User manual

7
2.2 Manuelle Suche / Satellitenvorwahl
Die Manuelle Suche ermöglicht eine Vorauswahl nahe beieinander liegender
Satelliten.
Durch einmaliges Drücken der linken Taste „A” wird die jeweils aktive LED um
einen Schritt verschoben und somit der nächste Satellit angewählt. Anwählbar
sind die Satelliten: 8°W, 7°W, 5°W, 4°W.
Neigen Sie den SAT-Spiegel vertikal, bis die LEDs der LEVEL-Anzeige
aueuchten.
Wird ein genügend starkes Signal (3 LEDs „an”) empfangen, analysiert der
SAT-Finder HD den gefundenen Transponder, das wird durch Blinken der
MODE-LED angezeigt.
Ist die Qualität des Signals zu gering (bis zu 3 LEDs „an”), drehen Sie den
SAT-Spiegel vorsichtig weiter, bis eine ausreichende Qualität von ca. 4-6 LEDs
angezeigt wird. Sobald der SAT-Finder HD den Satelliten erkannt hat, wird
dieser mit einer grünen LED auf der Satellitenübersicht angezeigt und es
erfolgt die Anzeige der Signalqualität durch Aueuchten der QUALITY-LEDs.
Sollte aufgrund von Unstimmigkeiten in den Daten der Satellit nicht genau
erkannt werden, blinkt die LED des Satelliten weiter, der aufgrund der bisher
empfangenen Daten als korrekt vermutet wird.
Abschließend wechselt der SAT-Finder HD in einen Wartemodus und Sie
können, falls es der gewünschte Satellit ist, mit dem Feinausrichten des
SAT-Spiegels beginnen.
Durch kurzes Drücken der Taste „B” wechselt der SF9002 wieder in die
Automatische Suche.
2.3 DiSEqC Position auswählen
Für das Ansteuern von Monoblock-LNB’s ist die Manuelle Suche um die DiSEqC
Schaltsequenzen A, B, C und D ergänzt worden.
Durch einmaliges Drücken der linken Taste „A” wird der SF9002 in die manuelle
Suche versetzt, in der die nahe beieinander liegenden Satelliten 8°W, 7°W,
5°W und 4°W anwählbar sind. Danach wird durch nacheinander folgendes
einmaliges Drücken das DiSEqC Signal für Position A, B, C oder D gesendet
und die Satellitensuche beginnt wie unter „Automatische Suche” beschrieben.
BDA_SF9002_D.indd 7 18.03.14 08:04