Operation Manual
DEUTSCHDEUTSCH
79 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 78
b ca e fd
Verstellen des Fahrwerks
In der Regel fahren Sie mit dem maximalen Federweg, den Ihr Full-Suspension-
Hinterbau erlaubt. Dies bietet den maximalen Fahrspaß und die beste Kontrolle
über Ihr SCOTT-Bike.
Einige SCOTT-Bikes bieten die Möglichkeit, das Fahrwerk je nach Gelände zu
verstellen (e+f).
HINWEIS!
I
Manche SCOTT-Bikes weisen einen einstellbaren Lenkkopfwinkel (e), eine
einstellbare Kettenstrebenlänge und eine einstellbare Tretlagerhöhe (f) auf.
Lesen Sie hierzu die technische Dokumentation auf dieser SCOTT-Info-CD oder
auf der SCOTT-Webseite www.scott-sports.com durch und fragen Sie Ihren
SCOTT-Fachhändler nach der für Sie richtigen Einstellung.
ACHTUNG!
A
Fahren Sie mit reduziertem Federweg nicht in grobem Gelände, vor allem
nicht bergab!
HINWEIS!
I
Weitere Informationen zum Verstellen des Fahrwerks entnehmen Sie der
spezifischen Bedienungsanleitung Ihres SCOTT-Bikes, die Sie auf dieser
SCOTT-Info-CD finden.
Einstellen der Dämpfung
Die Dämpfung wird durch Ventile im Inneren geregelt. Der Durchfluss des Öls
durch diese Ventile bremst die Geschwindigkeit, mit der das Federbein aus-
bzw. einfedert, und verhindert ein „Nachwippen“ der Federung nach einem
Hindernis. So kann die Reaktion auf Hindernisse optimiert werden.
Führen Sie nach jeder Änderung der Einstellung eine Probefahrt durch mög-
lichst vielseitiges Gelände durch. Überprüfen Sie danach die Position des Gum-
mirings/Kabelbinders. Sein Abstand zum Abstreifer ist der maximale Feder-
beinhub, den Sie genutzt haben.
Ist der Gummiring/Kabelbinder nur um ein paar Millimeter verrutscht, ist die Ein-
stellung des Federbeins zu hart (a). Verringern Sie den Druck oder bei Feder-
beinen mit Stahlfeder die Federvorspannung. Bringt dies bei Stahlfedern keine
Verbesserung, lassen Sie die Feder austauschen.
Hat sich der Gummiring/Kabelbinder über die gesamte Länge des Rohres ver-
schoben oder schlägt das Federbein im Gelände oder auf schlechten Fahrbahn-
stücken mehrfach deutlich hörbar durch, ist die Federung zu weich eingestellt
(b). Bei Luftfederbeinen muss der Druck erhöht werden. Bei Stahlfederbeinen
lassen Sie die Feder von Ihrem SCOTT-Fachhändler austauschen.
GEFAHR!
G
Bei vollgefederten Rahmen ist der Hinterbau so konstruiert, dass er Stöße
ausgleichen kann bzw. muss. Ist das Federbein starr und blockiert, gehen
Stöße ungemindert in den Rahmen, der an diesen Stellen meist nicht dafür aus-
gelegt ist. Deshalb dürfen Sie bei Federbeinen mit Lockout-Mechanismus diese
Funktion generell nur auf glattem Terrain (c) (Straßen, Feldwege) betätigen und
nicht in grobem Gelände (d).
ACHTUNG!
A
Das Federbein muss so ausgelegt sein bzw. abgestimmt werden, dass es
höchstens in Extremfällen durchschlägt. Fühlbar und meist auch deutlich
hörbar ist eine zu weiche Feder (zu wenig Luftdruck) an harten Schlägen. Diese
entstehen, wenn sich das Federbein ruckartig vollständig zusammenschiebt.
Schlägt ein Federbein häufig durch, können dieses und der Rahmen auf Dauer
versagen.
HINWEIS!
I
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren SCOTT-Fachhändler oder befolgen Sie
die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des Federbein-
herstellers, die Sie auf dieser SCOTT-Info-CD finden.