Operation Manual

29
Signalquelle „SCART“
DE
LED 2612
Hier erscheint die gegenwärtig eingestellte Empfangs-
frequenz. Dieser Wert lässt sich nicht direkt bearbei-
ten, sondern nur über das Feld „Feinabstimmung“.
Drücken Sie die Taste OK (41), um eine Suche ab der
eingestellten Frequenz (aufsteigend) durchzuführen.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie die rote Taste (52) auf der Fernbedienung,
um die Änderungen zu speichern. Anschließend kön-
nen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen für einen an-
deren Sender vornehmen.
Sender bearbeiten
Die hier verfügbaren Funktionen entsprechen denen,
die im Abschnitt für Digitalfernsehen ab Seite 23 be-
schrieben sind.
Signalinformation
Diese Funktion ist bei Analogfernsehen nicht anwähl-
bar.
Menü “BILD”
Die Optionen im Menü „BILD“ sind mit den Funktionen für
terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu die
Beschreibung zum Menü „BILD“ auf Seite 21.
Menü “TON”
Die Optionen im Menü TON“ sind mit den Funktionen für
terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu die
Beschreibung zum Menü „TON“ auf Seite 21.
Menü “EXTRAS”
Die Optionen im Menü „EXTRAS“ sind mit den Funktionen
für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu
die Beschreibung zum Menü „EXTRAS“ auf Seite 21.
Menü “OPTIONEN”
Die Optionen im Menü „OPTIONEN“ sind mit den Funktio-
nen für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Nur die
Funktionen „Synchronsprache“ und „Untertitelsprache“
sind nicht anwählbar, da diese bei Analogfernsehen nicht
verfügbar sind. Für die weiteren Menüoptionen, siehe die
Beschreibung zum Menü „OPTIONEN“ auf Seite 22.
Menü “SPERRE”
Die Optionen im Menü „SPERRE“ sind mit den Funktio-
nen für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Nur die
Funktion „Kindersicherung“ ist nicht anwählbar, da diese
bei Analogfernsehen nicht verfügbar ist. Für die weiteren
Menüoptionen, siehe die Beschreibung zum Menü „SPER-
RE“ auf Seite 22.
Analogsender verwalten
Die Funktionen für Analogfernsehen entsprechen im We-
sentlichen denen für Digitalfernsehen. Der einzige Unter-
schied besteht darin, dass keine Synchronsprachen aus-
gewählt werden können. Meist strahlen die Sender jedoch
Zusatzinformationen oder eine andere Sprache im sog.
„Dual Mono“-Verfahren über einen zweiten Tonkanal aus.
Ferner unterstützt Analogfernsehen keinen elektroni-
schen Programmführer (EPG). Demnach ist die Taste GUI-
DE (43) hier funktionslos.
Sender umbenennen
Sie können den angezeigten Namen eines Senders bei Be-
darf umbenennen.
1. Wählen Sie in der Senderliste mit den Tasten q oder p
(41) auf der Fernbedienung den Sender, den Sie umbe-
nennen möchten.
2. Drücken Sie die Richtungstasten t oder u (41) auf der
Fernbedienung, und geben Sie den gewünschten Sen-
dernamen über die Bildschirmtastatur ein (Bedienung
mit den Richtungstasten und OK (41).
Die weitere Senderverwaltung erfolgt analog zum Digital-
fernsehen. Siehe den Abschnitt „Digitalsender verwalten“
ab Seite 23.
Signalquelle „SCART“
Einstellungsmenü bei Signalquelle
„SCART“
Die im Einstellungsmenü verfügbaren Optionen bei Ein-
speisung eines Fernsehsignals über die Scart-Buchse (16)
entsprechen im Wesentlichen denen für Digitalfernsehen.
Daher werden wir nachfolgend nur auf die Optionen ein-
gehen, die sich von denen für terrestrisches Digitalfernse-
hen unterscheiden.
Menü “BILD”
Die Optionen im Menü „BILD“ sind mit den Funktionen für
terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu die
Beschreibung zum Menü „BILD“ auf Seite 21.
Menü “TON”
Die Optionen im Menü TON“ sind mit den Funktionen für
terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu die
Beschreibung zum Menü „TON“ auf Seite 21.
Menü “EXTRAS”
Die Optionen im Menü „EXTRAS“ sind mit den Funktionen
für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Siehe dazu
die Beschreibung zum Menü „EXTRAS“ auf Seite 21.
Menü “OPTIONEN”
Die Optionen im Menü „OPTIONEN“ sind mit den Funkti-
onen für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Nur
die Funktionen „Synchronsprache“, „Untertitelsprache“,
„Land“ und „DVD-Einstellungen“ sind nicht anwählbar, da
diese bei Scart-Signalen nicht verfügbar sind. Für die wei-
teren Menüoptionen, siehe die Beschreibung zum Menü
„OPTIONEN“ auf Seite 22.
Menü “SPERRE”
Die Optionen im Menü „SPERRE“ sind mit den Funktio-
nen für terrestrisches Digitalfernsehen identisch. Nur
die Funktionen „Sender sperren“ und „Kindersicherung“
sind nicht anwählbar, da diese bei Scart-Signalen nicht
verfügbar sind. Für die weiteren Menüoptionen, siehe die
Beschreibung zum Menü „SPERRE“ auf Seite 22.