Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
17 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 16
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
3
2
4
5
6
7
II
III
IV
I
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
2
3
24
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
7
8
9
11
12
A
B
C
II
III
IV
I
1
7
b ca e fd
BESTIMMUNGSGEMÄSSE NUTZUNG IHRES SCOTT-BIKES
Unsere Ingenieure haben Ihr SCOTT-Bike für einen bestimmten Einsatzzweck
konstruiert. Benutzen Sie Ihr SCOTT-Bike ausschließlich gemäß seinem Bestim-
mungszweck, sonst besteht die Gefahr, dass das SCOTT-Bike den Belastungen
nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren Unfallfolgen
führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt die Garantie.
HINWEIS!
I
Lesen Sie unter www.scott-sports.com nach, zu welcher Kategorie Ihr neu-
es SCOTT-Bike gehört.
Es gibt keinen Fahrradtyp, der für alle Zwecke geeignet ist. Ihr SCOTT-Fach-
ndler hilft Ihnen gerne, das für Sie und Ihre Bedürfnisse richtige SCOTT-Bike
zu finden. Außerdem zeigt er Ihnen auch die Grenzen der verschiedenen Fahr-
radtypen auf.
Kategorie 3: SCOTT-Crosscountry-, Marathon- und Hardtail-Bikes
SCOTT-Crosscountry- (c), Marathon- (d) und Hardtail-Bikes (e+f) dürfen auf
Wegen mit asphaltierter oder gepflasterter Oberfläche oder Feldwegen mit
feingeschotterter Oberfläche gefahren werden und sind darüber hinaus für
rauere und unbefestigte Terrains geeignet. Auch sporadische Sprünge bis 0,5 m
Höhe sind im Nutzungsbereich dieser SCOTT-Bikes.
Sie sind weiterhin vorgesehen für querfeldein Fahren und Rennen in Bereichen
von leicht bis aggressiv über mittelhartes Gelände (z.B. hügelig mit kleinen
Hindernissen, wie Wurzeln, Gestein, lose und harte Oberflächen sowie Vertie-
fungen). Gerade bei Sprüngen kann es bei ungeübten Fahrern jedoch zu unsau-
beren Landungen kommen, wodurch sich die einwirkenden Kräfte signifikant
erhöhen und zu Beschädigungen und Verletzungen führen können. SCOTT
empfiehlt die Teilnahme an einem Fahrtechnikkurs.
Lassen Sie Ihr SCOTT-Bike ggf. öfters als geß dem SCOTT-Service- und War-
tungszeitplan von Ihrem SCOTT-Fachhändler überprüfen.
Nicht geeignet sind sie jedoch für verblocktes Gelände, Tricks, Treppenfahrten
etc., Training und Wettkämpfe der Kategorien Freeride, Dirt, Downhill sowie
r härtestes Freeriding, extremes Downhill, Dirt Jump, Slopestyle oder sehr
aggressives oder extremes Fahren.
Zuerst möchten wir Sie mit den Teilen Ihres SCOTT-Bikes vertraut machen.
Klappen Sie dazu die vordere Umschlagseite der SCOTT-Original-Betriebsanlei-
tung aus. Hier sind exemplarisch ein SCOTT-Mountainbike (a) und zwei SCOTT-
Pedelecs (b) abgebildet, an denen alle notwendigen Bauteile beschrieben sind.
Lassen Sie die Seite während des Lesens ausgeklappt. So können Sie die im
Text erhnten Teile schnell finden.
GEFAHR!
G
Muten Sie sich bei der Fahrradpflege und -wartung sowie bei Einstellar-
beiten im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit nicht zu viel zu. Wenn Sie sich
nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren SCOTT-
Fachhändler.
GEFAHR!
G
Beachten Sie: Wer ein Fahrrad fährt, darf sich nicht an Fahrzeuge anhän-
gen. Es darf nicht freihändig gefahren werden. Die Füße dürfen nur dann
von den Pedalen genommen werden, wenn der Straßenzustand das erfordert.
SCOTT – NO SHORTCUTS