Operation Manual

53
Anhang
DE
LED 2612
Autom. bewegen: Hierüber können Sie
die Antenne automatisch in westlicher
oder östlicher Richtung drehen lassen.
Ihre Funktionsweise ist mit der der Option
„Fortlaufend drehen“ identisch.
Fortlaufend drehen: Hierüber können Sie
die Antenne automatisch nach Westen oder
Osten drehen lassen. Wird die Option „Stop“
angezeigt, steht die Antenne still. Drücken Sie
die Richtungstaste u (41), um die Antenne
nach Osten oder die Taste t (41), um sie nach
Westen drehen zu lassen. Daraufhin wird die
Antenne kontinuierlich in die gewählte Richtung
gedreht. Sobald sich die Antenne in der
gewünschten Position bendet, wählen Sie mit
den Richtungstasten (41) die Option „STOP“.
Schrittweise drehen: Dies ist eine Art
„Feinabstimmung“. Hierüber können Sie
die Antenne schrittweise in westlicher oder
östlicher Richtung drehen lassen. Drücken
Sie die Richtungstaste u (41), um die Antenne
nach Osten oder die Taste t (41), um sie nach
Westen drehen zu lassen. Daraufhin wird die
Antenne einen Schritt in die gewählte Richtung
gedreht. Um sie etwas weiter zu drehen,
müssen Sie die entsprechende Richtungstaste
mehrmals drücken.
Position speichern: Wenn Sie es geschafft
haben, den maximalen Signalpegel zu
erhalten, wählen Sie diese Option, und
bestätigen Sie die daraufhin erscheinende
Sicherheitsabfrage mit OK (41). Damit wird die
aktuelle Antennenposition gespeichert. Wenn
Sie zukünftig auf einen Sender des aktuell
einprogrammierten Satelliten umschalten, wird
die Antenne automatisch auf diesen Satelliten
ausgerichtet. Oder brechen Sie mit EXIT (51) ab.
Gehe zu Position: Über diesen Befehl können
Sie die Antenne auch manuell auf den
ausgewählten Satelliten ausrichten lassen
(ohne zuerst auf den Sender umschalten zu
müssen). Wählen Sie dazu diesen Befehl, und
bestätigen Sie die daraufhin erscheinende
Sicherheitsabfrage mit OK (41). Oder brechen
Sie mit EXIT (51) ab.
Gehe zu Referenz: Wählen Sie diese Option,
und bestätigen Sie die daraufhin erscheinende
Sicherheitsabfrage mit OK (41), um die Antenne
zur Referenzposition zurückzudrehen. Oder
brechen Sie mit EXIT (51) ab.
DiSEqC1.3: Wenn Ihre Rotorsteuerung das Pro-
tokoll DiSEqC1.3 unterstützt, wählen Sie diese
Option mit den Richtungstasten t oder u (41),
und drücken Sie die rote Taste (52), um zuerst die
maximalen Drehwinkel in westlicher und östlicher
Richtung festzulegen (über den die Antenne nicht
hinausgedreht werden soll). Wir empfehlen Ih-
nen, die Position der beiden Satelliten, die jeweils
die westlichste und östlichste Position haben, als
Maximalpositionen zu denieren (oder die Positio-
nen, bevor die Antenne ein Hinderniss berührt). Die
Optionen zum Festlegen der Maximalpositionen
entsprechen denen vom vorigen Abschnitt
DiSEqC1.2. Siehe die Beschreibung dieses Ab-
schnitts.
Anschließend müssen Sie noch die folgenden
Parameter für die Satellitenposition (entspricht
dem einzustellenden Azimuthwinkel der Antenne)
einrichten. Am einfachsten haben Sie es, wenn Sie
die grüne Taste (53) drücken und unter „Position“
die Großstadt auswählen, die Ihrem Standort am
nächsten liegt (z.B. Berlin, Frankfurt, Muenchen).
Damit weiß Ihre Rotorsteuerung, auf welchen Win-
kel die Antenne für einen bestimmten Satelliten
ausgerichtet werden muss.
Falls Sie nicht in der Nähe einer der genannten
Großstädte wohnen, ermitteln Sie auf einer Land-
karte den Längen- und Breitengrad Ihres Standorts
und geben ihn über die Option „Position“ unter
Auswahl von „Manual“ ein. Nehmen wir an, Sie
wohnen auf Amrum, mit den geograschen Koordi-
naten 54°39’N und 8°20’O:
Richtung für Längengrad Ost
Position Manual
Winkel für Längengrad 000.0
Richtung ür Breitengrad Norden f
Winkel ür Breitengrad 000.0 f
Standort festlegen
Richtung für Längengrad: Der Meridian Null
durchläuft die britische Stadt Greenwich. Daher
liegen alle Längengrade in Deutschland östlich.
Wählen Sie also für unser Beispiel „Ost“.
Winkel für Längengrad: Hier geben Sie den
ermittelten Längengrad Ihres Standorts ein,
also für unser Beispiel 008.3 (Sie müssen
die Minuten in Dezimalgrad umrechnen, in
unserem Beispiel 20:60=0,33, gerundet 0,3).
Verwenden Sie dazu die Richtungs- (41) und die
Zifferntasten (46).
Richtung für Breitengrad: Wenn sich Ihr
Standort auf der nördlichen Halbkugel unseres
Planeten bendet, wählen Sie „Norden“.
Winkel für Breitengrad: Hier geben Sie den
ermittelten Breitengrad Ihres Standorts ein,
also für unser Beispiel 054.7 (Sie müssen
die Minuten in Dezimalgrad umrechnen, in
unserem Beispiel 39:60=0,65, gerundet 0,7).
Verwenden Sie dazu die Richtungs- (41) und die
Zifferntasten (46).
Wenn Sie das DiSEqC1.3-System nicht für Sie
arbeiten lassen möchten und die Satellitenposition
lieber selbst suchen möchten, wählen Sie im Menü
„Sat-Antenne einstellen“ im rechten Fenster unter
„Motor“ die Option „DiSEqC1.3“ und drücken die
Taste OK (41). Daraufhin öffnet sich das Fenster
„Position festlegen“, das mit dem für DiSEqC1.2