User manual

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl des Wireless ControlCase.
Mit dem ControlCase haben wir die Tradition von
fortschritlichen und innovativen /NFZ/KFZ-Prüfgeräte zu
entwickeln fortgesetzt.
Der ControlCase besitzt viele neue und verbesserte
Leistungsmerkmale, die von anderen Geräten nicht erreicht wird, z.B.
- Eigenständige Stromversorgung
- Prüfung von 12 und 24 Volt Hänger
- Signalanzeige analog der Anhängerhersteller
- Steuerung über Funk
- Belegungsplan der Anschlusskontakte gem. DIN/ISO
- Einsatzbereiche für PKW/LKW/NFZ. 12 und 24 Volt Anhänger.
Einleitung
Benutzen Sie ControlCase erst, wenn Sie diese Anleitung
vollständig durchgelesen haben.
Sollten Sie irgendwelche Fragen haben, so kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler, er wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Eine unsachgemäße Anwendung kann Schäden an Ihrem Fahrzeug
oder am Wireless ControlCase verursachen!!!
Wireless ControlCase nie bei Regen im Freien verwenden.
Sicherheitshinweis
Anwendung
Der ControlCase dient zur Diagnose/Prüfung aller
Anhängerstecker PKW/LKW/NFZ Bereich.
.
Haftung
Die gelieferte Hardware und Software stellt den aktuellen
Entwicklungsstand dar. Für die Richtigkeit der gemachten Angaben,
kann keine Gewähr übernommen werden. Wir behalten uns
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bezüglich
Hardware und Software vor. Die Angaben können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Der Hersteller geht damit keinerlei
Verpflichtungen ein. Der Hersteller hat sich bemüht, einwandfreie
Software und Hardware zu liefern. Er kann aber keine Garantie dafür
übernehmen, dass Hardware und Software unterbrechungs- oder
fehlerfrei laufen und dass die enthaltenen Funktionen in allen möglichen
Kombinationen ausführbar sind. Für die Erreichung eines bestimmten
Verwendungszweckes kann ebenfalls keine Gewähr übernommen
werden. Der Hersteller ist nicht für irgendwelche
Schäden (uneingeschränkt sind Schäden aus entgangenem
Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von geschäftlichen
Informationen oder von Daten oder aus anderen finanziellen Verlust)
ersatzpflichtig, die aufgrund der Benutzung der gelieferten
Hardware und Software oder der Unfähigkeit diese zu verwenden
entstehen, selbst wenn der Hersteller von der Möglichkeit eines
Schadens unterrichtet worden ist. Auf jeden Fall ist die Haftung auf
den Betrag beschränkt, der tatsächlich für die Lieferung bezahlt wurde.
Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die durch Vorsatz oder
grobe Fahrlässigkeit auf Seiten des Herstellers verursacht wurden.
Ebenfalls bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen
Vorschriften zur Produkthaftung beruhen, unberührt.