Anhängerprüfkoffer 12 & 24 Volt Bedienungsanleitung 40410 Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihren Anhängerprüfkoffer 12 & 24 Volt verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch des Koffers aufmerksam durch.
ZUR EIGENEN SICHERHEIT Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE • Stellen Sie sicher, dass Sie den Koffer korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. SYMBOLE In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
WARNUNG Falls ein Problem auftritt, schalten Sie den Koffer aus und ziehen sie den Stecker des AC-Netzadapters ab. Wird der Koffer weiter verwendet, wenn Rauch aus ihr aufsteigt, wenn sie einen ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder sich in einem anderen ungewöhnlichen Zustand befindet, kann es zu einem Brand oder Stromschlag kommen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in den Koffer gelangen.
Legen Sie den Koffer nicht auf instabilen Flächen ab. Der Koffer kann hierdurch herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen. Versuchen Sie niemals, Test während der Fahrt zu tätigen. Verwenden Sie den Koffer nicht, während Sie laufen oder ein PKW / LKW steuern. Das kann dazu führen, dass Sie stürzen oder in einen Verkehrsunfall verwickelt werden. Während eines Gewitters dürfen Sie die Metallteile des Koffers nicht berühren.
Bewahren Sie Kofferteile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Diese Teile sind klein und können von Kindern leicht ver- schluckt werden. Bewahren Sie den Koffer außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Sollte ein Kind eines dieser Teile verschlucken, suchen Sie sofort einen Arzt auf oder rufen Sie den Rettungsdienst. Verwenden Sie dden Koffer nicht an Orten, an denen starke Öldünste, Dampf, Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind. Dies kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
BLEI-AKKU Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn in Ihrem Koffer ein Blei-Akku verwendet wird. Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor Gebrauch auf. • Hinweise zum Akku Bei Nichtgebrauch verliert der Akku allmählich seine Ladung. Laden Sie den Akku ein oder zwei Tage vor Gebrauch auf. Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn den Koffer ausgeschaltet wird, solange er nicht benutzt wird.
• Vorsichtshinweise: Umgang mit dem Akku - Transportieren oder lagern Sie ihn nicht zusammen mit Gegenständen aus Metall wie z.B.Halsketten oder Haarnadeln. - Setzen Sie ihn nicht offenem Feuer oder Hitze aus. - Nehmen Sie ihn nicht auseinander und verändern Sie ihn nicht. - Benutzen Sie nur geeignete Ladegeräte. - Entsorgen Sie verbrauchte Akkus sofort. - Lassen Sie ihn nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus. - Lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Berührung kom men.
ENTSORGUNG In der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein: Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und dem Garantieschein und / oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf. Bringen Sie es stattdessen zu einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten.
EU-ZULASSUNGSHINWEISE Dieses Produkt erfüllt die folgenden EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • R & TTE-Richtlinie 1999/5/EG Die Einhaltung dieser Richtlinien beinhaltet die Erfüllung der einschlägigen harmonisierten europäischen Normen, die in der von secoruet GmbH für dieses Produkt oder diese Produktfamilie ausgestellten EG-Konformitätserklärung aufgelistet werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen ausgesetzt wird. Benutzen Sie den Sender nicht in der Nähe von Mikrowellenherden oder anderen Geräten, wo das Auftreten von magnetischen Feldern, statischer Elektrizität oder Funkstörungen den Empfang der Funksignale verhindern können. Gegenseitige Störungen können in der Nähe von anderen drahtlosen Geräten auftreten, die ebenfalls im 433 MHz-Band arbeiten.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem Gebrauch des Koffers diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“. Informationen zu bestimmten Themen finden Sie in den nachfolgend aufgeführten Abschnitten. • I - Teileerklärung Das „Teile im Überblick“ bietet einen Überblick über das gesamte Prüfkoffersystem. Die wichtigsten Bedienelemente des werden hier aufgeführt.
Vor der Inbetriebnahme SYMBOLE UND REGELN In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen korrekten Betrieb sicherzustellen. Andere Seiten in dieser Bedienungsanleitung, auf denen verwandte Informationen gefunden werden können. Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung des Koffers hilfreich sein können. Die Menüs und die anderen auf den Displays angezeigten Texte sind fett gedruckt.
Handgerät mit Prüfdisplay Sender für LKW Dose 7 Pol N+S Sender für LKW Dose15 Pol Sender für PKW Dose 7/13 Pol Bedienungsanleitung
Die Kofferinstrumente Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist.
Die Kofferinstrumente Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die links neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist. 1................................................................ Sender für LKW Dose 7 Pol N+S (abnehmbar) 2................................................................ Sender für LKW Dose 15 Pol portabel 3................................................................ Dose für LKW Anhängerstecker 13 Pol 4................................................................
Das Handgerät Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist.
Das Handgerät Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die links neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist. 1................................................................ EIN-Taster 2................................................................ Prüffortlaufknopf 3................................................................
Die ersten Schritte Sicherheitshinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Der Sicherheitsverschluß des Koffers lässt sich in drei einfachen Schritten öffnen. 1) Ziehen sie kräftig an der Unterseite der Verschlüsse. Nach Überwinden des Widerstanden und einem Klackgeräusch drücken Sie die Sicherheitsverschlüsse einige Millimeter nach oben 2) und kippen dann die Oberseite der Verschlüsse vom Kofferdeckel weg 3). Durch Anheben des Kofferdeckels öffnen Sie den Koffer.
Die ersten Schritte Sicherheitshinweis: Vor Benutzung des Koffer die Verbindung zum Ladegerät respektive dem Netzstrom trennen! 1) Nehmen Sie den Koffer vom Netzstrom. Der Stecker des Laderätes besitzt einen Entkopplungsschutz, der durch Drehbewegung befestigt beziehungsweise gelöst werden kann. 2) Entnehmen Sie durch Lösen der Klettbänder das Handgerät aus dem Koffer. 3). Schalten Sie den Koffer mit festem Druck auf dem EIN-Taster ein, bis ein Piep-Geräusch ertönt.
Die ersten Schritte Hinweis: Achten Sie auf die angezeigte Batterieladung des Koffers. Zeigt die Ladestandanzeige 1) grün an, so liegt der Batterieladestand über 75% der Gesamtladekapazität. Bei gelb liegt der Ladestand der Batterie etwa 50-25% und bei rot entspricht der Wert unter 25%. Hier wird ein baldiges Laden empfohlen. Das Handgerät wird über 3 Rundzellen AA (1,5 V) versorgt.
Prüfung am LKW 7-poliger S Anschluß an der Zugmaschine 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem Zugfahrzeug das entsprechende Sendegerät. Im Falle eines 7 Pol Anschlusses an der Zugmaschine, entnehmen Sie aus dem Koffer den Sender für LKW Dose 7 Pol N+S (Seite 14, Nr. 1) und stecken diesen in die Dose 7 Pol S der Zugmaschine (gelbe Seite).
Prüfung am LKW 7-poliger S Anschluß am Auflieger/Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 7 Pol S-Stecker des Auflieger/Anhänger und stecken diesen fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 7 Pol S ein.
Prüfung am LKW 7-poliger N Anschluß an der Zugmaschine 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem Zugfahrzeug das entsprechende Sendegerät. Im Falle eines 7 Pol Anschlusses an der Zugmaschine, entnehmen Sie aus dem Koffer den Sender für LKW Dose 7 Pol N+S (Seite 14, Nr. 1) und stecken diesen in die Dose der Zugmaschine (schwarze Seite).
Prüfung am LKW 7-poliger N Anschluß am Auflieger/Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 7 Pol N-Stecker des Auflieger/Anhänger und stecken diesen fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 7 Pol N ein.
Prüfung am LKW 13-poliger Anschluß an der Zugmaschine 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem Zugfahrzeug das entsprechende Sendegerät. Im Falle eines 13 Pol Anschlusses an der Zugmaschine, entnehmen Sie aus dem Koffer den Sender für LKW Dose 13 Pol (Seite 14, Nr. 1) und stecken diesen in die Dose der Zugmaschine.
Prüfung am LKW 13-poliger Anschluß am Auflieger/Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 13 Pol Stecker des Auflieger/Anhänger und stecken diesen fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 13 Pol ein.
Prüfung am LKW ABS Anschluß an der Zugmaschine 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem Zugfahrzeug das entsprechende Sendegerät. Im Falle eines ABS Anschlusses an der Zugmaschine, entnehmen Sie aus dem Koffer den Sender für LKW Dose ABS (Seite 14, Nr. 1) und stecken diesen in die Dose der Zugmaschine.
Prüfung am LKW ABS Anschluß am Auflieger/Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den ABS Stecker des Auflieger/Anhänger und stecken diesen fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger ABS ein.
Prüfung am LKW 15-poliger Anschluß an der Zugmaschine 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem Zugfahrzeug das entsprechende Sendegerät. Im Falle eines 15 Pol Anschlusses an der Zugmaschine, entnehmen Sie aus dem Koffer den Sender für LKW Dose 15 Pol (Seite 14, Nr. 2) und stecken diesen in die Dose 15 Pol der Zugmaschine (gelbe Seite).
Prüfung am LKW 15-poliger Anschluß am Auflieger/Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 15 Pol Stecker des Auflieger/Anhänger und stecken diesen fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 15 Pol ein.
Prüfung am PKW 7-poliger Anschluß 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem PKW die entsprechende Seite des Sendegerätes. Im Falle eines 7 Pol Anschlusses am PKW, stecken Sie aus dem Koffer den Sender (Seite 14, Nr. 11) mit der 7 Pol Anschlussstellenseite in die PKW Dose 7 Pol ein.
Prüfung am PKW 7-poliger Anschluß am Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 7 Pol Stecker des Anhänger und stecken diesen mit ensprechendem Adapter fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 13 Pol (rot unterlegt) ein.
Prüfung am PKW 13-poliger Anschluß 1) Entnehmen Sie entsprechend Ihrem Anschluß an dem PKW die entsprechende Seite des Sendegerätes. Im Falle eines 13 Pol Anschlusses am PKW, stecken Sie aus dem Koffer den Sender (Seite 14, Nr. 11) mit der 13 Pol Anschlussstellenseite in die PKW Dose 13 Pol ein.
Prüfung am PKW 13-poliger Anschluß am Anhänger Hinweis: Stellen Sie den Koffer auf festem Untergrund! Achten Sie darauf, daß Kontakte beim Einstecken der Endstücke trocken sind. Schalten Sie den Koffer idealerweise nach Einstecken der Steckverbindung ein! Hierzu nehmen Sie den 13 Pol Stecker des Anhänger fest in die Dose mit der Bezeichnung Dose für Anhänger 13 Pol (rot unterlegt) ein.
Das Handgerät Hinweis: Erst nach erfolgreicher Belegung der Stecksysteme, wird das Handgerät in Betrieb genommen! Drücken Sie hierzu den EIN-Taster (Seite 16, Nr. 1) mit der Bezeichnung MODUS. Bei korrekter Stromversorgung des LCD-Handtestgeräts (3 x 1,5 Volt AA Rundzellen - Mignon) leuchtet die LCD Anzeigen auf. ERROR Sollte Ihnen die LCD Anzeige eine ERROR-Fehlermeldung anzeigen, überprüfen Sie die Steckverbindungen zu den zu prüfenden Fahrzeugen (PKW, LKW, oder Anhänger).
Das Handgerät Die LED Anzeige Die Anzeige ist zweizeilig angeordnet. Die obere Zeile zeigt das geteste Objekt (Zugmaschinen/Anhänger), die vom MODUS-Taster (Seite 16, Nr. 3) beeinflußt werden an. Die untere Zeile zeigt die Werte die Sie über den TEST-Taster (Seite 16, Nr. 1) beeinflussen können an. MODUS-Taster Über den MODUS-Taster (Seite 16, Nr. 3) können Sie über die zu prüfenden Objekte (PKW und LKW wie auch ANHÄNGER) sowie über den Betriebsstaus des Handgerätes navigieren.
Das Handgerät TEST-Taster (Prüfung am Anhänger) Über den TEST-Taster (Seite 16, Nr. 1) können Sie bei den einzelnen Tastenbetätigungen über die zu prüfenden Lampen navigieren.Folgender Ablauf wird bei der Prüfung der einzelnen Lampen mit fortlaufender TEST-Tasterbetätigung eingehalten. Jede Tastenbestätigung aktiviert fortlaufend die nächste zu prüfende Lampe.
Das Handgerät TEST-Taster (Prüfung ader Zugmaschine/PKW) Über den MODUS-Taster (Seite 16, Nr. 2) wird der MODUS FAHRZEUG angewählt. Folgende Lampen werden bei Aktivierung durch das Bedienercockpit des Fahrzeuges geprüft. Der Test ist fortlaufend und muss per Tasterbetätigung fortgeführt werden. Das Handgerät navigiert automatisch bei eingeschalteter Zündung über die aktivierten Lampenelemente.