Operation Manual
DEUTSCHDEUTSCH
33 |
MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC | ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG 2017 | MOUNTAINBIKE UND MOUNTAINBIKE-PEDELEC
| 32
b ca e fd
GEFAHR!
G
Fahren Sie nicht, wenn Ihr SCOTT-Bike in einem dieser Punkte fehlerhaft
ist! Ein fehlerhaftes SCOTT-Bike kann zu schweren Unfällen führen! Wenn
Sie sich nicht absolut sicher sind oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren
SCOTT-Fachhändler.
GEFAHR!
G
Nicht ordnungsgemäß geschlossene Befestigungen, z.B. Schnellspanner,
können dazu führen, dass sich Teile Ihres SCOTT-Bikes lösen. Schwere Stür-
ze wären die Folge!
GEFAHR!
G
Beachten Sie, dass sich der Anhalteweg verlängert, wenn Sie mit einem
Lenker mit Lenkerhörnchen (e) fahren. Die Bremshebel sind nicht in allen
Griffpositionen in günstiger Griffweite.
GEFAHR!
G
Ihr SCOTT-Bike wird durch die Einflüsse des Untergrundes und die Kräfte,
die Sie in Ihr SCOTT-Bike einleiten, stark beansprucht. Auf diese dyna-
mischen Belastungen reagieren die unterschiedlichen Bauteile mit Verschleiß
und Ermüdung. Untersuchen Sie Ihr SCOTT-Bike regelmäßig, d.h. gemäß dem
SCOTT-Service- und Wartungszeitplan, auf Verschleißerscheinungen, Kratzer,
Verformungen, Verfärbungen oder beginnende Risse. Bauteile, deren Lebens-
dauer überschritten ist, können plötzlich versagen. Bringen Sie Ihr SCOTT-Bike
regelmäßig, d.h. gemäß dem SCOTT-Service- und Wartungszeitplan, zu Ihrem
SCOTT-Fachhändler, damit er die fraglichen Teile ggf. ersetzen kann.
ZUSATZHINWEISE „PRÜFUNGEN VOR JEDER FAHRT“ MIT IHREM
SCOTT-PEDELEC
1. Sind die Steckverbindungen am Akku, am Bediencomputer bzw. an der Be-
dieneinheit und am Antrieb (f) korrekt angeschlossen?
Weitere Informationen finden Sie in der Systemanleitung Ihres Antriebsher-
stellers auf dieser SCOTT-Info-CD.
Bei Scheibenbremsen muss der Druckpunkt sofort stabil sein. Lässt sich
erst nach mehrmaligem Betätigen des Bremshebels ein stabiler Druckpunkt
erfühlen, sollten Sie Ihr SCOTT-Bike sofort bei Ihrem SCOTT-Fachhändler
überprüfen lassen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Bremsen“ und in den Anleitun-
gen der Komponentenhersteller auf dieser SCOTT-Info-CD.
5. Lassen Sie Ihr SCOTT-Bike aus geringer Höhe auf den Boden springen.
Gehen Sie auftretenden Klappergeräuschen nach. Prüfen Sie ggf. Lager und
Schraubverbindungen. Drehen Sie diese ggf. etwas an.
6. Bei einem gefederten SCOTT-Bike stützen Sie sich auf das Fahrrad und prü-
fen Sie, ob die Federelemente wie gewohnt ein- und ausfedern (a).
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Front Suspension“ und
„Rear Suspension“ und in den Anleitungen der Komponentenhersteller auf
dieser SCOTT-Info-CD.
7. Stellen Sie ggf. sicher, dass die Parkstütze vollständig eingeklappt ist (b),
bevor Sie losfahren. Sturzgefahr!
8. Vergessen Sie nicht, ein hochwertiges Bügel- (c) oder Kettenschloss mit auf
die Fahrt zu nehmen. Nur wenn Sie Ihr SCOTT-Bike mit einem festen Gegen-
stand verbinden, beugen Sie Diebstahl wirkungsvoll vor.
9. Wenn Sie im Straßenverkehr fahren wollen, müssen Sie Ihr SCOTT-Bike ge-
mäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes ausrüsten (d).
In jedem Fall ist Fahren ohne Licht und Reflektoren bei schlechter Sicht und
bei Dunkelheit sehr gefährlich. Sie werden von anderen Verkehrsteilnehmern
nicht oder zu spät gesehen. Wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen, be-
nötigen Sie immer eine zulässige Lichtanlage. Schalten Sie schon bei einbre-
chender Dunkelheit das Licht an.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Gesetzliche Anforderungen für
die Teilnahme am Straßenverkehr“.