LED 2612 LED Full HD-TV mit Triple Tuner und DVD-Player CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in vollem Umfang die allgemeinen Anforderungen und andere relevante Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EC, der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EC, nach Verordnung 642/2009 für Fernsehgeräte sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC. Bedienungsanleitung VIII / 30 / 2012 Bitte aufklappen VIII / 30 / 2012 23232754 Bedienung_LED_2612_NB.indd 1 Version 1.
Vorderseite VIII / 30 / 2012 Sicherheitshinweise Garantiebedingungen Rückseite Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz und in der Nähe des Gerätes auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Sicherheitshinweise Wichtig: Reparaturen Gefahr: Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Reparaturen sind erforderlich, wenn das Gerät heruntergefallen ist oder wenn das Gerät sonst irgendwie beschädigt wurde, z.B. wenn das Gerätegehäuse beschädigt wurde, wenn Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind oder wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
Sicherheitshinweise Wichtig: Lagerung bei Nichtbenutzung Wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht einsetzen möchten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Achten Sie außerdem darauf, dass die Lagertemperatur zwischen 5 °C und 40 °C bleibt und die relative Luftfeuchtigkeit 90% nicht überschreitet.
Sicherheitshinweise Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise................................................................................. Innenseite Buchumschlag Einleitung......................................................................................................................................... 8 Lieferumfang.................................................................................................................................... 8 Inbetriebnahme....................................
Sicherheitshinweise Digitaler Rundfunkempfang..........................................................................................................................................25 Digitale Rundfunksender verwalten........................................................................................................................25 Signalquelle KABEL (Kabelfernsehen)...........................................................................................................................
Sicherheitshinweise Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player).............................................................................................................. 30 Menü “BILD”.............................................................................................................................................................30 Menü “TON”..........................................................................................................................................................
Sicherheitshinweise Signalquelle „HDMI“...................................................................................................................... 37 Einstellungsmenü bei Signalquelle „HDMI“.................................................................................................................37 Menü “BILD”.............................................................................................................................................................37 Menü “TON”..............
Sicherheitshinweise Problemlösung............................................................................................................................... 45 Allgemeine Probleme....................................................................................................................................................45 Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten..............................................................................................................45 Kein Bild...............
Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für dieses High-End-Fernsehgerät mit Triple-Tuner und DVD-Player LED 2612 entschieden haben. Dieses elegante Gerät ist ein modernes Schmuckstück für jedes Wohnzimmer und bietet eine gestochen scharfe Wiedergabe von Fernseh- und DVD-Inhalten im Breitbild- und HD-Format. Die eingebauten Lautsprecher sorgen für kräftigen Stereo-Sound, und wenn Sie einen PC besitzen, können Sie es sogar als Monitor verwenden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Batterien in Fernbedienung einlegen (A) (A) (A) (A) Geräterückseite Geräterückseite Bevor Sie Ihr Fernsehgerät aufstellen können, müssen Sie den Standfuß anbringen. 1. Legen Sie das Fernsehgerät mit dem Bildschirm nach unten auf einen Tisch, den Sie mit einem Kissen oder Handtuch gepolstert haben. Legen Sie es so, dass der Ständer, der auf dem Fuß stehen wird, leicht über die Tischkante hinausragt. So können Sie den Fuß einfacher anbringen. 2.
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente und Anschlüsse Auf der ausklappbaren Vorderseite des Buchumschlags finden Sie die Abbildungen mit den verschiedenen Bedienelementen und Anzeigen Ihres LED 2612. Die einzelnen Elemente sind in diesen Abbildungen nummeriert. Die folgenden Abschnitte nehmen Bezug auf diese Nummern mit den jeweiligen Funktionsbeschreibungen. Vorderseite Nr.
Bedienelemente und Anschlüsse Anschlussleiste B Nr. (13) (14) (15) (16) (17) (18) Beschreibung USB-Anschluss Hier können Sie ein kompatibles USB-Speichergerät anschließen, um unterstützte Multimediadateien (z.B. Fotos, Musik usw.) abzuspielen. HDMI-Anschluss 1 An diese Buchse können Sie ein HDMI-kompatibles Gerät anschließen, um eine hochqualitative, volldigitale Bild- und Tonübertragung zu erhalten. Das dazu benötigte HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Bedienelemente und Anschlüsse (23) (24) (25) (26) Taste SOURCE Drücken Sie die Taste SOURCE, um das Menü zur Auswahl der Signalquelle ein- oder auszublenden. Anschließend können Sie mit den Tasten tCHu eine andere Signalquelle auswählen und mit einer der Tasten tCHu auf diese umschalten. So können Sie z.B. bequem zwischen Fernsehempfang, Satellitenempfang und Personal Computer umschalten. Taste STANDBY Drücken Sie die Taste STANDBY, um das Gerät standby zu schalten.
Bedienelemente und Anschlüsse Satellitenantenne anschließen Sie können das Kabel Ihrer Kabelfernsehverteilerdose an die Antennenbuchse (9) anschließen. Sie können das Kabel Ihrer Satellitenantenne an die DVBS2-Antennenbuchse (8) anschließen. DE Kabelfernsehen anschließen Anschlussdose für Kabelfernsehnetz 1. Verbinden Sie den Stecker am Ende des Antennenkabels mit der Antennenbuchse (9). 2. Um auf Kabelfernsehempfang umzuschalten, wählen Sie die Signalquelle „KABEL“.
Bedienelemente und Anschlüsse Externes Gerät mit AV-Ausgang anschließen Über das mitgelieferte Mini-A/V-Kabel können Sie andere Geräte (z.B. einen Camcorder oder eine Spielkonsole) mit dem LED 2612 verbinden. Das Gerät verfügt dazu über die Anschlussbuchse (11) für das Mini-A/V-Kabel, das die Standardbuchsen (rot, weiß und gelb) für diese Anschlussart zur Verfügung stellt. 1. Verbinden Sie das mitgelieferte Mini-A/V-Kabel mit der Buchse (11) und das mitgelieferte Mini-KomponentenKabel mit der Buchse (12).
Bedienelemente und Anschlüsse Audiokabel mit 3,5 mm Klinkenstecker VGA-Kabel 3. Um das vom PC gesendete Bild- und Tonsignal am LED 2612 wiederzugeben, wählen Sie die Signalquelle „PC“. Siehe auch Seite 19, Signalquelle auswählen. Externes Gerät mit HDMI-Schnittstelle anschließen HDMI ist die Abkürzung für „High Definition Multimedia Interface“ und ermöglicht die volldigitale Übertragung von Ton- und Bildsignalen.
Bedienelemente und Anschlüsse Fernbedienung Eine Abbildung der Fernbedienung finden Sie auf der Innenseite des Handbuchumschlags. Klappen Sie die Titelseite nach außen auf, und lesen Sie sich die folgenden Erläuterungen durch. So haben Sie die Abbildung stets vor Augen und können sich ein besseres Bild von den zahlreichen Tasten und Funktionen machen. Nr.
(45) (46) (47) (48) (49) (50) (51) (52) (53) (54) (55) (56) (57) (58) (59) (60) (61) (62) (63) Taste Bei Fernsehempfang: Drücken Sie diese Taste, um zum zuletzt geschauten Sender zurückzuspringen, auch, wenn dieser Sender nicht unmittelbar neben dem aktuellen abgespeichert ist. Bei DVD-Wiedergabe: Drücken Sie diese Taste, um das Disk-Menü einzublenden. Zifferntasten Bei Fernsehempfang: wählen Sie den gewünschten Sender direkt durch Eingabe der Sendernummer an.
Bedienelemente und Anschlüsse Fernbedienung bedienen Assistent für erste Inbetriebnahme 1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor (2) vorne am Gerät. Achten Sie dabei darauf, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor keine Hindernisse befinden. 2. Drücken Sie die gewünschte Taste auf der Fernbedienung.
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) 1. Drücken Sie die Taste SOURCE (28), um das Menü zur Auswahl der Signalquelle anzuzeigen. Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) Mit Hilfe des eingebauten Empfängers können Sie terrestrisch ausgestrahlte digitale Fernsehprogramme über eine Dach- oder Zimmerantenne sowie digitale Fernsehprogramme aus dem Kabelnetz empfangen. Außerdem können Sie unter der Betriebsart „DVB“ (Digitalfernsehen) auch digitale Rundfunksender empfangen.
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) Sondertasten der Fernbedienung Taste OK für Senderliste und –Auswahl Drücken Sie bei Fernsehempfang (Signalquellen DVB, KABEL, SATELLIT oder ATV) die Taste OK (41), um eine Senderliste einzublenden. Mithilfe der Richtungstasten p bzw. q (41) können Sie einen Sender in der Liste markieren und mit OK (41) auf ihn umschalten. Um seitenweise durch die Liste zu blättern, drücken Sie die Taste CH+ bzw. CH- (44).
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) bearbeiten können. Siehe den Abschnitt „Digitalsender verwalten“ auf Seite 23. Signalinformation Blendet ein Fenster mit Informationen zum aktuellen Sender ein. CI Informationen Wenn Sie ein Abonnement bei einem Pay-TV-Anbieter haben, haben Sie vermutlich eine Common-Interface-Karte (CI-Karte) erhalten. Sie müssen die CI-Karte in Ihr CIModul und dieses in den Common-Interface-Einschub (7) einstecken, um verschlüsselte Sendungen empfangen zu können.
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) Auto Stdby Timer Sie können das Gerät sich automatisch ausschalten lassen, wenn innerhalb von 4 Stunden Betriebszeit keine Eingaben über die Fernbedienung oder die Tasten am Bedienfeld erfolgt sind. Dies ist eine Stromsparfunktion, die verhindert, dass der Fernseher z.B. versehentlich die ganze Nacht läuft, wenn man vor ihm einschläft.
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) Hotel-Einstellungen Dieses Menü wurde speziell dazu vorgesehen, wenn Sie als Hotelier Ihren Gästen diesen Fernseher zur Verfügung stellen möchten. Eine detaillierte Beschreibung hierzu finden Sie im Anhang auf Seite 56. Digitalsender verwalten Die Senderliste erreichen Sie über das Einstellungsmenü. Wählen Sie dazu im Menü „Einstellungen“ die Option „Sender bearbeiten“.
Signalquelle DVB (digitaler Fernsehempfang) 4. Wählen Sie mit den Tasten q oder p (41) auf der Fernbedienung den gewünschten Sender aus, den Sie sperren möchten. 5. Drücken Sie die grüne Taste (53) auf der Fernbedienung, um ihn zu markieren. 6. Verlassen Sie die Senderliste mit der Taste EXIT (51). Daraufhin wird der Sender zukünftig gesperrt und ist nur nach Eingabe des richtigen Kennwortes zu empfangen. Um den Sender wieder freizugeben, wiederholen Sie die obigen Schritte.
Signalquelle KABEL (Kabelfernsehen) Digitaler Rundfunkempfang Über das digitale Fernsehfrequenzband werden nicht nur digitale Fernseh- sondern auch Rundfunksendungen ausgestrahlt. So können Sie Ihren LED 2612 zum Empfang von Radioprogrammen in Digitalqualität einsetzen. Digitalrundfunk wird nicht in allen Ortschaften ausgestrahlt. Es kann sein, dass das Fernsehgerät an Ihrem Standort keine digitalen Rundfunksender findet. So empfangen Sie digitale Rundfunksender: 1.
Signalquelle KABEL (Kabelfernsehen) Falls Sie bereits zuvor einen Sendersuchlauf durchgeführt hatten, werden die bestehenden Sender mit denen des neuen Suchlaufs ersetzt. Einstellungsmenü bei Kabelfernsehen (Signalquelle „KABEL“) Die im Einstellungsmenü verfügbaren Optionen bei Kabelfernsehen entsprechen im Wesentlichen denen für Digitalfernsehen. Daher werden wir nachfolgend nur auf die Optionen eingehen, die sich von denen für terrestrisches Digitalfernsehen unterscheiden.
Signalquelle SATELLIT (Satellitenfernsehen) Mithilfe des eingebauten Empfängers und einer Satellitenantenne können Sie digitales Satellitenfernsehen empfangen. Schließen Sie dazu das Kabel der Satellitenantenne an die Satellitenantennenbuchse (8), Anschlussleiste A, auf der Rückseite des LED 2612 an (siehe Seite 10).
Signalquelle ATV (analoger Fernsehempfang) Signalquelle ATV (analoger Fernsehempfang) Mithilfe des eingebauten Empfängers können Sie terrestrisch ausgestrahlte analoge Fernsehprogramme über eine Dach- oder Zimmerantenne empfangen. Allerdings ist dies in Deutschland nicht möglich, da kein Analogfernsehen mehr ausgestrahlt wird. Nur analoge Kabelsender können empfangen werden (bis auch dieser Dienst abgeschaltet wird).
Hier erscheint die gegenwärtig eingestellte Empfangsfrequenz. Dieser Wert lässt sich nicht direkt bearbeiten, sondern nur über das Feld „Feinabstimmung“. Drücken Sie die Taste OK (41), um eine Suche ab der eingestellten Frequenz (aufsteigend) durchzuführen. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die rote Taste (52) auf der Fernbedienung, um die Änderungen zu speichern. Anschließend können Sie bei Bedarf weitere Einstellungen für einen anderen Sender vornehmen.
Signalquelle „YPBPR“ Signalquelle „YPBPR“ Die im Einstellungsmenü verfügbaren Optionen bei Einspeisung eines Bild- und Tonsignals über die Komponenten-Video- (12) und A/V-Buchsen für das Tonsignal (11) entsprechen im Wesentlichen denen für Digitalfernsehen. Daher werden wir nachfolgend nur auf die Optionen eingehen, die sich von denen für terrestrisches Digitalfernsehen unterscheiden.
Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player) Aufnahmezeit Einseitig: ca. 120 Min. DVD Double Layer: ca. 240 Min. VCD ca. 74 Min. CD Audio-CD MP3/JPEG ca. 74 Min., ca. 650 MB ca. 74 Min. ca. 600 Min. Inhalt DVD-Format: Komprimierte digitale Bild- und Tonwiedergabe Anmerkungen DVD+R, DVD-R, DVD+RW, DVDRW DVD+R Double Layer, DVD-R Double Layer MPEG1-komprimierte digitale Bild- und Tonwie- einschließlich VCD2.0/VCD1.1/ dergabe VCD1.
Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player) Audioeinstellseite Seite Vorzugs Einstellungen Audioeinstellseite Seite Vorzugs Einstellungen Lautsprecher einrichten PAL Tv- Modell Mit Pal-Format Audio Deut Multi Untertitel Deut Mit Ntsc-Format Disk Men ü Deut Sperrfunktion Passwort smart enterainment Grundeinstellungen smart enterainment Gehe Zur Audioeinstellseite TV-Standard e instellen Lautsprecher einrichten LT/RT Wählen Sie diese Option, um bei der Wiedergabe von Disks, die mit mehreren Tonkanälen
Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player) Die Hinweise dieses Abschnitts gelten für alle kompatiblen Disk-Typen. Einige Funktionen sind allerdings nur bei bestimmten Disks verfügbar. Diese werden im Anschluss separat beschrieben. Disk einlegen/auswerfen 1. Drücken Sie die Taste SOURCE (27), und wählen Sie die Signalquelle „DVD“ aus. 2. Schieben Sie eine DVD oder eine andere kompatible Disk mit dem Etikett nach hinten (zur Gehäuserückseite) gerichtet in das DVD-Laufwerk (19) ein.
Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player) Voriges/Nächstes Kapitel bzw. Titel Untertitelsprache 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste . (34) um zum vorigen Kapitel bzw. Titel zu springen. 2. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste > (35), um zum folgenden Kapitel bzw. Titel zu springen. Einige DVD-Disks enthalten mehrere Untertitelsprachen.
Signalquelle „DVD“ (eingebauter DVD-Player) Synchronsprache Einige VCD 2.0- und SuperVCD-Disks enthalten mehrere Synchronsprachen. Normalerweise wird die Sprache gewählt, die Sie bei der Einrichtung des DVD-Players im Menü „Seite Vorzugs Einstellungen.“ eingestellt haben (siehe auch Seite 32). Untertitelsprache Einige VCD 2.0- und SuperVCD-Disks enthalten mehrere Untertitelsprachen.
Signalquelle „PC“ Wiedergabe vorübergehend anhalten (Pause) Sie können die Wiedergabe vorübergehend anhalten (wenn z.B. das Telefon klingelt) und sie anschließend an derselben Stelle wieder fortsetzen. 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste T (59) auf der Fernbedienung, um sie vorübergehend anzuhalten. 2. Drücken Sie die Taste T (59) auf der Fernbedienung erneut, um die Wiedergabe wieder fortzusetzen. Voriges/Nächstes Foto 1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste .
Signalquelle „HDMI“ Unterstützte Grafikmodi Stellen Sie am PC niemals eine andere, als eine der angegebenen Auflösungen ein. Anderenfalls kann Ihr LED 2612 dauerhaft beschädigt werden. Signalquelle „AV“ Einstellungsmenü bei Signalquelle „AV“ Die im Einstellungsmenü verfügbaren Optionen bei Einspeisung eines A/V-Signals über das Mini-A/V-Kabel an der Buchse (11) entsprechen im Wesentlichen denen für Digitalfernsehen.
Signalquelle „USB“ Signalquelle „USB“ Wenn eines der angeschlossenen USB-Speichergeräte mehr als eine kompatible Partition enthält, werden den Partitionen mehrere Laufwerksbuchstaben zugeordnet. Sie kennen dieses Verfahren vermutlich schon, wenn Sie mit einem Computer gearbeitet haben. Die einzelnen Partitionen und Datenträger werden ab dem Buchstaben C: fortlaufend vergeben. Über die Signalquelle USB können Sie Multimediadateien von einem USB-Speichergerät abspielen.
Signalquelle „USB“ Dateien löschen Sie können unerwünschte Dateien jederzeit löschen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Öffnen Sie den Ordner, in dem sich die zu löschende Datei befindet, und markieren Sie sie. Verfahren Sie dazu wie im vorigen Abschnitt beschrieben. 2. Drücken Sie die rote Taste (52), um die ausgewählte Datei zu löschen. Bestätigen Sie die daraufhin erscheinende Sicherheitsabfrage mit der Taste OK (41), um die aktuelle Datei zu löschen.
Signalquelle „USB“ · Drücken Sie in der Abspielliste die Richtungstasten p bzw. q (41), um anschließend mit der gelben Taste (38) den aktuell markierten Song aus der Liste zu entfernen. Mit der grünen Taste (53) können Sie auf diese Weise den gesamten Inhalt der Abspielliste löschen. · Mit der blauen Taste (39) können Sie den Bildschirminhalt ausblenden (schwarzer Bildschirm), um zu verhindern, dass Inhalte bei langer Musikwiedergabe auf dem Bildschirm „einbrennen“.
Signalquelle „USB“ Die Tonausgabe wird während des Vor- oder Rücklaufs unterbrochen. Einzelbildwiedergabe Filme bestehen aus einzelnen Bildern, die so schnell von einem Bild zum nächsten umgeschaltet werden, dass das menschliche Auge dies als Bewegung interpretiert. Bei Bedarf können Sie aber auch die Einzelbilder eines Films der Reihe nach anzeigen lassen. Dazu verwenden Sie das entsprechende Werkzeug in der Steuerungsleiste für die Wiedergabe. Siehe Seite 43, Steuerungsleiste bei Filmwiedergabe. DE 2.
Signalquelle „USB“ Wiederholfunktionen 1. Wählen Sie mit den Richtungstasten t oder u (41) aus, und auf der Fernbedienung das Symbol drücken Sie mehrmals die Taste OK (41), um zwischen den folgenden Wiederholfunktionen auszuwählen: Repeat 1: es wird nur die aktuell ausgewählte Datei wiederholt angezeigt. Repeat all: ab der aktuell ausgewählten Datei werden alle im Ordner enthaltenen Dateien endlos abgespielt. Repeat Non..
Signalquelle „USB“ An eine bestimmte Position des Songs springen Sie können während der Wiedergabe eines Songs zu einer bestimmten Spielzeit springen. 1. Drücken Sie die Richtungstasten t bzw. u (41), wählen Sie das Symbol „¹ Suche“ aus, und drücken Sie die Taste OK (41), um die Suchfunktion aufzurufen. Daraufhin wird ein Fenster eingeblendet, in das Sie die gewünschte Spielzeit in Stunden, Minuten und Sekunden eingeben können. 2. Geben Sie die Zahlen über die Zifferntasten (46) ein. 3.
Signalquelle „USB“ 1. Wählen Sie mit den Richtungstasten t oder u (41) auf der Fernbedienung das Symbol INFO aus, und drücken Sie die Taste OK (41), um Informationen zur aktuellen Filmdatei einzublenden. 2. Wählen Sie mit den Richtungstasten p oder q (41) auf der Fernbedienung die Option „Untertitel“ aus. Diese Option kennzeichnet die aktuell ausgewählte Untertitelsprache und die Gesamtanzahl verfügbarer Untertitelsprachen (bzw. Untertitel).
Problemlösung 1. Wählen Sie mit den Richtungstasten t oder u (41) auf der Fernbedienung das Symbol „. Voriges“ bzw. „> Nächstes“ aus, und drücken Sie die Taste OK (41), um die folgende bzw. vorige Textdatei anzuzeigen. Sie können diese Funktion auch direkt über die Tasten . (34) bzw. > (35) auf der Fernbedienung ausführen. Textanzeige beenden 1.
Problemlösung Schlechtes Bild § Ist die Antenne angeschlossen? § Stellen Sie sicher, dass der Sender richtig abgestimmt ist. § Regeln Sie die Bildparameter wie Helligkeit, Kontrast und Schärfe nach. Keine Farbe § Stellen Sie die Farbe ein. § Stellen Sie sicher, dass die Sendung in Farbe ausgestrahlt wird. § Stellen Sie sicher, dass der Sender richtig abgestimmt ist. Probleme bei Wiedergabe von externen Geräten Kein Bild bzw.
Nach dem Gebrauch Wandmontage Nach dem Gebrauch sollten Sie den Netzschalter (3) ausschalten (Position „0“). Bei längerem Nichtgebrauch oder bei Abwesenheit (z.B. bei einem Urlaub) ziehen Sie ebenfalls den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose und trennen sämtliche Antennenkabel von den Antennenbuchsen (8) und (9). Sie können den LED 2612 mithilfe einer 100 x 100 mm VESA-Halterung an der Wand befestigen. Die VESA-Halterung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Anhang Anhang Technische Daten LED 2612-B und LED 2612-T Größe: Seitenverhältnis: Auflösung: Bildschirm Eigenschaften Helligkeit (cd/m²): Kontrastverhältnis: Reaktionszeit (ms): Blickwinkel (H/V): Fernsehnorm: Tuner Senderspeicher: Videotext: Unterstützte Disks: DVD-Player Multimediaformate: Lautsprecher: Digitaler Audio-Ausgang (koaxial): Audio Audio-Ausgang: MTS/Nicam Stereo/A2: Stromversorgung: Stromversorgung Leistungsaufnahme Betrieb/Standby: Antenneneingang: FBAS-Eingang (AV): USB-Anschluss Ansc
PC-Audio-Eingang: Anschlüsse (Fortsetzung) Zubehör Common-Interface: Wandmontagekit: 1 (3,5 mm) 3,5 mm, Ausgangspegel max. 500 mV ACHTUNG: durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um.
Anhang Satellitenantenne einrichten Satellitenantennenanlage einrichten Dieser Abschnitt gilt nur für Sie, wenn Ihre Satellitenantenne nicht auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet ist oder wenn Sie eine drehbare Parabolantenne bzw. eine Umschaltbox für mehrere Satelliten verwenden. Ihr LED 2612 beinhaltet ein modernes Steuersystem für komplexe Satellitenempfangsanlagen. Er unterstützt Steuerfunktionen nach den Standards DiSEqC1.0 und DiSEqC1.1, mit denen Sie u.a.
Anhang Sendersuche Suchart Standard Senderart Alles Dienstart Alles Polarisierung AUTOM. Suchart: Wählen Sie „Standard“, um eine normale Sendersuche durchzuführen. Wählen Sie „Blindsuche“, um alle Sender für die aktuellen LNB-Einstellungen zu suchen. Diese Suchart dauert sehr lange, findet aber alle Sender, einschließlich neu hinzugefügter. Einige Satelliten strahlen eine Netzwerkinformationstabelle (NIT = Network Information Table) aus, die alle verfügbaren Sender mit den Sendeparametern enthält.
Anhang DiSEqC1.0: Dieser Steuerungsstandard ermöglicht es, bis zu 4 Satelliten zu empfangen. Hierzu benötigen Sie eine entsprechende DiSEqC1.0-kompatible Umschaltbox. Wenn Sie eine solche Umschaltbox besitzen, wählen Sie hier den LNB (LNB1 bis LNB4), der auf den aktuell ausgewählten Satelliten ausgerichtet ist und fahren anschließend mit Schritt 5 fort (die Optionen „DiSEqC1.1“ und „Motor“ müssen nicht konfiguriert werden). Ansonsten lassen Sie den Wert dieser Funktion auf „Ohne“ eingestellt. DiSEqC1.
Autom. bewegen: Hierüber können Sie die Antenne automatisch in westlicher oder östlicher Richtung drehen lassen. Ihre Funktionsweise ist mit der der Option „Fortlaufend drehen“ identisch. Fortlaufend drehen: Hierüber können Sie die Antenne automatisch nach Westen oder Osten drehen lassen. Wird die Option „Stop“ angezeigt, steht die Antenne still. Drücken Sie die Richtungstaste u (41), um die Antenne nach Osten oder die Taste t (41), um sie nach Westen drehen zu lassen.
Anhang (siehe oben) bis auf die Option „Gehe zu X“ identisch ist. Siehe die entsprechenden Beschreibungen unter DiSEqC1.2. Position festlegen Autom. bewegen STOP Fortlaufend drehen STOP Schrittweise drehen STOP Position speichern Gehe zu Position Gehe zu Referenz Gehe zu X 5. Drücken Sie dreimal die Taste EXIT (51), um in das Fenster „Sat-Antenne einstellen“ zurückzukehren. 6.
Anhang Satellit Transponder 013.01 Ku_HOTBIRD 6,7A,8 001 Ku_HOTBIRD 6,7A,8 001 10723 H 29900 LNB Typ 002 Ku_ASTRA 1H,1KR,1L.. 002 10750 H 15000 LNB -Speisung 003 Ku_ASTRA 2A,2B,2D 003 10750 H 30000 22KHz 09750/10600 Ein Autom. 004 Ku_ASTRA 1E,1G,3A 004 10775 H 28000 005 Ku_NILESAT 101,10 Toneburst 005 10803 H 3333 006 Ku_EUTELSAT W3A DiSEqC1.0 Ohne 006 10853 H 27500 007 Ku_EUTELSAT W1 007 10892 H 27500 DiSEqC1.
Anhang 1. Öffnen Sie die Transponderliste über das Menü „SatAntenne einstellen“ (siehe Seite 50), und verwenden Sie die Richtungstasten (41), die Bildschirmtastatur und die Taste OK (41) wie in den beiden vorigen Abschnitten beschrieben. Hotel-Einstellungen Dieses Menü wurde speziell dazu vorgesehen, wenn Sie als Hotelier Ihren Gästen diesen Fernseher zur Verfügung stellen möchten. Es beinhaltet Funktionen und Sperren, die es Hotelgästen ermöglichen, bestimmte Funktionen auszuführen und andere nicht. 1.