Instructions
Stand: 04-2017
Inbetriebnahme u. Bedienung
S. 5
3. Tankform
Auswahl der Behälterform:
Alternativ kann über „Peiltabelle“ 1 zusätzliche spezielle
Tankgeometrie zur Liter-Umrechnung abgespeichert werden
alle
Linear
Standard-Voreinstellung: Linearer Behälter.
Rechteckige Behälter; stehende Zylinder; kellerge-
schweißte Stahlbehälter.
Zyl. Liegend
( < 50m
3
)
Zylindrischer Tank (siehe auch alternativ Zyl.>50m
3
)
Liegender Zylinder; röhrenförmig, bis 45 m³.
Typische Bauform als Außentank o. Stahl-Erdtank.
Kugelförmig
Kugelförmiger Tank
Erdtank mit kugelähnlicher Grundform;
häufig Erdbehälter aus Kunststoff (GfK).
Oval
Ovaler Kellertank
Typische Bauform von GfK-Tanks.
Konvex
Kunststoff-Batterietank, konvex.
Leicht bauchige Form, alternativ zu “linear“.
Konkav
Kunststoff-Batterietank, konkav.
Leicht hohlbauchige Form, alternativ zu “linear“.
mit Aushöh-
lung
Kunststofftank mit Ausnehmung.
Kunststoffbehälter mit einer großen Ausnehmung
(Höhlung) in d. Behältermitte (ohne Ringbandagen)
Zyl. liegend
( >= 50m
3
)
Zylindrischer Außen-Großtank,
mit 50.000 l bis 100.000 l oder mehr Volumen, im
Unterschied zu obiger Grundbauform „Zyl. liegend“.
Blechtanks
Blechtank oder Blechtank-Batterie:
Lineare Seitenwände, mit Halbkreisbogen oben
und unten
Peiltabelle
(nur 1 x ein-
gebbar)
Werteeingabe
aus einer
vorhanden
Peiltabelle
für den Tank
Tabelle: Einzugebende Stützwerte-Tabelle
mit bis zu 15 Wertepaaren cm => Liter im
unlinearen Bereich des Tanks.
Zuvor müssen Schritt 4 (Tankvolumen) und
Schritt 5 (Innenhöhe Tank) gesetzt werden.
Die Wertepaare für 0% ( 0.0 cm => 0 L)
und 100% (Tankhöhe => Volumen) sind bereits
bestimmt und müssen nicht eingegeben werden.
Index [1] xxx.x cm => xxxx L
Index [2] . . . . . cm => . . . . L
Index [n] . . . . . cm => . . . . L
Nicht-linearer Bereich: Div. Wertepaare eingeben.
Linearer Bereich: Nur Bereichs-Enden eingeben.
Unsymmetrische od.
andere Tankformen.
Individuelle
Tankform










