Datasheet
3
Nicht Rückstellende Sicherungen
UMK 250
www.schurter.ch /PG01_2
Gerätesicherungen
Nennstrom
[A]
Nennspan-
nung [VAC]
Nennspan
-
nung [VDC]
Aus
-
schaltver-
mögen
Spannungsab
-
fall 1.0 In max.
[mV]
Spannungsab
-
fall 1.0 In typ.
[mV]
Verlustlei
-
stung 1.25 In
max [mW]
Schmelzinte
-
gral 10.0 Intyp.
[A²s]
Bestell-Nummer
1) IEC: 100 A @ 250 VAC, cos φ ≥ 0.95 / 100 A @ 125 VDC
1) UL: 200 A @ 250 VAC / 100 A @ 125 VDC / 35 A @ 250 VDC / 200 A @ 63 VAC/DC
2) IEC / UL: 100 A @ 250 VAC / 100 A @ 125 VDC / 35 A @ 250 VDC / 200 A @ 63 VAC/DC
Übersicht Zulassungen
UMF 250 -> Sicherung mit verzinnter Kappe, vorhandene Zulassungen: VDE Zeichen, UL LISTED, cURus, Free of CCC, PSE JET, KTL
UMF 250 (Au) -> Sicherung mit vergoldeten Kappe, vorhandene Zulassungen: VDE Zeichen, cURus
UMC 250 -> Clip, vorhandene Zulassung: VDE UG Gutachten, cURus
UMK 250 = UMF 250 (Au) + UMC 250
Es exisitiert keine Zulassung für die Kombination Sicherung und Clip UMK 250, aber die Sicherung und der Clip sind bei beiden Prüfstellen (VDE/UL)
unabhängig voneinander zugelassen.
Für den Reflow-Lötprozess ist eine Sicherung mit vergoldeten Kappen notwendig, um das Zusammenlöten von Sicherung und Clip zu verhindern. Als
Ersatz im Feld kann dann eine Standard UMF 250 Sicherung mit verzinnten Kappen verwendet werden.
Es ist nicht erlaubt, höhere Nennströme als 4 A in den Clip einzusetzen.
Verpackungseinheit
.xx = .11 Plastiktüte (100 St.)
.xx = .22 Blistergurt 33 cm Spule (1000 St.)
Die im Dokument aufgeführten Spezifikationen, Beschreibungen und Darstellungen basieren auf aktuellen
Informationen. Änderungen sind vorbehalten. Die dargestellten Angaben werden als korrekt und
zuverlässig angesehen. Allerdings sollten Anwender jedes ausgewählte Produkt unabhängig davon für ihre
eigenen Anwendungen beurteilen und testen.
11.01.2017