HANDBUCH DSR 510
Geräteübersicht 1. Vorderseite Receiver 2. Rückseite Receiver Erklärung 1. Vorderseite Receiver Nr. Taste/Anzeige Erklärung 1 Display Infrarot-Empfangsstelle 2.
INHALTVERZEICHNIS Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Anschluss an Fernsehgerät und Antenne . . . . . .
Wichtiger Hinweis Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, im Folgenden Receiver genannt. Vor der ersten Verwendung des Receivers lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Jede Person, die diesen Receiver montiert, anschließt, bedient, reinigt und entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Richtiger Standort • Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage. • Das Gerät darf nicht einer hohen Luftfeuchte (Sauna, Küche) sowie Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. • Das Gerät darf nicht im tropischen Klima verwendet werden. • Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes und durch die Gummifüße können in Verbindung mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorgerufen werden. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Receiver dient dem Empfang von digitalen unverschlüsselten (free-to-air) Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Der Receiver ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Fernbedienung 1. STANDBY I/0 13. INFO 2. Zifferntasten 0-9 14. SLEEP 3. TV/RADIO umschalten 15. SUB-T (Untertitel) 4. MENU 16. TEXT (Videotext) 5. CH▲/▼ (Programm) 17. GELB* 6. VOL◄/► (Lautstärke) 18. BLAU* 7. OK 19. EPG 8. PG +/- (seitenw. blättern) 20. FAVORITEN 9. AUDIO 21. EXIT 10. MODE 22. LAST (zurück) 11. ROT* 23. MUTE (stumm) 12. GRÜN* *Innerhalb des Menüs stehen Ihnen mit diesen Tasten verschiedene Optionen zur Verfügung.
Vorbereitung • Lesen Sie die Anleitung vor dem Anschließen weiterer Geräte. • Beachten Sie hierbei die Sicherheitsanweisungen. • Bitte schließen Sie den Receiver an Ihre Antennenanlage an. • Verbinden Sie den Receiver mit dem TV-Gerät. Anschluss an Fernsehgerät und Antenne (A) 1. Antenne (Offset-Antennenspiegel) 2. Fernseher 3. Scart-Kabel, Verbindung von Fernseher und Receiver 4. DVB-S Receiver – DSR 510 5.
Antenne an den Receiver anschließen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver richtig an Ihre Antennen-Anlage anzuschließen: • Verbinden Sie ein Antennenkabel (Koaxial) mit der Buchse „RF IN“ an Ihrem Receiver. WICHTIGE HINWEISE • Die Antennen- oder Koaxialkabel gehören nicht zum Lieferumfang und müssen separat erworben werden. • Das Antennenkabel sollte 75 Ohm Widerstand haben und am Ende mit F-Steckern versehen sein.
Basisfunktionen Programm wählen Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [CH▲] oder [CH▼] auf- oder absteigend umgeschaltet werden. • Drücken Sie die Taste [CH▲] und wechseln Sie in das nächste Programm. • Drücken Sie die Taste [CH▼] und wechseln Sie in das vorherige Programm. • Um ein Programm direkt zu wählen, geben Sie mit den Zifferntaste 0-9 auf Ihrer Fernbedienung direkt den entsprechenden Senderplatz ein.
Untertitel Drücken Sie die Taste [SUB-T]* (Subtitle, deutsch: Untertitel). Mit dieser Optionstaste können Sie die Untertitelfunktion aktivieren, mit den Tasten [▲CH /CH▼] können Sie den gewünschten Untertitel auswählen und durch [OK] bestätigen. Der Untertitel wird dann automatisch am unteren Bildrand angezeigt. *Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht bei allen Sendern oder Sendungen verfügbar ist. Videotext • Um den Teletext (Videotext) einzuschalten, drücken Sie die [TEXT] Taste.
Menü-Struktur Programme bearbeiten Auswahl und Einstellungen von Programmen. Sie können hier weitere Einstellungen zur Personalisierung Ihres Gerätes vornehmen, z.B. die Programmliste bearbeiten. • TV Programmliste • Radio Programmliste • alle löschen Installation Sie können hier weitere Einstellungen zur Personalisierung Ihres Gerätes vornehmen, z.B. automatischer Suchlauf, Einstellungen zu Einkabellösungen, Satelliten hinzufügen, etc.
7Bes. Das OSD-Menü – Programme Beschreibung Menü Struktur Programme bearbeiten Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radioprogramme. TV-Programmliste – (Radio-Programme) Die TV-Programme können in FAV-Listen übernommen, verschoben, gesperrt, sortiert und bearbeitet werden. Mit den Tasten [Links/Rechts] können Sie den Satelliten auswählen. Mit den Tasten [PG-/PG+] kann in der Programmliste seitenweise navigiert werden.
Ändern Zum Bearbeiten der vorhandenen TV- und Radioprogramme, wie löschen, umbenennen und sortieren, drücken Sie die Taste [Blau]. Sortieren Drücken Sie die Taste [Rot], um die gewählte Programmliste zu sortieren. Sortierung der Programme nach unterschiedlichen Kriterien: „Name (A-Z)“ und „Name (Z-A)“ (alphabetisch), „Freie/Pay TV“ (frei empfangbare vor verschlüsselten Programmen) und „Sperre“ (gesperrte Programme an das Ende der Liste).
Installation Im Menü Installation finden Sie alle Einstellungen, die für die Anpassung an die Satellitenanlage und die Senderspeicherung notwendig sind. Antennenverbindung Drehanlage (DiSEqC-LNB erforderlich) oder feste Ausrichtung Sofern mit dem Gerät Anlagen gesteuert werden sollen, die zum Empfang von mehr als einem Satelliten in der Lage sind, ist die Verwendung eines DiSEqC-LNB anstelle eines Universal LNB erforderlich.
7. Das OSD-Menü – Programme Satellitenliste In der Satellitenliste sind alle voreingestellten Satelliten aufgeführt. Satellit Zum Auswählen des gewünschten Satelliten drücken Sie die Taste [OK]. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeiten, den Satellitennamen umzubenennen (Taste [Rot]), einen neuen Satelliten hinzuzufügen (Taste [Grün]) oder eine Satellitenposition zu löschen (Taste [Blau]). Umbenennen: Wählen Sie die Satellitenposition aus der Liste aus und drücken Sie die Taste [Rot].
7. Das OSD-Menü – Installation Einzelsatellitensuche Satellit Wählen Sie einen voreingestellten Satelliten aus der Liste. Sollte der gewünschte Satellit nicht aufgeführt sein, müssen Sie den Satelliten hinzufügen. Nur Freie Entscheiden Sie, ob nur die frei empfangbaren oder auch die verschlüsselten Programme abgespeichert werden sollen. Wählen Sie vorzugsweise die Einstellung „OK (Ja)“ um die verschlüsselten Programme herauszufiltern.
7. Das OSD-Menü – Installation TP-Liste Zum Absuchen eines einzelnen Transponders. Diese Suchmethode bietet sich an, wenn Sie nur ein bestimmtes Programm oder ein bestimmtes Programmpaket abspeichern möchten. Die entsprechenden Empfangsparameter (Frequenzen usw.) erhalten Sie aus dem Internet oder TV- und Fachzeitschriften. Satellitenauswahl Wählen Sie einen voreingestellten Satelliten aus.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen Systemeinstellungen Im Menü System können Sie den Satellitenreceiver an das angeschlossene TV-Gerät anpassen, die Sprachen für das Menü und die Tonwiedergabe, die Zeit, Kindersicherung und vieles mehr einstellen. Sprache Im Untermenü Sprache können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs und die bevorzugten Sprachen für die Tonwiedergabe auswählen. Menüsprache Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Anzeige des Bildschirmmenüs aus.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen Zeiteinstellungen Damit der Receiver die korrekte Zeit anzeigen und der Timer zum gewünschten Zeitpunkt starten kann, müssen die Zeiteinstellungen kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden. GMT-Nutzung GMT bedeutet Greenwich Mean Time und ist der Bezugspunkt der unterschiedlichen Zeitzonen. Bei ausgeschalteter GMT-Einstellung können Sie die Zeit manuell eingeben.
7. Das OSD-Menü – Systemeinstellungen Kindersicherung Sie können das Menü und Programme, z. B. mit jugendgefährdenden Inhalten, vor unbefugtem Zugriff sperren. Der Zugriff ist dann nur durch Eingabe eines vierstelligen Passwortes möglich. Menüsperre Wenn Sie bestimmte Bereiche des Bildschirmmenüs schützen wollen, stellen Sie die Menüsperre auf „Ein“.
7. Das OSD-Menü – Diverses Diverses Unter Diverses finden Sie viele nützliche und hilfreiche Informationen, unterhaltsame Spiele und umfangreiche Möglichkeiten, Ihren Satellitenreceiver auf dem neusten Stand zu halten. Information Hier erhalten Sie Informationen über den Softwarestand Ihres Satellitenreceivers. Halten Sie diese Daten bereit, wenn Sie sich an unseren Technischen Kundendienst wenden.
7. Das OSD-Menü – Spiele Spiele Zur Unterhaltung stehen Ihnen 2 Spieleklassiker zur Auswahl.
Receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der Netzsteckdose. • Schrauben Sie die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten. • Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen möchten. • Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung im Orginalkarton.
Hinweis zur Konformitätserklärung Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektronischen Sicherheit. Der Hersteller garantiert, dass die grundlegenden Anforderungen und die relevanten Vorschriften der EVM-Richtlinien 2004/108/EEC sowie die Richtlinien für Niederspannungsgeräte 2006/95/EEC entsprechen. Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen. DiSEqC ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT. DVB ist ein eingetragenes Warenzeichen von DVB Digital Broadcasting Project.
Fehlerbeschreibung Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Die LED an der Vorderseite leuchtet nicht. Das Stromkabel ist nicht angeschlossen - Schließen Sie das Stromkabel an die Netzsteckdose an. Kein Signal vom LNB kommend – Anschlusskabel und LNB prüfen. Kein Ton oder Bild Die Antenne ist nicht auf den Satelliten ausgerichtet. Richten Sie die Antenne richtig aus. Kein oder nur ein schwaches Signal. Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten.
Technische Daten Maße und Gewichte Maße (B x T x H) 130mm×100 mm×30 mm Gewicht 0,250 Kg Umgebungsbedingungen Einsatztemperatur +5° C – +35° C Lagertemperatur –10° C – +70° C Netzteil Netzspannung 230 V Wechselstrom, 50 Hz Stromverbrauch max. 13 Watt Verbrauch im Standby-Modus ca. 1 Watt Anschlüsse auf der Rückseite RF INPUT LNB-Eingang Scart-Anschluss TV-Scart Fernbedienung Typ Infrarot Batterie 2×1.
Abwicklungsformular für defekte Geräte. Absender Bitte Blockschrift in GROSSBUCHSTABEN Name Vorname Straße Serviceadresse: Schwaiger GmbH Würzburger Straße 17 90579 Langenzenn PLZ und Ort Service-Hotline: +49 9101 702-299 Telefon mit Vorwahl E-Mail: service@schwaiger.de Model: DSR510 Internet: www.schwaiger.