Operation Manual

13
Bedienelemente und Anschlüsse
DE
LED 2612
Kabelfernsehen anschließen
Sie können das Kabel Ihrer Kabelfernsehverteilerdose an
die Antennenbuchse (9) anschließen.
Anschlussdose für
Kabelfernsehnetz
1. Verbinden Sie den Stecker am Ende des Antennenka-
bels mit der Antennenbuchse (9).
2. Um auf Kabelfernsehempfang umzuschalten, wäh-
len Sie die Signalquelle „KABEL“. Siehe auch Seite 19,
Signalquelle auswählen.
Wir empfehlen Ihnen, am Verbindungskabel
zum Kabelfernsehnetz einen HF-Stecker mit
90-Grad Knick zu verwenden. Da sich die An-
schlussbuchse an der Geräteseite bendet,
wird die Verbindung zwischen Kabel und
Stecker durch das Kabelgewicht relativ stark
belastet, wenn Sie einen normalen Stecker
(ohne Knick) verwenden. Außerdem würde
das Kabel eventuell links am Gerät zu sehen
sein, was die Ästhetik Ihres LED 2612 zerstö-
ren würde. Mit einem solchen Stecker kön-
nen Sie das Kabel von unten an die Buchse
heranführen.
Satellitenantenne anschließen
Sie können das Kabel Ihrer Satellitenantenne an die DVB-
S2-Antennenbuchse (8) anschließen.
1. Verbinden Sie den Stecker am Ende des Satellitenan-
tennenkabels mit der Buchse DVB-S2 (8).
2. Um auf Satellitenempfang umzuschalten, wählen Sie
die Signalquelle „SATELLIT“. Siehe auch Seite 19, Sig-
nalquelle auswählen.
Wir empfehlen Ihnen, am Satellitenka-
bel einen F-Stecker mit 90-Grad Knick zu
verwenden. Da sich die Anschlussbuch-
se an der Geräteseite bendet, wird die
Verbindung zwischen Kabel und Stecker
durch das Kabelgewicht relativ stark be-
lastet, wenn Sie einen normalen Stecker
(ohne Knick) verwenden. Außerdem wür-
de das Kabel eventuell links am Gerät zu
sehen sein, was die Ästhetik Ihres LED
2612 zerstören würde. Mit einem solchen
Stecker können Sie das Kabel von unten
an die Buchse heranführen.
3. Wenn Ihre Satellitenantenne fest (ohne Rotor) instal-
liert und auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausge-
richtet ist, können Sie sofort fernsehen. Anderenfalls
müssen Sie Ihren LED 2612 auf Ihre Antennenanlage
abstimmen. Abhängig von Ihrer Satellitenantennen-
anlage, siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt im
Anhang ab Seite 50.