Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
145 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 144
b ca e fd
ACHTUNG!
A
Beachten Sie die größere Höhe Ihres Fahrzeugs. Messen Sie die Gesamthö-
he Ihres Fahrzeugs und bringen Sie diese gut sichtbar im Cockpit oder auf
dem Lenkrad an.
HINWEIS!
i
Transport Ihres SCOTT-Bikes mit eingebauten Laufrädern: Ziehen Sie die
Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug, wenn Sie
Ihr SCOTT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren. So kommt
keine Luft ins System.
HINWEIS!
i
Wenn Sie Ihr SCOTT-Bike mit ausgebauten Laufrädern transportieren, ach-
ten Sie darauf, die Transportsicherungen (b) zu montieren. Ziehen Sie die
Bremshebel und sichern Sie sie mit einem starken Gummizug (c), wenn Sie Ihr
SCOTT-Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen transportieren (d). So kommt
keine Luft ins System.
ACHTUNG!
S
Beachten Sie, dass durch das Mehrgewicht von Pedelecs weniger Pedelecs
auf dem Träger möglich sind, als Plätze vorgesehen sind.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Die Mitnahme von SCOTT-Bikes im öffentlichen Nahverkehr (e+f) ist in Städten
unterschiedlich geregelt. Beispielsweise gibt es mancherorts sogenannte Sperr-
zeiten, in denen Sie Ihr SCOTT-Bike nicht oder nicht ohne Fahrkarte mitnehmen
dürfen. Informieren Sie sich fhzeitig vor Antritt der Fahrt über die Transport-
bedingungen!
Für die Mitnahme von Fahrrädern und Pedelecs mit der Bahn gibt es in jedem
Land spezielle Regeln. Erkundigen Sie sich frühzeitig vor Reiseantritt über die
Transportbedingungen.
HINWEIS!
I
Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, nehmen Sie ggf. schwere oder
sperrige Packtaschen und Gepäckstücke ab.
Achten Sie beim Kauf auf die Einhaltung der Sicherheitsnormen in Ihrem Land,
z.B. DIN/EN/GS-Zeichen. In Deutschland muss der Träger mit einer Zulassung
nach §22 StVZO versehen sein.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Trägers und halten Sie sich an die zuläs-
sige Nutzlast und die empfohlene oder gar vorgeschriebene Höchstgeschwin-
digkeit. Beachten Sie ggf. die erforderliche Stützlast der Anhängerkupplung.
GEFAHR!
G
Achten Sie darauf, dass sich keine Teile (Werkzeug, Gepäcktaschen, Tachos
usw.), die sich lösen können, am SCOTT-Bike befinden. Unfallgefahr!
GEFAHR!
G
Benutzen Sie keine Trägersysteme, bei denen das SCOTT-Bike umgekehrt,
d.h. mit dem Lenker und Sattel nach unten auf dem Träger befestigt wird.
Bei dieser Befestigungsart werden der Lenker, der Vorbau, der Sattel und die
Sattelstütze während der Fahrt sehr stark beansprucht. Wählen Sie keinen T-
ger mit Einhängung an den Tretkurbeln. Bruchgefahr!
GEFAHR!
G
Überpfen Sie die Befestigung des SCOTT-Bikes vor und auch regelmäßig
während der Fahrt, z.B. bei Fahrtpausen. Sollte sich das SCOTT-Bike vom
Trägersystem lösen, besteht die Gefahr, dass andere Verkehrsteilnehmer gefähr-
det werden.
GEFAHR!
G
Legen Sie Ihr SCOTT-Bike oder Teile davon nicht lose in den Innenraum.
Herumrutschende Teile können Ihre Sicherheit gefährden.
ACHTUNG!
A
Bei großvolumigen Rahmenrohren besteht bei Klemmen, die nicht dafür
ausgelegt sind, Quetschgefahr! Carbonrahmen sollten nie geklemmt wer-
den (a).
ACHTUNG!
A
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtungseinrichtungen und das Kennzei-
chen Ihres Autos nicht verdeckt werden. Unter Umständen ist ein zweiter
Außenspiegel Pflicht.