Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
127 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 126
b ca e fd
TIPPS FÜR EINE LANGE FAHRT
Wie lange und wie weit Sie vom Zusatzantrieb unterstützt werden, hängt von
mehreren Faktoren ab: Streckenverhältnissen, Gewicht von Fahrer und Zula-
dung, eigener Krafteinsatz, Unterstützungsgrad bzw. -modus, (Gegen-)Wind,
häufiges Anfahren, Temperatur, Witterung, Topographie, Reifendruck usw.
Der Batterie-Ladezustandsanzeige am Bedienelement am Lenker (a) oder zu-
sätzlich am Akku (b), können Sie den Ladezustand Ihres Akkus entnehmen.
ACHTUNG!
S
Die Akkus von SCOTT-Pedelecs kennen in der Regel keinen Memory-Effekt.
Laden Sie den Akku am besten nach jeder längeren Fahrt auf (c). Vermei-
den Sie das Tiefentladen des Akkus.
HINWEIS!
U
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers auf dieser SCOTT-Info-CD.
Um die Reichweite zu verlängern, empfiehlt es sich, auf flachen oder Bergab-
strecken mit geringerer Unterstützung (Eco) oder gar keiner Unterstützung zu
fahren und erst bei Gegenwind, hoher Zuladung und/oder stärkeren Steigungen
die maximale Antriebsunterstützung (d) (Turbo) abzurufen.
Weiterhin können Sie die Reichweite beeinflussen, indem Sie
- den Reifendruck regelmäßig, d.h. einmal pro Woche mit Manometer (e) kont-
rollieren und ggf. anpassen
- rechtzeitig vor Ampeln und Kreuzungen bzw. generell bei Stopps zurück-
schalten und in kleinen Gängen anfahren
- regelmäßig schalten, wie Sie es evtl. von einem SCOTT-Bike ohne Antrieb
gewohnt sind
- nicht nur in schweren Gängen fahren
- vorausschauend und flüssig fahren, um unnötige Stopps zu vermeiden
- mit möglichst geringer Zuladung, d.h. ohne unnötiges Gepäck fahren
- bei kühleren Temperaturen, insbesondere bei Kälte, Ihren Akku in der Woh-
nung lagern und erst kurz vor Beginn der Fahrt in Ihr SCOTT-Pedelec ein-
bauen (f)
- Ihr SCOTT-Pedelec nicht in der prallen Sonne abstellen
Bedenken Sie, dass sich die anderen Verkehrsteilnehmer noch nicht an die neu-
en Pedelecs und deren höhere Geschwindigkeiten gewöhnt haben. Rechnen Sie
mit dem Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Beachten Sie, dass Sie ge-
nerell deutlich schneller unterwegs sein werden als gewohnt. Fahren Sie daher
vorausschauend und seien Sie bremsbereit, sobald ubersichtliche Situationen
oder mögliches Gefahrenpotenzial in Ihr Sichtfeld kommen.
GEFAHR!
H
Machen Sie sich bei Probefahrten auf einer unbelebten Strecke mit den
Fahreigenschaften Ihres SCOTT-Pedelecs und der möglichen höheren
Geschwindigkeit und Beschleunigung vertraut, bevor Sie am Straßenverkehr
teilnehmen. Unfallgefahr! Fahren Sie nie ohne Helm!
GEFAHR!
H
Setzen Sie sich vor dem ersten Tritt aufs Pedal auf den Sattel, wählen Sie
die geringste Antriebsunterstützung und seien Sie beim Anfahren jederzeit
bremsbereit. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass durch die höhere Antriebsleistung am Hinterrad das
Sturzrisiko bei rutschigen Streckenverhältnissen (Nässe, Schnee, Schotter
usw.) steigt. Dies gilt erst recht bei Kurvenfahrt. Sturzgefahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer möglicher-
weise Ihre Geschwindigkeit unterschätzen. Tragen Sie stets auffällig helle
Kleidung. Fahren Sie daher im Straßenverkehr stets besonders vorausschauend
und rechnen Sie mit dem Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Unfallge-
fahr!
GEFAHR!
H
Beachten Sie, dass Fußnger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit großer
Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher besonders auf Radwegen und
geteilten Rad-/Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll und vorausschauend,
um Unfälle zu vermeiden. Setzen Sie ggf. die Glocke rechtzeitig als Warnung ein.