Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
107 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 106
b ca e fd
FELGENRUNDLAUF UND SPEICHENSPANNUNG
Damit das Laufrad (e) rund laufen kann, müssen die Speichen gleichmäßig
gespannt sein. Die Spannung einzelner Speichen kann sich verändern, wenn Sie
z.B. eine Kante zu schnell überfahren oder sich ein Nippel löst. Dadurch geraten
die Zugkräfte aus dem Gleichgewicht. Schon bevor Sie diese Unregelmäßigkeit
durch Schlingern bemerken, kann die Funktion Ihres SCOTT-Bikes beeinträch-
tigt sein.
Die Seiten der Felgen sind bei Felgenbremsen auch die Bremsfläche. Läuft das
Laufrad nicht rund, kann das die Bremswirkung beeinflussen. Überprüfen Sie
deshalb von Zeit zu Zeit den Rundlauf: Heben Sie das Laufrad hoch und verset-
zen Sie es von Hand in Rotation. Beobachten Sie den Spalt zwischen Felge und
Bremsbelägen. Verändert er sich um über einen Millimeter oder mehr, sollte Ihr
SCOTT-Fachhändler das Laufrad nachzentrieren (f).
GEFAHR!
G
Fahren Sie nicht mit Laufrädern, die unrund laufen. Bei starken Seitenschlä-
gen können bei Felgenbremsen die Bremsbacken überraschend stark zupa-
cken! Dies führt in der Regel zum sofortigen Stillstand der Räder und damit zum
Sturz.
ACHTUNG!
A
Lose Speichen müssen sofort gespannt werden. Die Belastung steigt sonst
an dieser Stelle für alle übrigen Bauteile stark an.
ACHTUNG!
A
Das Zentrieren (Nachspannen) von Laufrädern ist eine schwierige Arbeit,
die Sie Ihrem SCOTT-Fachhändler überlassen sollten.
VENTILE
Bei SCOTT-Mountainbikes sind zwei Ventilarten gebräuchlich:
1. Sclaverand- oder Prestaventil (a) – wird inzwischen bei nahezu allen Fahr-
radgattungen verwendet. Das Ventil ist für höchste Drücke ausgelegt.
2. Schrader- oder Autoventil (b) – wurde vom Kraftfahrzeug übernommen.
Alle Ventiltypen schützt eine Kunststoff-Abdeckkappe vor Schmutz.
Das Autoventil kann nach dem Abschrauben der Kappe direkt mit der passen-
den Pumpe befüllt werden.
Beim Prestaventil müssen Sie vor dem Pumpen die gerändelte Mutter etwas
aufschrauben und diese kurz so weit zum Ventil drücken, bis Luft austritt. Über-
prüfen Sie den Sitz des Ventilkörpers im Schaft. Ist er nicht festgedreht, kann
schleichend Luft entweichen. Vergessen Sie nach dem Aufpumpen nicht, die
Ventilmutter wieder handfest zuzudrehen.
Autoventile und – mit speziellem Adapteraufsatz – auch Prestaventile kön-
nen Sie an der Tankstelle mit dem Pressluft-Spender füllen. Betätigen Sie den
Luftspender in kurzen Stößen, da sonst zu viel Luft in Ihren Reifen gelangen und
dieser platzen könnte.
Um Luft abzulassen, drücken Sie beim Autoventil den Stift in der Mitte, beim
Prestaventil die gerändelte Mutter kurz hinein (c).
Mit einer Handpumpe kann es mühsam sein, den nötigen Druck aufzubauen.
Einfacher geht es mit Standpumpen mit Manometer (d).