DIGITAL-BLITZ Gebrauchsanweisung © Copyright Pioneer Research 2005.
Inhalt: I. SeaLife Digital-Blitz Eigenschaften und Vorteile..Seite 2 II. Bild-Beispiele...........................................................Seite 5 III. Vorbereitung von Digital Kamera und Blitz ..........Seite 7 IV. Unterwasseranwendung des Digital-Blitzes ......Seite 25 V. Tips von Pros .........................................................Seite 31 VI. Pflege und Wartung...............................................Seite 42 VII. Terminologie ......................................................
Vorbemerkung: Digitale Kameras senden vor dem Hauptblitz einen oder mehrere „Pre-Flashs“ aus, d.h. schwache Blitze, um die richtige Belichtungseinstellung und Fokussierung zu ermöglichen. Da ein externer Blitz durch diesen „Pre-Flash“ vorzeitig ausgelöst würde, muß der „Pre-Flash“ ausgeschaltet werden, oder der Blitz muss den PreFlash ignorieren. Diese Anleitung erklärt, wie dies beim SeaLife-DigitalBlitz geschieht. Unterwasser läßt sich die Belichtung nicht automatisch regulieren.
I. SeaLife Digital-Blitz Eigenschaften und Vorteile Universal-Unterwasserblitz für alle Film- und Digital-Kameras* • Tiefere, satte Farben und Vermeidung von Reflektionen durch Schwebeteilchen • 5 Einstellungen zur Pre-Flash-Stornierung • Variable Helligkeitseinstellung für richtige Belichtung. • Optisches Glasfaserkabel eingeschlossen • Mit Universal-Adapter-Schiene für alle SeaLife-Kameras oder Unterwasser-Kamera-Gehäuse mit Stativschraube.
Ohne Digital-Blitz Mit Digital-Blitz Erfahrene Taucher wissen, daß mit größerer Tiefe immer weniger Licht das Wasser durchdringt. Die Lichtverhältnisse sind ein Teil des Tauchabenteuers, aber sie sind auch eine Herausforderung an den Unterwasserfotografen. Der Digital-Blitz ist Ihre eigene Lichtquelle, die Sie unabhängig von den Lichtverhältnissen macht.
Der SeaLife Digital-Blitz ist voll regulierbar, d.h. Sie können die Helligkeit Ihrer “Sonne” so einstellen, wie es die Lichtverhältnisse erfordern. Die variable Helligkeitseinstellung läßt Sie Farben akzentuieren und die Farbenpracht einer Korallenriffszene entfalten oder das brillante Blau und Gelb eines Kaiserfisches aufleuchten.
II.
Fotos von John Chandler mit der SeaLife DC310 Digital-Kamera, Weitwinkelobjektiv und Digital-Blitz 6
III. Vorbereitung von Kamera und SeaLife Digital-Blitz Bereiten Sie Ihre Kamera für den Unterwassereinsatz vor. Hier ist eine einfache Prüfliste, die auf die meisten Digital-Kameras und deren Gehäuse anwendbar ist: • Eine leere Speicherkarte einfügen. Es ist ratsam, die Karte regelmäßig neu zu formatieren. Stellen Sie sicher, daß Sie alle Bilder abgespeichert haben, bevor Sie formatieren. • Frisch aufgeladene Batterien einsetzen.
• Wichtig: Rot-Augen-Reduktion abstellen. • Gewünschte Resolution einstellen. • Stellen Sie gemäß Ihrem Kamera-Handbuch einen passenden Belichtungsmodus ein, um Blende und Verschlußzeit zu regeln, sofern dies möglich ist. • Lesen Sie in Ihrer Kamera-Gebrauchsanweisung nach, wie diese Kamera-Einstellungen vorgenommen werden. • Prüfen und reinigen Sie Kamera-Gehäuse und Haupt-O-Ring (Stellen Sie sicher, der O-Ring ist nicht beschädigt und absolut sauber). • Kamera in Gehäuse einsetzen und verschließen.
Den Digital-Blitz vorbereiten Verschluß-Riegel zum Batteriefach und zur Pre-Flash-Stornierung öffnen, wie unten abgebildet. Wichtig: Sicherstellen, daß der Blitz (und Sie) vor dem Öffnen absolut trocken sind.
Vorsicht: Blitz entladen. Vor dem Öffnen des Blitz Gehäuses, sicherstellen, daß der Blitz entladen ist, indem Sie den Helligkeits-Schalter zunächst auf “TEST” stellen und dann auf “AUS”. Magnetischer Schalter. Der Schalter enthält einen kleinen Magnet, um die Blitz-Helligkeit auf AN/AUS und TEST zu schalten. Halten Sie einen sicheren Abstand von Kompassen und elektronischen Geräten, um eine magnetische Störung zu vermeiden..
Nur frisch aufgeladene AA Batterien einsetzen. Benutzen Sie SeaLife NiMH aufladbare Batterien für beste Ergebnisse. Um die Batterien zu entnehmen, drücken Sie leicht den Deckel des inneren Batteriefachs nach unten und schieben den Deckel herunter. Ersetzen Sie alle 4 Batterien mit Mignon oder NiMH Batterien und stellen Sie sicher, daß die Polarität richtig ist. Die Ladezeit und Nutzungsdauer von NiMH-Batterien hängt ab vom mAh-Wert der Batterie.
Einstellen der Pre-Flash Stornierung. Wichtig: Hierbei ist das Blitzgerät nicht an der Kamera befestigt. Für alle SeaLife-Digital- und Film-Kameras stellen Sie den Schalter auf “0”. Für alle anderen Digital-Kameras, stellen Sie den Schalter zunächst auf „4“. • Stellen Sie den Digital-BlitzSchalter of AN (ON). Warten bis das Blitz-Fertig-Licht aufleuchtet. • Stellen Sie Ihre Digital-Kamera an und nehmen ein Probebild mit dem Digital-Blitz auf. Zielen Sie die Kamera dabei auf den Digital-Blitz.
• Wenn Sie nicht den aufleuchtenden Digital-Blitz im Bild sehen, stellen Sie den Schalter auf 3 und wiederholen den obigen Test. • Verfahren Sie so weiter, indem Sie den Schalter weiter abwärts stellen bis Sie sehen, daß der Digital-Blitz im Bild aufleuchtet. – Dies ist Ihre ständige Pre-Flash-Einstellung. Wichtig: Für den obigen Test halten Sie die Entfernung zwischen Kamera und Digital-Blitz bei 1,5 m. Führen Sie diesen Test bei dunklem Licht durch und nicht in hellem oder direktem Licht.
Pre-Flash-Stornierungs-Einstellungen: Der Pre-Flash-Stornierungs-Schalter entspricht der Zahl der PreFlashs Ihrer Kamera: Schalter Position 0 14 Beschreibung der Einstellung Sofortiger Synchronisations-Modus. Für Kameras ohne Pre-Flash. Benutzen Sie die “0” Einstellung für alle SeaLife-Kameras oder Modelle, bei denen der Pre-Flash abgestellt werden kann.
Verschließen Sie das Batterie-Fach wie gezeigt. Sicherstellen, daß der O-Ring absolut sauber und unbeschädigt ist. Wichtig: Den O-Ring auf Schnitte, Risse, Schmutz oder andere Beschädigungen prüfen. Falls notwendig, reinigen oder ersetzen.. Siehe Seite 43 für O-Ring-Pflege.
Sorgfältig prüfen, daß der Riegel fest verschlossen ist und der ORing vollständig und gleichmäßig in der O-Ring-Rille sitzt.
Befestigen der Kamera (Gehäuse) an der DIGITAL-BLITZBefestigungsschiene. Die Befestigungsschraube nur mit Fingerspitzenkraft anziehen. Nicht überdrehen! Vorsicht: A) Zum Befestigen der Blitzschiene am Gehäuse nur eine StandardStativschraube verwenden (1/4-20“). B) Das Gewinde der Stativschraube MUSS mindestens 6,4mm lang sein. Nie die Schraube zu fest anziehen oder überdrehen, da dies Gehäuse oder Gewinde beschädigen kann.
Befestigung des optischen Glasfaserkabels “Flash Link” an Digital-Blitz und Kamera Für weitere Einzelheiten siehe “Flash Link”-Gebrauchsanweisung. Das “Flash Link”- Kabel überträgt den Blitz von der inneren Kamera zum Lichtsensor des Digital-Blitzes.
Test-Blitz Stellen Sie den AN/AUS Schalter des Digital-Blitzes auf “AN”. Wenn das grüne „Blitz-fertig“-Licht aufleuchtet, stellen Sie den Schalter auf TEST. Dies löst den Blitz aus. Neue und frisch aufgeladene Batterien ergeben ungefähr 100 Blitze. Wichtig: Schalter nicht über die Stop-Position hinaus drehen.
Test-Bilder Stellen Sie die Kamera und den Digital-Blitz an und nehmen Sie einige Testbilder auf, um sicherzustellen, daß Kamera-Blitz und Digital-Blitz gleichzeitig auslösen. Prüfen Sie ob beide “Blitz-fertig” Lampen von Kamera und Digital-Blitz aufleuchten. Digital-Blitz „Blitz-fertig“ Licht: Licht AUS – Zeigt an, daß der Blitz auflädt oder abgestellt ist Licht ständig AN – Zeigt an, daß der Blitz aufgeladen und fertig ist.
Der flexible Arm besteht aus sieben 2,5 cm Gliedern in einer Schaumgummimanschette. Sie können den flexiblen Arm in jede Richtung biegen. Wenn Sie den Arm auseinander nehmen wollen, können Sie diesen über einen stärkeren Widerstand hinaus biegen bis sich die Glieder trennen. Die Glieder können leicht wieder verbunden werden, indem Sie diese fest zusammendrücken bis sie einrasten.
Der eingebaute Blitz der Kamera sollte verdeckt sein durch einen Blitz-Reflektor, um zu verhindern, daß unerwünschte Reflektionen von Schwebeteilchen vor der Linse entstehen. Alle SeaLife-Kameras werden mit einem Reflektor geliefert, der an der BlitzSchiene befestigt ist und den internen Kamerablitz abdeckt.
Verwendung eines zweiten Digital-Blitzes. Um Schatten zu vermeiden und Helligkeit sowie Farben zu intensivieren, können Sie einen zweiten, identischen Blitz an der Kamera befestigen. Entfernen Sie die Befestigungs-Schrauben von beiden Blitzschienen. Verwenden Sie eine längere Befestigungsschraube, die durch beide Schienen reicht und in das Kamera-Gehäuse. Rotieren Sie beide Blitzköpfe in Richtung auf das Objekt und parallel zum Kameraobjektiv.
Kamera mit zwei Digital-Blitzgeräten Dieses doppelte Blitzsystem können Sie auch mit SeaLife-MakroLinsen verwenden bei Entfernungen von 20 cm bis 120 cm. Eine gute Methode, um bei Nahaufnahmen Überbelichtung zu vermeiden ist, mit einem Blitz den Hintergrund zu beleuchten und mit dem anderen Blitz den Vordergrund. Dabei muß die Helligkeit je nach Entfernung und Lichtverhältnissen eingestellt werden. Ein SeaLife-Diffuser kann auch an beiden Blitzen verwendet werden.
IV. Unterwasserverwendung des Digital-Blitz-Gerätes Kamera-Einstellungen: Für die richtige Belichtung ist ein wenig Erfahrung bzw. Ausprobieren erforderlich. Befolgen Sie diese Anleitung mit Ihrer SeaLife Kamera oder Digital Kamera (in einem passendem Gehäuse). Überbelichtetes Bild Richtige Belichtung Sie können sowohl Ihre Kamera als auch den Digital-Blitz einstellen, um die beste Belichtung zu erreichen.
Einstellen der Kamera Für SeaLife-Digital-Kameras stellen Sie die Kamera auf Externen BlitzModus. Für weitere Details siehe Ihre SeaLife-KameraGebrauchsanweisung. Für Nicht-SeaLife-Kameras, stellen Sie die Digital-Belichtung ein wie hier empfohlen: ISO: Wählen Sie einen ISO Wert passend zu den Bedingungen, die Sie bei Ihrem Tauchgang erwarten. Je tiefer Sie tauchen, um so weniger Licht haben Sie.
Generell sollte der ISO-Wert bei dunkleren Lichtverhältnissen höher sein, d.h. die Kamera ist lichtempfindlicher. (Das Bild wird aber auch körniger). Der Belichtungs-Wert (EV) kann ebenso die Lichtempfindlichkeit der Kamera erhöhen oder vermindern. Höhere EV-Werte hellen das Bild auf, niedrigere EV-Werte verdunkeln das Bild. Wählen Sie eine EVEinstellung je nach Tiefe, Sichtweite oder ambientem Licht.
Weiß-Ausgleich (WB, White Balance). Dies reguliert die Farbtemperatur („kälter“ ist mehr Blau, „wärmer“ ist mehr in Richtung Rot.) Bevor Sie den SeaLife Digital-Blitz benutzen, stellen Sie WB auf AUTO. Bei anderen Kameras stellen Sie den Weiß-Ausgleich auf BLITZ, sofern dies möglich ist. Manuelle Belichtungs-Einstellung Die meisten Digital-Kameras bieten auch einen manuellen Modus, der gestattet, daß Sie manuell Blende und Verschluß-Zeit einstellen können.
Variable Helligkeits-Einstellung am DigitalBlitz: Wenn das Test-Bild überbelichtet ist (weiß oder verwaschene Farben), stellen Sie den Helligkeitsknopf im Uhrzeigersinn auf die kleinere Sonne und nehmen ein weiteres Testbild auf. Wenn das Test-Bild unterbelichtet ist (dunkel), drehen Sie die HelligkeitsEinstellung in Richtung auf die größere Sonne (im entgegengesetzten Uhrzeigersinn). Wenn das Bild immer noch unterbelichtet ist, liegt dies normalerweise an einer zu weiten Entfernung zum Objekt.
Wichtig: Wenn der Digital-Blitz nicht auslöst, siehe “Problemlösungen“ im Abschnitt IV. Wichtig: Bei SeaLife Digital-Kameras muß die Kamera auf „Externer Blitz-Modus“ gestellt sein. Siehe KameraGebrauchsanweisungen für weitere Details. Tip: Bei SeaLife DC300 und DC310 Digital-Kameras, können Sie den LCD-Knopf drücken und damit die Kamera auf “FERN BLITZ” stellen. Dies erhöht die Empfindlichkeit der Kamera und hellt das Bild auf, besonders bei längeren Entfernungen.
V. Tips von Pros STEPHEN FRINK Stephen Frink ist der Welt meist publizierter Unterwasser-Fotograf. Mit einer Karriere von über zwei Jahrzehnten sind seine Fotos in vielen Tauchmagazinen erschienen und in vielen Werbekampagnen verwendet worden. Für weitere Informationen über Stephen Frinks Fotografie siehe www.stephenfrink.com. „Digitale Unterwasserfotografie ist ein mächtiges Medium.
Dennoch gibt es einige Prinzipien, die selbst die Digitalfotografie verbessern können: STEPHENS TIP 1: REFLEKTIONEN MINIMIEREN Reflektionen sind die wichtigste Variable in Point-and-Shoot-Fotografie: Bei den meisten Kameras ist der Blitz zu nahe am Objektiv. Schwebeteilchen im Wasser werden vor der Kamera vom Blitz angeleuchtet und erscheinen wie Schneeflocken auf dem Bild. Hier sind einige Tips, um dies zu vermeiden: • Arbeite in klarstem Wasser.
• Ein wichtiger Vorteil des SeaLife-Digital-Blitzes ist, daß, wenn Schwebeteilchen angeleuchtet werden, dies mit seitlicher Beleuchtung geschieht und nicht mit Frontalbeleuchtung. Dies bewirkt, daß der Reflektionseffekt minimiert wird. • Stelle den Blitzkopf hoch und seitwärts und dann abwärts auf das Objekt gerichtet. STEPHENS TIP 2: SCHRUMPF DIE WASSER SÄULE Wasser — 800 mal dichter als Luft — absorbiert Licht und ist ein massiver blau-grüner Filter.
STEPHENS TIP 3: WÄHLE DAS RICHTIGE OBJEKT Weil beste Ergebnisse im Nahbereich erzielt werden, ist das „Universum“ einer Kamera unterwasser limitiert. Mit der Normal-Linse einer SeaLife Digital-Kamera kann eine Gruppenaufnahme von Tauchern nur im Abstand von 2,5 bis 3m aufgenommen werden, was die Aufnahme mit Sicherheit blau macht. Anwendung der „Nahbereich-Regel” bedeutet, sich auf ein Bild mit Kopf und Schultern im Abstand von einem Meter zu beschränken.
STEPHENS POINT-AND-SHOOT-WERKSTATT Diese Serie von vier Fotos mit dem SeaLife-Blitz zeigt den enormen Effekt, den Wasser auf die Farbintensität hat. Im ersten Foto (oben links) ist das Objekt ungefähr 1,2 m entfernt. Die Farben sind schwach. Im zweiten Foto (oben rechts), bei einer Entfernung von ungefähr einem Meter sind die Farben deutlich besser. So wie der Fotograf sich näher zum Objekt hin bewegt, werden die Farben progressiv intensiver. Der BlauEffekt ist reduziert und die Schärfe verbessert.
CATHY CHURCH Cathy Church hat die Unterwasser-Welt seit 1967 fotografiert. Sie hat ein Master-Diplom in Meeres-Biologie und ist bekannt als einer der führenden Lehrmeister der Unterwasser-Fotografie. Im Jahr 2000 wurde sie als Mitglied der „Women’s Taucher Hall of Fame“ ernannt.
• Halten Sie den Blitz näher an das Objekt. • Fotografieren Sie in tieferem Wasser oder an dunkleren Tagen. • Benutzen Sie manuelle Belichtungseinstellungen, um den Hintergrund dunkler und den Blitzeffekt heller zu machen. • Im Nahbereich eine schnelle Verschlußzeit wie 1/500 Sekunde benutzen. • Die kleinstmögliche Blende Ihrer Kamera benutzen (gewöhnlich um f8.) • Ein Bild aufnehmen und dann die Blitz-Helligkeit höher oder niedriger stellen.
• Wenn Sie beim Knien vorwärts fallen, schieben Sie Ihre Tariergewichte auf Ihren Rücken • Wenn Sie integrierte Gewichte benutzen, bringen Sie einen Teil auf dem Rücken an. Dies wird verhindern, daß Sie vorwärts fallen. CATHYS TIP 3: Im Nahbereich fotografieren, um bessere Farben zu erreichen • Benutzen Sie Weitwinkel-Linsen oder die weiteste Zoom-Einstellung Ihrer Kamera für mittlere und große Objekte im Nahbereich.
• Bei Objekten, die näher als 30 cm sind, zielen Sie Ihren Blitz geradeaus anstatt nach unten. • Positionieren Sie Ihren Blitz so weit weg von der Linse wie möglich, um Reflektionen zu vermindern. CATHYS TIP 5: Stellen Sie den Weiß-Ausgleich auf bewölkt, um die Farben zu intensivieren. Experimentieren Sie mit den Einstellungen entsprechend Ihren speziellen Lichtverhältnissen. Zum Beispiel ergibt die Einstellung auf „fluoreszent“ oder „Neon“ bessere Ergebnisse in grünlichem Wasser.
JOHN CHANDLER John ist seit 1982 zertifizierter PADI Tauchlehrer und war aktiv in der Leitung von Tauchreisen rund um die Welt. Er ist Master-Scuba-Tauchtrainer, IDC Tauchlehrer und hat seit1998 mehr als 900 Tauchlehrer ausgebildet. John verbringt heute seine Zeit hauptsächlich mit dem Unterricht von Unterwasserfotografie. Er hat entdeckt, welche Freude es macht, seine Erlebnisse mit der Kamera einzufangen.
JOHNS TIP 3: Stellen Sie Ihren Sensor (ISO) auf höhere Empfindlichkeit (höhere ISOZahl), je tiefer Sie tauchen. Wenn Ihr Objekt jedoch nur 1 m oder weniger entfernt ist und Sie den externen Blitz verwenden, stellen Ihre Kamera auf ISO 100. JOHNS TIP 4: Bemühen Sie sich immer, horizontal oder aufwärts zu fotografieren. Dieser Winkel sollte einen schönen blauen Hintergrund ergeben. JOHNS TIP 5: Positionieren Sie Ihr Objekt vor einem kontrastierenden Hintergrund, z.B.
VI. Pflege und Wartung 1. Nach jedem Tauchgang müssen Digital-Blitz und Kamera-Gehäuse sofort in Süßwasser abgespült und aufbewahrt werden, um das Salz vollständig zu lösen. 2. Niemals 3. 42 Spülmittel, chemische Reinigungsmittel oder Lösemittel verwenden. Die meisten Tauchboote haben einen Frischwasserbehälter an Bord. Benutzen Sie diesen jedoch nicht, wenn er Wasch- oder Spülmittel enthält. Lassen Sie vor der Reinigung das Wasser aus dem Blitzarm ablaufen (dieser hat kleine Ablauflöcher).
4. Entfernen 5. 6. Sie alle Batterien. Sie selbst, Kamera und Blitz müssen vor dem Öffnen trocken sein. Fügen Sie frisches Trockenmittel Moisture-Muncher ein (Art. Nr. SL911), und hängen die Geräte zum Trocken auf, ähnlich wie Ihren Tauchanzug. Halten Sie Verschlußdeckel und O-Ring sauber und trocken. Inspizieren Sie das Batteriefach regelmäßig. Prüfen Sie den O-Ring auf Schnitte, Schmutz oder Beschädigungen. Reinigen Sie den O-Ring mit einem feuchten Tuch und lassen Sie ihn gut trocknen.
VII. Terminologie ISO. International Standards Organization. Der Ausdruck ISO bezieht sich auf die Fähigkeit (Zeit) des Kamerasensors Licht aufzunehmen. Je höher der ISO-Wert, um so lichtempfindlicher ist die Kamera, um so heller, aber körniger ist das Bild. Belichtungs-Wert (EV). EV regelt die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Ein positiver Wert bedeutet ein helleres Foto, während ein negativer Wert ein dunkleres Bild ergibt. Pre-Flash.
Verschlußzeit. Die Zeit, während welcher der Kamera-Verschluß offen ist, um Licht durch die Blende auf den Bild-Sensor durchzulassen. Eine schnelle Verschlußzeit (1/125 Sek. und kürzer) wird ein schärferes Bild ergeben, wenn sich das Objekt bewegt, als eine lange Verschlußzeit von z.B. 1/60th Sek. Bei noch längeren Verschlußzeiten wird das Bild unscharf, es sei denn Taucher, Kamera und Objekt bewegen sich nicht. Deshalb werden auf Land Stative verwendet.
VIII. Probleme und Lösungen 1. Digital-Blitz löst nicht aus, wenn der Schalter von “AN” auf “TEST“ gestellt wird. a. Warten bis das grüne Blitz-fertig-Licht aufleuchtet. Wenn dies nach 10 bis 12 Sekunden nicht aufleuchtet, prüfen Sie, daß die Batterien richtig eingefügt sind. b. Testen und ersetzen Sie die Batterien, falls notwendig. c. Wiederholen Sie den Test in einem dunklen Raum. Manchmal kann man das Licht nicht in hellem Sonnenlicht sehen. d.
i. SeaLife-Digital-Kameras müssen auf Externen Blitz Modus gestellt sein. Prüfen, ob das Aufnahme-fertig-Licht der Kamera an ist ii. Für andere Kamera Modelle, stellen Sie die Kamera auf Blitz AN. Rot-Augen-Reduktion muß ausgestellt sein. Prüfen Sie Problemlösungen für Ihre Kamera in der KameraGebrauchsanweisung. d. Prüfen Sie, ob der Schalter für die Pre-Flash-Stornierung richtig eingestellt ist. Siehe Details auf Seite 12. e.
• Das offene Ende des Kabels muß sich direkt vor dem KameraBlitz befinden. • Der Blitz-Sensor-Adapter muß zentral auf dem Sensor des Digital-Blitz sitzen. b. Sicherstellen, daß der Blitz-Sensor-Deckel den Sensor voll abdeckt. c. Lesen Sie in der “Flash Link”-Gebrauchsanweisung über die richtige Installation des Kabels. 4. Dunkle Stellen in Ihren Bildern. a. Zielen Sie den Blitz-Kopf genauer auf die Bildmitte, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung zu erreichen. b.
c. Prüfen Sie die variable Helligkeits-Einstellung des Digital-Blitzes. Drehen Sie diesen entgegen dem Uhrzeigersinn, um die BlitzHelligkeit zu erhöhen. Stellen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die Blitz-Helligkeit zu reduzieren. d. Für den Nahbereich benutzen Sie den SeaLife-Diffuser (Art. Nr. SL968), um den Blitz weicher und etwas dunkler zu machen. Siehe „Zubehör“ in Abschnitt IX dieses Handbuchs. e. Die Reflektivität Ihres Objekts wird einige Stellen heller als andere erscheinen lassen.
i. Entfernen des Blitz-Reflektors (Nur in klarem Wasser) ii. Einen zweiten Blitz verwenden. 5. Blitz Arm ist lose und hält sich nicht in der richtigen ZielPosition. a. Tauchen Sie den Arm in frisches Wasser ein und bewegen Sie alle Glieder des Arms, bis dieser frei of Spül- oder Schmiermitteln ist. b. Niemals Spülmittel zur Reinigung der Blitz-Arme benutzen. c. Testen Sie die Flexibilität des Blitz-Arms unterwasser. Der BlitzArm kann unterwasser steifer werden. 6. Rostansatz um den AN- und TEST-Schalter.
IX. Ersatzteile Artikel Nr.SL96012: Digital-Blitz (Nur Blitz-Kopf) Artikel Nr.SL9605: O-Ring Ersatz-Set (Nur für autorisierten Service) Enthält 1 O-Ring und 1 Dichtung Artikel Nr.SL962: Batteriefach und -deckel (Batterien nicht eingeschlossen) Artikel Nr.SL962: Neu! SeaLife®-“Flash Link” Optische Kabel-Verbindung für alle SeaLife-Blitze. Dies stellt sicher, daß SeaLife-Blitze unter allen Lichtverhältnissen auslösen. Es vereinfacht auch das Zielen des Blitzes.
Artikel SL968: SeaLife® Diffuser: Bewirkt weicheres Licht des SeaLife-Blitzgeräts und verhindert Überbelichtung im Nahbereich. Dies ergibt daher sattere Farben und weichere Schatten. Paßt sowohl an SeaLife-Digitalals auch Standard-Blitze. Artikel SL970: SeaLife® Weit-Winkel-Linse: Erweitern Sie Ihre Unterwasserfotos mit dem SeaLife Weitwinkelobjektiv. Es rastet einfach an der Vorderseite Ihres SeaLife-Kamera-Objektivs ein und erhöht Ihren Bildwinkel um ungefähr 50%. Paßt an alle SeaLife-Kameras.
Artikel SL972: Neu! SeaLife® Linsen-Halterung Schützt und sichert Ihre Weitwinkel-Linse während des Tauchens, wenn diese nicht benutzt wird. Die Linse einfach rein oder raus schieben. So haben sie die Linse in sofortiger Griffbereitschaft. Die Halterung läßt sich leicht unter der Blitzschiene anbringen oder unter der SeaLife-Kamera. Artikel SL190: SeaLife® Aufladbare Batterien, Ladegerät und internationaler Adapter Set: Vermeiden Sie, hohe Auslandspreise für Adapter oder Batterien zu zahlen.
Artikel SL951: SeaLife® Makro 3X Nah-Linse & U/W Filter: Nahaufnahmen sind der Schlüssel zu guten Bildern, besonders bei geringer Wasser-Sichtweite. Für bessere Unterwasser-Fotos in einem praktischen Entfernungsspielraum von 60 bis 120 cm, rasten Sie die SeaLife 3X Makro-Linse einfach am Kameraobjektiv ein. Die farbkorrigierende Linse verbessert die Qualität Ihrer Fotos bei Tauch- und Schnorchel-Abenteuern. Mit Sicherungsgurt. Paßt an alle SeaLife-Kameras.
Zwei Neopren Linsenschutzdeckel sind eingeschlossen. Paßt an alle SeaLife-Kameras. Artikel SL194: SeaLife® Sonnenblende: Erleichtert die Sichtbarkeit des LCD-Displays in heller Sonne. Dies ist eine wesentliche Hilfe in hellsten LichtVerhältnissen, sowohl unter als über Wasser. Läßt sich einfach und schnell an der Rückseite des SeaLife Kamera-Gehäuses anbringen. Aus weichem Gummi hergestellt. Paßt an die SeaLife DigitalKamera-Modelle DC100, DC200, DC250, DC300, DC310.
Artikel SL911: Trockenmittel „Moisture Muncher”-Kapseln: Absorbiert Feuchtigkeit und verhindert Beschlagen sowie Korrosion Ihrer SeaLife-Kamera. Jede Kapsel enthält 1 g Kristalle mit Farbindikator. Wenn sich die Farbe von Blau auf Rosa ändert, ist es Zeit, die Kapsel zu ersetzen. Paßt in alle SeaLife-Kameras. Enthält 10 1-g Kapseln.
X. Garantie-Erklärung und Service Dies Produkt wird innerhalb von einem Jahr nach Kaufdatum kostenlos repariert oder ersetzt im Fall eines Herstellungsfehlers, wenn das komplette defekte Produkt frachtfrei und auf Risiko des Absenders eingesandt wird an Pioneer Research, 97 Foster Rd, Suite 5, Moorestown, NJ 08057, USA oder an den Importeur in Ihrem Land. Wenden Sie sich an Ihren Service, um eine Autorisationsnummer zu erhalten, bevor Sie das Produkt einsenden.
WICHTIG: KEINE NICHT-SEALIFE-KAMERAS ODER GEHÄUSE einsenden. Sendungen von anderen als von SeaLife hergestellten Produkten werden auf Kosten und Risiko des Einsenders zurückgesandt. Das USA Service Center ist geöffnet M - F, 8:30 bis 17:00 (EST). Telefon: (USA) (856) 866-9192 oder Email Service@SeaLife-Cameras.com Pioneer Research, 97 Foster Road, Moorestown, NJ 08057 www.sealife-cameras.com www.sealife-cameras.com/onlineguide/manuals.