Operation Manual

DE-51
AUFNEHMEN VON UNTERWASSERBILDERN
1. Lesen Sie sich sorgfältig die Anleitung durch, bevor Sie die Unterwasserkamera
benutzen.
2. Überschreiten Sie nicht die auf der Kamera angegebene Maximaltiefe, da sonst
Wasser eindringen kann.
3. Führen Sie diese wichtigen Schritte zur Dichtringpflege aus, da sonst die Kamera
undicht werden kann.
Prüfen und reinigen Sie den Dichtring und die Auflageflächen des Dichtrings.
Entfernen Sie vor jeder Benutzung Sand, Haare und andere Fremdkörper.
Prüfen Sie den Dichtring und die Dichtringauflageflächen auf Schäden (Schnitte,
Kratzer, Risse, Brüche u. Ä.). Wechseln Sie den Dichtring aus, oder lassen Sie
die Kamera reparieren, wenn der Dichtring oder die Dichtringauflageflächen
beschädigt sind. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn der Dichtring oder
die Dichtringauflageflächen beschädigt sind Ersatzdichtringe erhalten Sie bei
autorisierten SeaLife-Händlern.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtring fest in der Rille sitzt, bevor Sie die
Kamera verschließen. Beim Einsetzen des Dichtrings darf dieser nicht gedreht
werden.
Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen und Herausnehmen
des Dichtrings.
Wechseln Sie den Dichtring einmal pro Jahr aus. Verwenden Sie für die
Kamera nur vom Hersteller empfohlene SeaLife-Dichtringe.
Reinigen Sie die Kamera nach jedem Tauchgang sorgfältig mit Trinkwasser.
Trocknen Sie das Gehäuse mit einem sauberen, weichen Tuch ab. Trocknen
Sie die Kamera immer vollständig ab.
4. Schließen Sie sorgfältig den wasserdichten Deckel der Kamera.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtring beim Verschließen des Deckels nicht aus
der Rille herausrutscht.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper den wasserdichten Verschluss
verhindern.
5. Achten Sie darauf, dass beim Öffnen kein Wasser oder Schmutz in die Kamera
gerät.
6. Für gelungene Unterwasseraufnahmen benötigen Sie:
Klares Wasser, eine ruhige Hand (kontrollieren Sie Ihren Auftrieb), und einen
möglichst geringen Abstand zum Aufnahmeobjekt (der ideale Abstand beträgt
5 bis 15cm)
Verwenden Sie den externen SeaLife-Blitz, um Farben zu verbessern und
Rückstreuung zu vermeiden.
7. Bewahren Sie die Kamera bei Raumtemperatur an einem sauberen und trockenen
Ort auf.
Legen Sie die Kamera nicht über einen ngeren Zeitraum in direktes Sonnenlicht.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, bei denen die Temperaturen
sehr hoch ansteigen können (z. B. im Kofferraum des Autos).