation. Lassen Sie immer ausreichend Platz
im Innern. Das Gerät sollte maximal auf 70% seines
Fassungsvermögens aufgefüllt werden.
Lagern Sie keine flüchtigen oder explosive Substanzen wie Äther,
Benzin, flüssiges Petroleum, Klebstoffe usw. im Kühlschrank. Es
besteht Explosionsgefahr durch elektrische Funkenbildung.
SICHERHEITSHINWEISE
Stellen Sie vor dem Anschluss des Kühlschranks an das Stromnetz
sicher, dass die Stromversorgung den Spezifikationen des Kühlschranks
genügt. Überprüfen Sie die Angaben bzgl. Netzspannung und -Frequenz
auf der rückseitigen Plakette am Kühlschrank. Schließen Sie den
Kühlschrank immer an eine unabhängige Steckdose an, damit eine
Überlastung des Stromkreises von vornherein ausgeschlossen wird.
Anderenfalls besteht Brandgefahr durch Überhitzung der Leitungen.
Halten Sie den Kühlschrank von Spritzwasser fern. Anderenfalls besteht
die Gefahr von Stromschlägen oder Geräteschäden. Sollte das Netzkabel
Schäden aufweisen, lassen Sie es umgehend von einem Elektriker
ersetzen. Der Kühlschrank muss vorschriftsmäßig geerdet sein.