Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
155 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 154
b ca
HINWEIS!
U
Weitere Informationen zur Aufbewahrung und Lagerung Ihres SCOTT-Pe-
delecs finden Sie im Kapitel „Informationen zum richtigen Umgang mit dem
Akku“ und in der Systemanleitung Ihres Antriebsherstellers auf dieser SCOTT-
Info-CD.
BESONDERHEITEN DER WARTUNG BEI SCHNELLEN SCOTT-
PEDELECS (S-PEDELECS)
Beachten Sie, dass Sie bei Ihrem SCOTT-S-Pedelec nur bestimmte Bauteile
austauschen dürfen, um die Betriebserlaubnis und den Versicherungsschutz
nicht zu verlieren. Sie dürfen nur Austauschteile verwenden, für die es Gutach-
ten über eine Freigabe für Ihr SCOTT-S-Pedelec gibt. Alternativ können Sie auch
eine Einzelabnahme beim TÜV vornehmen lassen. Am besten ist es, wenn Sie
ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
Bauteile, die Sie nicht oder nur nach einer Bauartprüfung, z.B. durch den TÜV,
austauschen dürfen: Rahmen, Gabel, Antriebseinheit (a), Batterie (b), Reifen,
Felgen, Bremsanlage, Front- und Rücklicht, Parkstütze, Lenker, Vorbau, Bedie-
neinheit/Display (c) und Nummernschildhalter.
Folgende Bauteile dürfen Sie auch ohne weitere Prüfung austauschen: Pedale
(Pedalstrahler sind vorgeschrieben), Schutzbleche (mit abgerundeter Kante am
Frontschutzblech), Gepäckträger, Sattel und Griffgummis am Lenker, Kompo-
nenten der Schaltung (sofern die größte Übersetzung gleich bleibt), Sattelstüt-
ze, Kette, Lenkungslager, Schlauch und Nabe sowie Glocke und Rückspiegel
(beim Tausch gegen gleichwertige Modelle).
ACHTUNG!
S
Bei SCOTT-S-Pedelecs erlischt die Betriebserlaubnis, wenn andere als die
Original-Ersatzteile verbaut werden.