Operation Manual

DEUTSCHDEUTSCH
83 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 82
b ca e fd
Wartung
Federbeine und Hinterbauten (c) sind komplexe Bauteile, die regelmäßige War-
tung und Pflege benötigen. Meist haben die jeweiligen Anbieter der Federbeine
deshalb Servicecenter eingerichtet, in denen Sie die Federbeine reparieren lassen
und zur turnusgemäßen Kontrolle, je nach Einsatz z.B. jährlich, bringen können.
Einige grundsätzliche Wartungstipps sollten Sie aber auf jeden Fall beherzigen:
1. Achten Sie auf saubere Gleitflächen der Kolbenstange.
2. Reinigen Sie das Federbein (d) und den Hinterbau, insbesondere die Lager-
bereiche, wenn diese verschmutzt sind direkt nach der Ausfahrt mit reichlich
Wasser und einem weichen Schwamm.
3. Besprühen Sie die Kolbenstange am Federbein und die Lagerbereiche (e),
nachdem Sie Ihr SCOTT-Bike gewaschen haben, mit etwas vom Hersteller
freigegeben Schmierspray oder tragen Sie eine sehr dünne Schicht Hydrau-
liköl auf. Federn Sie den Hinterbau dann mehrfach ein und wischen Sie die
Schmiermittelreste vor der nächsten Fahrt mit einem sauberen Lappen ab.
Verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
4. Verwenden Sie bei der Reinigung weder einen Dampfstrahler noch scharfe
Reinigungsmittel! Fragen Sie Ihren SCOTT-Fachhändler nach einem geeigne-
ten Pflegemittel.
5. Bei Federbeinen mit Stahlfederung (f) sollten Sie die Federn und deren dar-
unter liegende Kolbenstange regelmäßig reinigen und die darunter liegende
Kolbenstange mit einem vom Hersteller freigegebenem Spray schmieren.
Einige Federbeinhersteller liefern Spezialfett zur Pflege. Halten Sie sich unbe-
dingt an die Herstellerempfehlungen. Dies ist eine Arbeit für das Federbein-
Servicecenter.
6. Bei Federbeinen mit Luftfederung müssen Sie regelmäßig den Druck über-
prüfen, da er mit der Zeit nachlassen kann.
7. Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Hinterbau-Verschraubungen
mit einem Drehmomentschlüssel gemäß den Vorgaben auf dem Hinterbau.
Überprüfen Sie auch, ob die Lagerstellen des Hinterbaus seitliches oder die
Lagerung des Federbeins vertikales Spiel aufweisen.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich an Ihren SCOTT-Fachhändler oder befolgen Sie die ent-
sprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federbeinherstel-
lers, die Sie auf dieser SCOTT-Info-CD finden.
Lockout
Wenn Sie lange im Stehen mit hohem Krafteinsatz bergauf fahren (Wiege-
tritt“), wippt ein Hinterbau typischerweise. Es ist ratsam, die Dämpfung zu blo-
ckieren, wenn das Federbein hierfür einen Lockout-Mechanismus aufweist (a).
Beim (Bergab-)Fahren auf unebenem Untergrund muss der Lockout zwingend
geöffnet sein.
Viele SCOTT Hardtail Bikes besitzen einen Lockout-Hebel am Lenker.
Einige SCOTT Full-Suspension-Bikes sind mit dem TWINLOC-System ausge-
stattet. Der TWINLOC bietet drei Einstellmöglichkeiten (b):
1. Klettermodus: Die Federungen sind (nahezu) blockiert. Mit dieser Einstellung
können Sie auf festen Untergründen, z.B. Asphalt, bequem bergauf fahren, ohne
Energie in die Federung zu verlieren.
Überdruckventile sorgen dafür, dass die Federung kurzzeitig arbeitet, falls Sie in
dieser Einstellung versehentlich über Hindernisse fahren.
2. Traktions-/Fahrmodus: Im Traktionsmodus ist der Federweg des Federbeins
um etwa 80% reduziert. Hierdurch werden die Eigenschaften der Luftfeder-
elemente härter, der Negativfederweg (“sag”) wird kürzer und die Geometrie
steiler. Dies verhindert ein “Aufschaukeln” beim Bergauffahren bei gleichzeitig
optimaler Traktion des Hinterrades.
Im Fahrmodus wird durch das Hinzufügen einer Plattform zur Druckstufen-
dämpfung ein Wippen des Federbeins beim Fahren im Wiegetritt verhindert.
3. Abfahrtsmodus: In diesem Modus sind beide Federelemente (Federgabel
und Federbein) offen. D. h. es steht Ihnen der volle Federweg zur Vergung.
ACHTUNG!
A
Betätigen Sie die Lockout-Funktion nicht in grobem Gelände, sondern nur
auf glattem Terrain (Straßen, Feldwege).